• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Institutionelles Schutzkonzept

Das Erz­bis­tum Köln hat für alle sei­ne Ein­rich­tun­gen, und damit auch für sei­ne Schu­len, zum 1. Febru­ar 2018 das Insti­tu­tio­nel­le Schutz­kon­zept gemäß Prä­ven­ti­ons­ord­nung als Rah­men­kon­zept für die Katho­li­schen Schu­len in Frei­er Trä­ger­schaft des Erz­bis­tums Köln in Kraft gesetzt.

Die­ses Rah­men­kon­zept ist par­ti­zi­pa­tiv unter Betei­li­gung von Eltern- und Schü­ler­ver­tre­tern, Schul­lei­tun­gen und Leh­rer­ver­tre­tern, Ver­tre­tern der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung, Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Schul­ab­tei­lung sowie der Koor­di­na­ti­ons­stel­le Prä­ven­ti­on im Erz­bis­tum Köln entstanden.

Das Rah­men­schutz­kon­zept bün­delt alle Bemü­hun­gen des Schul­trä­gers um die Prä­ven­ti­on von sexua­li­sier­ter Gewalt, zugleich wer­den damit auch ver­bind­li­che Stan­dards gesetzt, die als Wesens­merk­ma­le der Kul­tur des acht­sa­men Umgangs mit­ein­an­der an unse­ren Erz­bi­schöf­li­chen Schu­len schon heu­te gelebt werden.

Das Rah­men­kon­zept setzt die­se Stan­dards mit Blick auf die Per­so­nal­aus­wahl und Fort­bil­dung, aber auch im Hin­blick auf einen klar defi­nier­ten und für alle Betei­lig­ten gel­ten­den Ver­hal­tens­ko­dex und geziel­te Maß­nah­men zur Stär­kung der uns anver­trau­ten Schü­le­rin­nen und Schüler.

Maßnahmen zur Stärkung von Minderjährigen

Grundgedanke

Päd­ago­gi­sche Prä­ven­ti­on in der Schu­le ver­folgt zwei Zie­le: Neben dem Schutz von Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch eine prä­ven­ti­ve Erzie­hungs­hal­tung im (Schul-)Alltag geht es auch um Schutz durch Wis­sen, näm­lich Auf­klä­rung über sexu­el­le Gewalt.

So geht es uns vor allem dar­um, Kin­der und Jugend­li­che in ihrer Ent­wick­lung zu för­dern und Mög­lich­kei­ten zur Per­sön­lich­keits­stär­kung zu bieten.

Jahrgangsstufe 5

Die neu­en Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 5 star­ten mit den soge­nann­ten Ori­en­tie­rungs­ta­gen in den Schul­all­tag an unse­rer Schu­le. Fes­te Bau­stei­ne die­ser Tage sind das Ken­nen­ler­nen der neu­en Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler sowie das Erkun­den der Schu­le und der nähe­ren Umgebung.

Dar­über hin­aus fin­det ein Selbst­be­haup­tungs­trai­ning in Zusam­men­ar­beit mit der Katho­li­schen Stu­die­ren­den Jugend (KSJ) für alle Mäd­chen und Jun­gen der Jahr­gang­stu­fe statt.

Jahrgangsstufe 6

Obli­ga­to­risch für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 6 ist die drei­tä­gi­ge Klas­sen­fahrt mit erleb­nis­päd­ago­gi­schem Schwer­punkt, wel­che vor allem der Persönlichkeits- und Team­bil­dung dient und die Klas­sen­ge­mein­schaft stärkt.

Jahrgangsstufe 7

Ab der Jahr­gangs­stu­fe 7 kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Rah­men der Ergän­zungs­stun­den Ange­bo­te mit prä­ven­ti­ven Inhal­ten wäh­len. Unter ande­rem gibt es die Mög­lich­keit, Tai-​Chi zu erler­nen, sich als Sport­hel­fer aus­bil­den las­sen oder sich den Medi­en­scouts anzu­schlie­ßen. Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len als Medi­en­scouts ins­be­son­de­re ihre eige­ne Medi­en­kom­pe­tenz erwei­tern, dazu befä­higt wer­den, die­ses Wis­sen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern zu ver­mit­teln sowie sie bei Fra­gen zu unterstützen.

In Klas­se 7 fin­det in Zusam­men­ar­beit mit der Poli­zei Brühl das Pro­jekt zum The­ma »Cyber­mob­bing, Sex­ting und Cyber-​Grooming« statt, das die Medi­en­scouts begleiten.

