• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

DELF-​Sprachzertifikat (Französisch)

Die fran­zö­si­schen Sprach­di­plo­me DELF (Diplô­me d’Etu­des en Lan­gue Fran­çai­se) und DALF (Diplô­me Appro­fon­di en Lan­gue Fran­çai­se) wur­den 1985 geschaf­fen und wer­den vom Minis­tère de l’E­du­ca­ti­on Natio­na­le ver­ge­ben. Es sind stan­dar­di­sier­te und in der gan­zen Welt aner­kann­te staat­li­che fran­zö­si­sche Sprach­di­plo­me. Man kann sie in mehr als 125 Län­dern erwer­ben. Sie wer­den vom fran­zö­si­schen Cent­re Inter­na­tio­nal des Etu­des Péd­ago­gi­ques (C.I.E.P.) in Sèv­res im Auf­trag des fran­zö­si­schen Erzie­hungs­mi­nis­te­ri­ums ent­wi­ckelt und kön­nen dort abge­legt wer­den, wo es fran­zö­si­sche Kul­tur­in­sti­tu­te (Cen­tres Cul­tu­rels et de Coopé­ra­ti­on Lin­gu­is­ti­ques /​ Insti­tuts Fran­çais) gibt. Für NRW ist das Insti­tut Fran­çais in Düs­sel­dorf die koor­di­nie­ren­de Institution.

Intention

DELF/​DALF-​Sprachdiplome rich­ten sich an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit nicht­fran­zö­si­scher Natio­na­li­tät, die aus Inter­es­se oder Nei­gungs­grün­den ihre Fremd­spra­chen­kennt­nis­se nach­wei­sen möch­ten. Dabei wird kein Nach­weis über die Vor­be­rei­tung oder ein vor­han­de­nes Sprach­ni­veau verlangt.

DELF über­prüft und beschei­nigt den Gebrauch der fran­zö­si­schen Spra­che in viel­fäl­ti­gen rea­lis­ti­schen Situa­tio­nen des all­täg­li­chen Lebens. Die ein­zel­nen Prü­fungs­auf­ga­ben eva­lu­ie­ren die kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen sowohl im münd­li­chen als auch im schrift­li­chen Sprach­ge­brauch und bie­ten für Schü­le­rin­nen und Schü­ler jugend­ori­en­tier­te Tex­te und Themen.

Bei DALF (C1 und C2) steht der schrift­li­che und münd­li­che Umgang mit aktu­el­len gesell­schafts­po­li­ti­schen Tex­ten und The­men im Vor­der­grund. DALF über­prüft dabei die sprach­li­chen Fer­tig­kei­ten, die Vor­aus­set­zung sind, um ein wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um an einer fran­zö­sisch­spra­chi­gen Hoch­schu­le oder Uni­ver­si­tät auf­zu­neh­men. Das erfolg­rei­che Abschnei­den bei die­sen Diplom-​Prüfungen weist zudem die Fähig­keit nach, die fran­zö­si­sche Spra­che im beruf­li­chen Kon­text ange­mes­sen ver­wen­den zu können.

Diplom-​Zertifikatsstudien

Die DELF-​Prüfungen sind an den Gemein­sa­men euro­päi­schen Refe­renz­rah­men (GeR) ange­passt wor­den. Seit Herbst 2005 gibt es DELF-​Prüfungen zu jeder Niveau­stu­fe des GeR: A1, A2 (all­ge­mei­ne Sprach­ver­wen­dung), B1, B2 (selbst­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung), C1 und C2 (kom­pe­ten­te Sprachverwendung).

Die neue Struk­tur gibt vor, dass mit jeder DELF-​Prüfung ein unab­hän­gi­ges Diplom erwor­ben wird. Jede die­ser Diplom­prü­fun­gen über­prüft die münd­li­chen und schrift­li­chen Fer­tig­kei­ten Hören, Spre­chen, Lesen und Schreiben.

Prüfungskosten

Die Prü­fungs­kos­ten betra­gen für A1: € 22, A2: € 42, B1: € 48 und B2: € 60. Die Prü­fun­gen kön­nen (auch bei Krank­heit o. ä.) nur an einem kon­kre­ten Tag abge­legt werden.

Anmeldung

Die betreu­en­de Lehr­kraft infor­miert über die Ter­mi­ne, sam­melt den Betrag der Prü­fungs­kos­ten ein und lei­tet die­sen wei­ter (schul­in­ter­ne Sam­mel­an­mel­dung). Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind ange­mel­det, wenn der Betrag frist­ge­recht auf dem Kon­to ein­ge­gan­gen ist. Eine Unter­schrift muss nicht mehr geleis­tet wer­den. Nach­mel­dun­gen sind lei­der von Sei­ten des Insti­tut Fran­çais aus nicht mög­lich, da der Ver­wal­tungs­auf­wand bei einer inter­na­tio­na­len Prü­fung sehr hoch ist.

Direkt zu

→ Öffnungszeiten in den Ferien
→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Mrz 2023>>
MDMDFSS
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Nächste Termine

  • 20. März 2023
    Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
  • 20. März 2023
    Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
  • 23. März 2023
    Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
  • 24. März 2023
    Einzelberatung der Stufe EF zu den Lk- und Gk-Wahlen (ab 13:15 Uhr)
  • 24. März 2023
    Letzter Termin zur Abgabe der Versäumnislisten für die Stufe Q2

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • Gefangen in der Schule – Ein Escape-Room für die 7a und 7c
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz