Reden hilft
Manchmal läuft in der Schule und im Leben nicht immer alles »nach Plan«. Es tun sich kleinere und größere Fragen oder Probleme auf, bei denen ihr nach Rat und Unterstützung sucht. Oft reicht es, mit Freunden oder den Eltern zu reden. Manchmal können aber auch Gespräche mit Erwachsenen hilfreich sein, die von außen auf euer Problem schauen.
Grundsätzlich sind für euch alle Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ansprechbar. Doch manchmal sind die Fachlehrer nicht die richtigen Gesprächspartner. Dann stehen euch neben den Klassenlehrern und dem Jugendhilfeberater Herrn Polke auch die Beratungslehrer an St. Ursula zur Verfügung.
Wir geben Unterstützung
Wir interessieren uns dafür, wie es euch geht. Wir können Gesprächspartner sein und Unterstützung bieten bei
- schulischen Problemen (z. B. bei Schwierigkeiten mit Lehrern oder Klassenkameraden, Mobbing, Schulangst, Redeangst oder Angst vor Prüfungen),
- persönlichen und familiären Problemen (z. B. mit Freunden, Eltern oder Geschwistern),
- seelischen Problemen (z. B. Essstörungen, Depressionen) oder
- allen anderen Problemen, die euch sonst noch auf der Seele liegen.
Gut zu wissen
- Beratung ist immer freiwillig.
- Wir Beratungslehrer unterliegen der Schweigepflicht.
- Beratung ist kostenlos.
- Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe – Wir suchen gemeinsam mit euch nach Lösungen.
- Wir haben eine Ausbildung in psychosozialer Beratung, stehen aber auch mit außerschulischen Beratungsstellen in Verbindung oder vermitteln den Kontakt.
Die Beratungslehrer/-innen am St.-Ursula-Gymnasium
Marion Berens (E, Ge)
Gritli Hegge (D, Mu)
Christina Hermanns (M, Sp)
Daniel Janzing (Mu)
Offene Sprechstunden in Raum A 307
Frau Berens: montags, 5. Stunde
Frau Hegge: mittwochs, 5. Stunde
Frau Hermanns: mittwochs, 3. Stunde
Herr Janzing: montags, 3. Stunde
Kontakt zu uns
So könnt ihr Kontakt aufnehmen: Sprecht uns gerne an oder schreibt uns eine E-Mail an
berens (at) stursulabruehl.de
hegge (at) stursulabruehl.de
hermanns (at) stursulabruehl.de
janzing (at) stursulabruehl.de
Außerschulische Ansprechpartner
Caritas Erziehungs- und Familienberatung Erftstadt
für Eltern, Kinder und Jugendliche
Dipl.-Psych. Christoph J. Polke
Telefon +49 2235 6092
christoph.polke (at) caritas-rhein-erft.de
Sprechstunden in der Schule: 26.08., 16.09. und 21.10., jeweils ab 10:00 Uhr.
Weitere hilfreiche Stellen
- Nummer gegen Kummer für Jugendliche, anonym und kostenlos. Tel. 116 111, montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr. Online-Beratung: www.nummergegenkummer.de
- Youth-Life-Line – Online-Beratung speziell für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgefährdung: www.youth-life-line.de
- Nummer gegen Kummer Elterntelefon, anonym und kostenlos. Tel. 0800 111 0 550, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr.
- Lobby für Mädchen – anonyme Beratung für Mädchen und junge Frauen. Tel. 0221 222 070 57 und unter www.lobby-fuer-maedchen.beranet.info/willkommen.html
- Corona-Krisen-Hotline für Alleinerziehende. Tel. 0201 82774 799 (vom Verband allein erziehender Mütter und Väter; psychosoziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartnerinnen)
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222