Ein Pro­jekt zur Rauch­prä­ven­ti­on wird durch die Fach­schaft Bio­lo­gie in Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Köln durchgeführt.

Jahrgangsstufe 8

Die Ange­bo­te aus dem Ergän­zungs­stun­den­be­reich Tai Chi, Sporthelfer-​Ausbildung und Medi­en­scouts kön­nen auch in Klas­se 8 belegt werden.

In Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­ein »Irr­sin­nig Mensch­lich – Ver­ein für psy­chi­sche Gesund­heit« wird für jede Klas­se ein Pro­jekt­tag zum The­ma »Psy­chi­sche Gesund­heit« orga­ni­siert. Ziel ist es, ein Bewusst­sein für psy­chi­sche Belas­tun­gen und Erkran­kun­gen zu schaf­fen und so zu ver­hin­dern, dass aus Kri­sen Erkran­kun­gen entstehen.

Außer­dem fin­det eine vier­tä­gi­ge Klas­sen­fahrt wie­der mit erleb­nis­päd­ago­gi­schem Schwer­punkt statt, sodass das Sozi­al­ge­fü­ge inner­halb der Klas­se immer wie­der in den Fokus gerückt wird.

Jahrgangsstufe 9

Neben den Ange­bo­ten aus dem Ergän­zungs­stun­den­be­reich Tai Chi, Sporthelfer-​Ausbildung und Medi­en­scouts gibt es für jede Klas­se ein Auf­klä­rungs­pro­jekt mit dem Titel »Lie­bes­le­ben«, orga­ni­siert durch die Fach­schaft Biologie.

Ab Stu­fe 9 dür­fen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an der Rad­wall­fahrt nach Trier teilnehmen.

Jahrgangsstufe 10

Die Ange­bo­te im Ergän­zungs­be­reich wie Tai Chi, Sporthelfer-​Ausbildung und Medi­en­scouts kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch in der Jahr­gangs­stu­fe 10 bele­gen. Dar­über hin­aus kön­nen sie auch an der Rad­wall­fahrt nach Trier teilnehmen.

Einführungsphase

Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Jahr­gang­stu­fe 11 steht das Radwallfahrts-​Angebot wei­ter­hin offen.

Die Schul­seel­sor­ge orga­ni­siert dar­über hin­aus die für alle ver­bind­li­chen Tage reli­giö­ser Ori­en­tie­rung. Hier­bei kann aus einem viel­fäl­ti­gen und jähr­lich wech­seln­den Ange­bot ein eige­ner Schwer­punkt gewählt werden.

Den Über­gang vom Klassen- ins Kurs­sys­tem beglei­ten nicht nur unse­re Stu­fen­lei­te­rin­nen und Stu­fen­lei­ter son­dern auch unse­re Bera­tungs­leh­re­rin­nen durch ein eige­nes Angebot.

Von der Fach­schaft Bio­lo­gie orga­ni­siert, fin­det in Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Köln ein Pro­jekt zum The­ma »Organ­spen­de« statt.

Qualifikationsphase

In der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se neh­men unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler an einem Sozi­al­prak­ti­kum teil, bei dem sie wich­ti­ge Erfah­run­gen machen kön­nen, in Lebens­be­rei­chen, die ihnen sonst häu­fig ver­schlos­sen sind. Hier­bei sol­len ihre sozia­len Kom­pe­ten­zen gestärkt wer­den und ein beson­de­res Gefühl für Ver­ant­wor­tung und Enga­ge­ment geweckt werden.

Auf den Kurs­fahr­ten ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch inter­na­tio­na­le Begeg­nun­gen ande­re Län­der und Kul­tu­ren ken­nen. Die Wallfahrts-​Angebote ste­hen für die Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se offen.

In Zusam­men­ar­beit mit der Poli­zei NRW wird für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Crash­kurs NRW durch­ge­führt. Ziel ist es, allen deut­lich zu machen, wie lebens­ge­fähr­lich ris­kan­tes Ver­hal­ten im Stra­ßen­ver­kehr ist, um die Zahl von Ver­kehrs­un­fäl­len zu senken.

Beratungs- und Beschwerdewege

In unse­rer Schu­le gibt es Ansprech­per­so­nen für ver­schie­de­ne Pro­ble­me von Schü­le­rin­nen und Schü­lern und auch ent­spre­chen­de Beschwer­de­struk­tu­ren. Für uns ist es ent­schei­dend, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich wohl und sicher füh­len, dass Eltern Ver­trau­en in die Schu­le haben und auch im Kol­le­gi­um bekannt ist, dass an Miss­stän­den gear­bei­tet wird.

Mäd­chen und Jun­gen kön­nen in der Schu­le Ver­hal­ten und Situa­tio­nen erle­ben, die sie nicht allei­ne bewäl­ti­gen kön­nen, son­dern bei denen sie Unter­stüt­zung brau­chen. Das Beratungs- und Beschwer­de­an­ge­bot kön­nen aber auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen, die durch pri­va­te Pro­ble­me belas­tet sind.

Eben­so kön­nen sich auch Eltern an die Schu­le wen­den, deren Kin­der Belas­ten­des erlebt haben oder bei denen die Eltern die Ver­mu­tung haben, dass so etwas der Fal­le sein könnte.

Beschwerdewege

Direkte Ansprechpartner

In der Regel soll­te der ers­te Ansprech­part­ner immer die direkt betrof­fe­ne Per­son sein. Die meis­ten Schwie­rig­kei­ten las­sen sich durch eine direk­te Anspra­che aus dem Weg räumen.

Beschwerde über weitere Ansprechpartner

Wir wis­sen aber auch, dass man­che Kon­flik­te erst durch die Ver­mitt­lung ande­rer Per­so­nen ange­gan­gen wer­den kön­nen. Alle Betei­lig­ten akzep­tie­ren die­se Ver­mitt­lung und gehen mit der Beschwer­de ver­trau­ens­voll um.

Für die unter­schied­li­chen Kon­flikt­si­tua­tio­nen gibt es sinn­vol­le ers­te und wei­te­re Ansprech­part­ner, die mit der Situa­ti­on ver­traut sind und des­halb am bes­ten hel­fen kön­nen. Die­se Ansprech­part­ner sind unten genau­er aufgeführt.

Die Kon­takt­da­ten der auf­ge­führ­ten Per­so­nen sind sowohl auf unse­rer Home­page zu fin­den, aber auch das Sekre­ta­ri­at gibt hier­zu ger­ne Aus­kunft. Alle Leh­rer errei­chen Sie unkom­pli­ziert per E-​Mail, die ein­zel­nen Adres­sen bestehen jeweils aus dem Nach­na­men mit dem Zusatz @stursulabruehl.de.

Die ver­ant­wort­li­chen Lehrer/​-​innen für den Bereich der Prä­ven­ti­on an unse­rer Schu­le, im Fol­gen­den als Prä­ven­ti­ons­fach­kräf­te bezeich­net, sind Frau Sala­mon und Herr Stamm.

Unse­re Bera­tungs­leh­re­rin­nen sind Frau Ber­ens, Frau Heg­ge, Frau Her­manns, Frau Kai­ser und Herr Janz­ing.

Bei Ver­dachts­fäl­len im Zusam­men­hang mit sexu­el­lem Miss­brauch besteht auch immer die Mög­lich­keit, sich an unab­hän­gi­ge Ansprech­part­ner zu wen­den, die vom Erz­bis­tum hier­für beauf­tragt wur­den, die­sem aber nicht unterstehen.

Im Augen­blick sind dies Herr Binot, Tel. 0172-​290-​1534, und Herr Gaw­lik, Tel. 0172-290-1248.

(Sal/​Sta)

 

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2024/25
→ Aktuelle Informationen
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Dez 2023>>
MDMDFSS
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Nächste Termine

  • 4. Dezember 2023
    Abgabe der Wahlen zu den Facharbeiten für die Stufe Q1 (bis 13 Uhr)
  • 7. Dezember 2023 | 13:55 Uhr
    »Jugendliche als Glaubenszeug/-innen in der Zeit des Nationalsozialismus« – Vortrag von Herrn Prälat Moll für die Klasse 9c
  • 7. Dezember 2023 | 19:00 Uhr
    2. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie
  • 13. Dezember 2023 | 11:15 Uhr
    Generalprobe Adventskonzerte (Chöre der Klassen 5 und 6, Josu, Junge Bigband)
  • 14. Dezember 2023 | 19:00 Uhr
    Adventskonzert I

Meist gelesene Beiträge

  • Andheri-​Basar 2023 – Programmübersicht
  • Start der Lernplattform »Moodle«
  • Einladung zum Schulfest zu Gunsten der Andheri-​Hilfe Bonn
  • Klavierfestspiele am Erzbischöflichen St.-Ursula-Gymnasium Brühl
  • Interview mit Elvira Greiner (1. Vors. d. Andheri-​Hilfe e. V.) – Herzliche Einladung!

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz