Das Fach Wirtschaft-Politik hat die Aufgabe, bei den Schülerinnen und Schülern ökonomische und politische Mündigkeit zu entwickeln. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.
Das Fach Wirtschaft-Politik leistet einen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen und bereitet Schülerinnen und Schüler auf individuelle Lebensführung, gesellschaftliche Teilhabe sowie politische Mitwirkung vor. Auf der Basis unserer Wirtschaftsordnung entwickeln Schülerinnen und Schüler ökonomisches Orientierungs- und Handlungswissen, das grundlegende wirtschaftliche Strukturen und Prozesse verstehbar und mitgestaltbar macht. Vor dem Hintergrund der vielfältigen ökonomischen Herausforderungen in Zeiten der Globalisierung werden die verschiedenen wirtschaftlichen Perspektiven und Rollen im Unterricht eingenommen und thematisiert: Verbraucherinnen und Verbraucher, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger.
Gleichzeitig sind die Grundlagen der politischen Bildung sowie gesellschaftlicher Strukturen, Prozesse und Phänomene integrale Bestandteile des Faches Wirtschaft-Politik. Ziel ist der Erwerb von politischer Mündigkeit und Demokratiefähigkeit durch aktives Demokratielernen. Grundlage dieses Demokratielernens sind die Menschenrechte sowie die Verfassung. Demokratie wird dabei zugleich als Lebens-, Gesellschafts- und Regierungsform angesehen. Das Verständnis gesellschaftlicher Grundwerte trägt dazu bei, als Staatbürgerinnen und -bürger sowie als zivilgesellschaftliche Akteure an der Gesellschaft teilhaben zu können.
Entsprechend bereitet der Unterricht durch diskursive, simulative und reale Handlungs-situationen auf die Teilnahme an ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen vor. Er trägt dazu bei, sich in öffentlichen Angelegenheiten auf einer demokratischen Grundlage zu engagieren und Mitverantwortung für die Aufgaben des Gemeinwesens im Sinne einer gerechten, gemeinschaftsbezogenen, nachhaltigkeitsorientierten und demokratischen Bürger- bzw. Zivilgesellschaft sowie einer damit korrespondierenden Wirtschaftsordnung zu übernehmen.
Schulinternes Curriculum/Leistungskonzept
Ansprechpartner/Fachvorsitzende: Frau Grothaus und email hidden; JavaScript is required