• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

TRO-​Kunstprojekt »Mein Pfingsten im künstlerischen Prozess« in der Stufe 10

22. Oktober 2012
von Hl

Das in der bibli­schen Apos­tel­ge­schich­te über­lie­fer­te »Pfingst­wun­der« stellt ein beein­dru­cken­des spi­ri­tu­el­les Ereig­nis und gleich­zei­tig eine leben­di­ge Quel­le künst­le­ri­scher Inspi­ra­ti­on dar.

So stand »Pfings­ten« inner­halb eines TRO-​Kunstprojekts im Zen­trum krea­ti­ven Schaf­fens. Zunächst wur­den male­ri­sche Stu­di­en und Ima­gi­na­tio­nen maß­geb­li­cher sym­bo­li­scher Pfingst­mo­ti­ve wie »beweg­ter Him­mel«, »Licht«, »Feuer/​-​zungen«, »Flam­men«, »Tau­ben«, »Früh­lings­blu­men« ent­wi­ckelt. Im wei­te­ren Ver­lauf ent­stan­den Foto­gra­fien insze­nier­ter Grup­pen­bild­nis­se mit kör­per­li­cher, geis­ti­ger und see­li­scher Begeis­te­rung für das kraft­vol­le Wir­ken des »Hei­li­gen Geistes«.

In Arbeits­grup­pen ent­stan­den vier Gemäl­de­mon­ta­gen (jeweils im For­mat 70 x 100 cm) bei inte­grier­ter Ver­ar­bei­tung der ange­fer­tig­ten male­ri­schen Stu­di­en und der insze­nier­ten Foto­gra­fien. Die Pro­jekt­er­geb­nis­se wer­den im lit­ur­gi­schen Rah­men präsentiert.

Lau­ra Becker, Isa­bel­le Goertz, Isa­bel­la Krips, Anto­nia Lau­don, Mela­nie Zgra­ja: Das Pfingstwunder

Am unte­ren Bild­rand des kon­trast­vol­len Bil­des befin­den sich Grä­ser und leuch­ten­de Früh­lings­blu­men, z.B. Pfingst­ro­sen, deren Blät­ter­struk­tur wir mit Sei­den­pa­pier ver­wirk­licht haben. Die Blü­ten haben wir mit Wasser- und Wachs­far­be gemalt. Durch die Per­spek­ti­ve wirkt es, als wür­de man von unten in den Him­mel schauen.

Es sind Men­schen zu sehen, die sich vol­ler Eupho­rie erstaunt, aber auch ängst­lich, zum Him­mel empor stre­cken. Dabei haben sie Augen und Mün­der weit geöff­net und die Hän­de zum Him­mel aus­ge­streckt. Um sie her­um und im Him­mel flie­gen Schmet­ter­lin­ge. Im obe­ren Teil des Bil­des tobt ein Gewit­ter­him­mel, der zu der Tau­be hin zu einem Schön­wet­ter­him­mel auf­reißt. Die gro­ße wei­ße Frie­dens­tau­be, die von zün­geln­dem Feu­er umge­ben ist, stellt den hei­li­gen Geist dar.

Julia­ne Hirz, Mela­nie Kabuth, Alex­an­der Pick, Chris­ti­an Schal­lehn, Woj­tek Wro­bel: Offenbarung

Das ange­fer­tig­te Bild zeigt vier Gestal­ten, zwei davon sit­zend, die sich, zum Teil hof­fend, zum Teil sehn­suchts­voll, gen Him­mel stre­cken. Der sich auf­tu­en­de Him­mel ver­mit­telt in die­ser Sze­ne ein über­ir­di­sches Leuch­ten und eine intui­ti­ve Visi­on ver­bor­ge­ner Wirk­lich­keit. Die Tau­be reprä­sen­tiert hier die Offen­ba­rung des Hei­li­gen Geis­tes. Das Feu­er, wel­ches sie umgibt, zeigt sei­ne Kraft. Das Gewäs­ser im unte­ren Teil des Bil­des spie­gelt die Emo­tio­nen und die Dra­ma­tik der farb­lich unter­schied­li­chen Wol­ken­mas­sen, die aus zwei Rich­tun­gen auf­ein­an­der­tref­fen, wider.

Die farb­li­che Gestal­tung der Figu­ren­grup­pe stellt die man­nig­fal­ti­ge Emo­ti­ons­welt dar, die durch die schwe­ben­den Bild­ele­men­te akzen­tu­iert wird. »Pfings­ten« offen­bart uns »Inne­re Wirklichkeit«.

Lau­rids Ebing­haus, Joscha Nas­sen­stein, Tho­mas Tief­ring­er, Ced­ric Wind: Erleuchtung

Die unheim­li­che, dunk­le Stim­mung wird durch das himm­li­sche Licht und das Feu­er der Frie­dens­tau­be durch­bro­chen. Dies spie­gelt sich auf den vier erwar­tungs­voll zum Him­mel gerich­te­ten Men­schen wider. Der von der Tau­be aus­ge­hen­de Feu­er­re­gen sym­bo­li­siert den Alles durch­drin­gen­den Hei­li­gen Geist. Die Anord­nung der Bild­ele­men­te erzeugt eine schwe­ben­de Wirkung.

Die Aqua­rell­tech­nik, in der das Bild gemalt wur­de, begüns­tigt einen einer­seits mystisch-​transparenten, sel­ten jedoch auch einen war­men Klang. Die Abs­trakt­heit liegt in der Ent­in­di­vi­dua­li­sie­rung und Ver­geis­ti­gung der vier Gestal­ten im Bild. Dies gibt ihnen den spe­zi­el­len Aus­druck von Erleuch­tung durch das kraft­vol­le Wir­ken des Hei­li­gen Geis­tes als das geheim­nis­vol­le Ereig­nis zu Pfingsten.

Jule Kem­mer, Jana Kirch­bach, Anousch­ka Niemc­zyk, Char­lot­te Veng­haus: Ausbruch

Auf dem Bild befin­den sich vier Men­schen, alle Mit­glie­der der christ­li­chen Kir­che, stell­ver­tre­tend für die Jün­ger Jesu Chris­ti. Aus den Mün­dern der Figu­ren drin­gen ver­schie­de­ne Pfingst­sym­bo­le her­vor, die auch das Leben aus­drü­cken sol­len (Blu­men, Tau­ben, Was­ser, Schmet­ter­lin­ge). Ein wei­te­res Pfingst­sym­bol stellt das Feu­er dar, das Ener­gie, Hit­ze und Bewe­gung aus­drü­cken soll und das sich zwi­schen den dar­ge­stell­ten Figu­ren lodernd aus­brei­tet. Bewe­gung und der inten­si­ve Farb­klang bil­den die aus­schlag­ge­ben­den kom­po­si­to­ri­schen Mittel.

Mal­tech­nisch lässt sich ein Kon­trast zwi­schen dem wäss­ri­gen Hin­ter­grund und dem decken­den Vor­der­grund fest­stel­len. Das Pfingst­er­eig­nis schenkt uns die Kraft des strah­len­den Lebens.

Repor­ta­ge von Hugo Kroll (Pro­jekt­lei­ter)

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jan 2023>>
    MDMDFSS
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
      Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
    • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
    • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
      SV-Konzert »Rising Stars«
    • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Mittagsimpuls in der Kapelle
    • 3. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Workshop zum Thema »Steuern und Schule« für die Q2 im Hörsaal

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • Weihnachtswünsche
    • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz