• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Mathematik

Mathe­ma­tik ist ein zen­tra­ler Schlüs­sel zum Ver­ständ­nis unse­rer Welt. Ihre Theo­rien, Begrif­fe und Struk­tu­ren ermög­li­chen den Men­schen, die Vor­gän­ge des All­tags und der Natur zu erfas­sen und zu ver­ste­hen. Vor die­sem Hin­ter­grund sehen die Mit­glie­der der Fach­kon­fe­renz Mathe­ma­tik das Ziel des Mathe­ma­tik­un­ter­richts in der För­de­rung der mathe­ma­ti­schen Grund­bil­dung. Dazu machen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Unter­richt fol­gen­de drei Grunderfahrungen:

  • Erschei­nun­gen aus Natur, Gesell­schaft und Kul­tur mit Hil­fe der Mathe­ma­tik wahr­neh­men und ver­ste­hen (Mathe­ma­tik als Anwendung)
  • Mathe­ma­ti­sche Gegen­stän­de und Sach­ver­hal­te, reprä­sen­tiert in Spra­che, Sym­bo­len und Bil­dern, als geis­ti­ge Schöp­fun­gen ver­ste­hen und wei­ter­ent­wi­ckeln (Mathe­ma­tik als Struktur)
  • In der Aus­ein­an­der­set­zung mit mathe­ma­ti­schen Fra­ge­stel­lun­gen auch über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen erwer­ben und ein­set­zen (Mathe­ma­tik als krea­ti­ves und intel­lek­tu­el­les Handlungsfeld) 

Ein sol­cher Mathe­ma­tik­un­ter­richt trägt in hohem Maße zur mathe­ma­ti­schen Grund­bil­dung bei und wirkt wei­ter über die Schul­zeit hinaus.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Wett­be­wer­be
– Kän­gu­ru der Mathematik
– Bon­ner Mathematikturnier
– Mathematikolympiade
– Bun­des­wett­be­werb Mathematik
– Mathe­ma­tik im Advent

Koope­ra­tio­nen
– Uni­ver­si­tät zu Köln

AGs
– Känguru-AG

Ansprechpartner/​Fachvorsitzende: Frau Szy­mu­ra, Frau Fanai­lou

Downloads

Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Mathe­ma­tik komplett
Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Mathe­ma­tik Klassen 5–7
Leis­tungs­be­wer­tung Distanzlernen


Berichte aus dem Fachbereich Mathematik

MINT lebendig und greifbar am St.-Ursula-Gymnasium – Praxisorientiert lernen mit selbstgebauten Robotern

21. Juni 2022
Seit Mai ver­fügt das St.-Ursula-Gymnasium über wei­te­re digi­ta­le Mög­lich­kei­ten. Dank der groß­zü­gi­gen Unter­stüt­zung des För­der­ver­eins konn­te ein (…)
Weiterlesen →

Anmeldung zum Känguru-​Wettbewerb der Mathematik 2022

04. Februar 2022
Am 17. März 2022 ist es wieder soweit: Ihr habt die Möglichkeit, am europaweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilzunehmen! (…)
Weiterlesen →

Spaß an der Herausforderung – Erfolge bei der Mathematik-Olympiade

20. Dezember 2021
Drei Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben aufgrund hervorragender Leistungen in der ersten Runde der Mathematik-Olympiade, die auf (…)
Weiterlesen →

Känguru-​Wettbewerb 2021 – Die Ergebnisse sind da!

15. Juni 2021
Am 18. März dieses Jahres war es wieder einmal soweit: 82 Schülerinnen und Schüler unserer Schule machten sich daran, die kniffligen Aufgaben (…)
Weiterlesen →

Anmeldung zum Känguru-​Wettbewerb der Mathematik 2021

10. Februar 2021
Am 18. März 2021 ist es wieder soweit: Ihr habt die Möglichkeit, am europaweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilzunehmen! Aufgrund der aktuellen (…)
Weiterlesen →

Ausgezeichnete Mathematik-​Facharbeit zu Corona – Pia Bonnet (Q2) erreicht 2. Platz der Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise

30. November 2020
Pia entwarf ein mathematisches Modell, mit dem die zeitliche Entwicklung der CO2-Konzentration im Klassenzimmer während einer Unterrichtsstunde bei (…)
Weiterlesen →

»Das Treppchen nur denkbar knapp verpasst« – Mathematikturnier der Universität Bonn

30. September 2020
Am Freitag, dem 18.09.2020, fand das jährlich von der Universität Bonn ausgerichtete Bonner Mathematikturnier statt, an dem insgesamt (…)
Weiterlesen →

»Mathe im Advent« – Ehrung der kleinen und großen Mathematiker und Physiker

30. Januar 2020
Neun Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I nah­men in die­sem Jahr am Mathematik-​im-​Advent-​Wettbewerb auf Initia­ti­ve von Herrn Hover­ath (…)
Weiterlesen →

Känguru-​Wettbewerb 2019 – Die Ergebnisse sind da!

12. Juli 2019
Am 21. März dieses Jahres war es wieder einmal soweit: 152 Schülerinnen und Schüler unserer Schule machten sich daran, die kniffligen Aufgaben (…)
Weiterlesen →

Exkursion zur Phänomenta

08. März 2019
Fünfzehn Schülerinnen und Schüler des Mathematik/Physik-Differenzierungskurses der 9. Klassen machten sich am Mittwoch, dem 27. Februar, (…)
Weiterlesen →
1234

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
<<Jul 2022>>
MDMDFSS
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Nächste Termine

  • 27. Juni 2022
    Sommerferien vom 27.06.2022 bis 09.08.2022

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Schöne Sommerferien!
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • In den Farben des Sommers – Konzerte im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
  • Schöne Sommerferien!
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • Florian Leibold wird neuer Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Impulse
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Schulpodcast

Eine Große Pause mit
Eine Große Pause mit

Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
3. Juli 2021
Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
19. April 2021
Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
16. März 2021
Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
10. Februar 2021
Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
3. Februar 2021
Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
20. Januar 2021
Folge 13: Eine große Pause mit Ina
2. Dezember 2020
Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
25. November 2020
Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
14. November 2020
Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
25. Oktober 2020
Search Results placeholder

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz