Unsere SV im Schuljahr 2019/20
Das SV-Kernteam 2019/20: (v.l.n.r.): Luca Pütz, Benedikt Schneider, Julius Henn, Stefan Stiebitz, Elina Kersting, Inés Delgado Lafuente, Madita Collard, Marta Lesniczak, Benjamin El Kholy, Sina Rath, Simon Dräger
Schülersprecher Stefan Stiebitz und stellvertr. Schülersprecherin Elina Kersting
Die SV-Verbindungslehrer/-innen Herr Meller, Frau Hermanns und Herr Neuß
Die Arbeit der SV
Zentrale Anliegen der SV-Arbeit sind:
- das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schülerschaft zu fördern,
- Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit der Schüler an verschiedensten Stellen des Schullebens aufzuzeigen,
- das Bewusstsein der Mitverantwortung jedes einzelnen für die Gemeinschaft zu stärken.
Diese Anliegen verfolgt die SV bisher, indem sie
- die Schüler in der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützt,
- die Schüler im Schülerrat über die in den zentralen Gremien (Schulkonferenz und Fachkonferenzen) diskutierten Fragen informiert und in diesen Gremien die Interessen der Schülerschaft vertritt,
- die Gemeinschaft der Schüler durch klassen- und jahrgangsübergreifende Veranstaltungen fördert und z. B. Sportwettkämpfe, Schülerpartys, Schülerbandkonzerte organisiert,
- ein Patensystem betreut, in dem ältere Schüler Ansprechpartner für Erprobungsstufenklassen sind und diesen helfen, sich in der Schulgemeinschaft zuhause zu fühlen,
- eine Nachhilfebörse anbietet,
- täglich als Ansprechpartner in einem zentral gelegenen offenen Raum für jeden Schüler in der Pause präsent ist.
Diese Arbeit ist zu sehen im Kontext all der Schüleraktivitäten, die das Schulleben entscheidend mitprägen. Unter der Leitung einiger Lehrer – außerhalb der regulären Unterrichtszeit –
- gestalten Schüler in Musik- und Theater-AGs ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm in jedem Schuljahr,
- schaffen Schüler durch ihr Engagement in Ton-, Licht- und Video-AGs fast professionelle Bedingungen für Schulveranstaltungen,
- vertreten Schüler in diversen Sport-AGs die Schule erfolgreich in verschiedensten sportlichen Wettkämpfen (bis auf Landesebene),
- unterstützen Schüler als ausgebildete Mentoren Lehrer und Mitschüler in der Nutzung neuer Medien.
In Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern ist für die Schülerschaft seit Jahren ihr Engagement zur finanziellen Unterstützung des Andheri-Projektes eine selbstverständliche Antwort auf die ihr gebotenen optimalen Lernbedingungen.