• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Umsetzung der aktuellen Corona-Betreuungsverordnung

26. Oktober 2020
von Hl

Lie­be Schulgemeinschaft,

wie Sie der Pres­se ent­neh­men konn­ten, gilt ab sofort wie­der für alle am Schul­le­ben betei­lig­ten Per­so­nen auf dem Schul­ge­län­de und auch in den Unter­richts­räu­men eine unein­ge­schränk­te Mas­ken­pflicht, und zwar bis zu den Weih­nachts­fe­ri­en. Ziel ist es, für mehr Sicher­heit und Sta­bi­li­tät im Unter­richts­ge­sche­hen zu sorgen.

Über unten­ste­hen­de Links fin­den Sie alle rele­van­ten Vor­schrif­ten und Vor­ga­ben des Schul­trä­gers und des Minis­te­ri­ums. Im Fol­gen­den wer­den wir für Sie eini­ge beson­de­re Aspek­te zusätz­lich her­aus­grei­fen, um Ihre Auf­merk­sam­keit dar­auf zu lenken.

Über den hygie­ni­schen Umgang mit den Mund-​Nase-​Bedenkungen sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch ihre Klassen und Kurs­leh­rer noch­mals infor­miert wor­den. Um uns alle best­mög­lich zu schüt­zen, sind v. a. fol­gen­de, eigent­lich selbst­ver­ständ­li­che Ver­hal­tens­hin­wei­se beson­ders wichtig:

  • Die Mund-​Nase-​Bedeckung muss sowohl Mund als auch Nase bede­cken und fest am Gesicht sitzen.
  • Eine Berüh­rung wäh­rend des Tra­gens soll­te ver­mie­den werden.
  • Da die MNB bei Durch­feuch­tung oder Beschä­di­gung gewech­selt wer­den muss, soll­te jeder eine Ersatz­mas­ke dabeihaben.
  • Zum Abneh­men der MNB soll­te sie an den seit­li­chen Bän­dern ange­fasst wer­den. Nach dem Abneh­men soll­ten die Hän­de bald­mög­lichst gewa­schen werden.
  • Ein­weg­mas­ken sind im Müll­ei­mer zu ent­sor­gen und gebrauch­te Mehr­weg­mas­ken in Plas­tik­tü­ten auf­zu­be­wah­ren und nicht auf den Tischen abzulegen. 

In die­sem Zusam­men­hang wei­sen wir noch ein­mal dar­auf hin, dass die Mas­ken­pflicht eine erwei­ter­te ist, da der Inzi­denz­wert im Rhein-​Erft-​Kreis über 50 (bzw. über 100) liegt. Dies bedeu­tet, dass über­all in der Öffent­lich­keit, wo kein Min­dest­ab­stand ein­ge­hal­ten wird, eine Mas­ken­pflicht besteht. Daher gilt die­se natür­lich wei­ter­hin im öffent­li­chen Nah­ver­kehr aber auch im Bereich um die Schu­le her­um, d.h. ins­be­son­de­re vor den Schul­to­ren, und auf dem Weg zu den Hal­te­stel­len, der Neu­en Hal­le und zum Schwimmbad.

Die Ver­pflich­tung, eine MNB zu tra­gen wird durch die Not­wen­dig­keit zum regel­mä­ßi­gen Lüf­ten flan­kiert. Pro Stun­de ist ein drei­fa­cher Luft­wech­sel erfor­der­lich. Dies heißt kon­kret, dass alle 20 Minu­ten eine Stoß­lüf­tung bei kom­plett geöff­ne­ten Fens­tern erfor­der­lich ist. Dabei gilt, dass der Luft­aus­tausch umso schnel­ler erfolgt, je höher die Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz zwi­schen Außen­tem­pe­ra­tur und Raum­tem­pe­ra­tur ist. Im Win­ter rei­chen daher je nach Außen­tem­pe­ra­tur 3-​5 Minu­ten. Außer­dem soll über die gesam­te Pau­sen­dau­er gelüf­tet wer­den. Es ist nicht aus­rei­chend, aus­schließ­lich die Tür zum Lüf­ten zu öff­nen, ohne die Fens­ter kom­plett zu öff­nen. Auch gekipp­te Fens­ter oder das Öff­nen eines ein­zel­nen Fens­ters rei­chen nicht aus, da hier nur Wär­me ent­weicht, ohne dass Luft aus­ge­tauscht wird.

Wenn wir alle unser Bes­tes geben, die­se Maß­nah­men umzu­set­zen und uns dabei gegen­sei­tig unter­stüt­zen, haben wir die bes­te Chan­ce, nicht zu erkran­ken und das Unter­richts­ge­sche­hen und den Prä­senz­un­ter­richt mög­lichst lan­ge auf­recht zu erhalten.

Herz­li­che Grüße

Clai­re Pick­artz, OStD’ i. K.
Schulleiterin

Clau­dia Till­mann, StD’ i. K.
Stv. Schulleiterin

 

Wei­ter­füh­ren­de Links:
Corona-​Betreuungsverordnung
Coro­na­schutz­ver­ord­nung
All­ge­mein­ver­fü­gung des Rhein-​Erft-​Kreises zur Fest­stel­lung der Gefähr­dungs­stu­fe 2

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    <<Mai 2022>>
    MDMDFSS
    25 26 27 28 29 30 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 18. Mai 2022
      Abiturprüfungen 4. Fach – Unterricht findet statt!
    • 18. Mai 2022
      Zentralabitur Nachkl. LK/GK M
    • 19. Mai 2022
      Zentralabitur Nachkl. GK Ku, Mu, Ek, Pa, Ge, Pl, KR, ER
    • 19. Mai 2022 | 19:00 Uhr
      4. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie
    • 20. Mai 2022
      Zentralabitur Nachkl. LK/GK Bi, Ch, Ph, If

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Open-Air-Konzert für den Frieden im Innenhof des Brühler Rathauses
    • »Gefühl der Schwerelosigkeit« – Physik-Exkursion in das Phantasialand
    • »Félicitations« – DELF-Zertifikate 2022
    • St. Ursula braucht Ihre Stimme – bis zum 31. Mai abstimmen!
    • Ursula-Singers beim Festival »brühlermarkt« am 19.06.2022
    • St. Ursula braucht Ihre Stimme – bis zum 31. Mai abstimmen!
    • Spendenlauf 2022 zugunsten unseres Schulprojekts in Südindien
    • Spendenaktion für die Brühler Tafel
    • Ursula-Singers beim Festival »brühlermarkt« am 19.06.2022
    • »Gefühl der Schwerelosigkeit« – Physik-Exkursion in das Phantasialand
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Impulse
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schulseelsorge
    • Skifahrt
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Schulpodcast

    Eine Große Pause mit
    Eine Große Pause mit

    Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

    Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

    In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

    Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
    3. Juli 2021
    Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
    19. April 2021
    Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
    16. März 2021
    Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
    10. Februar 2021
    Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
    3. Februar 2021
    Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
    20. Januar 2021
    Folge 13: Eine große Pause mit Ina
    2. Dezember 2020
    Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
    25. November 2020
    Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
    14. November 2020
    Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
    25. Oktober 2020
    Search Results placeholder

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz