• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Geografie

»Es sind ja nicht nur der Kli­ma­wan­del, das Plas­tik in den Welt­mee­ren, der bren­nen­de Regen­wald oder die Mas­sen­tier­hal­tung. Da sind auch die explo­die­ren­den Mie­ten in den Städ­ten, die wild gewor­de­nen Finanz­märk­te, der immer grö­ßer wer­den­de Gra­ben zwi­schen Arm und Reich […] und die unüber­schau­ba­ren, viel­schich­ti­gen Fol­gen der Gen­tech­nik und der Digitalisierung.«

(Maja Göpel, Polit­öko­no­min, Exper­tin für Nach­hal­tig­keits­po­li­tik und Trans­for­ma­ti­ons­for­schung, Hoch­schul­leh­re­rin und Gene­ral­se­kre­tä­rin des Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats der Bun­des­re­gie­rung Glo­ba­le Umwelt­ver­än­de­run­gen (WBGU) in »Unse­re Welt neu den­ken: Eine Ein­la­dung«, Ull­stein Hard­co­ver, 2020, S. 13)

Die­se zen­tra­len gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts bil­den einen Aus­zug der lebens­na­hen und hoch­ak­tu­el­len The­men­viel­falt des Faches Geo­gra­fie. Die Unter­su­chung der Mensch-​Umwelt-​Beziehungen auf all ihren unter­schied­li­chen Ebe­nen sind der Kern des Faches und las­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu mün­di­gen Ent­schei­dungs­trä­gern werden.

»Leit­zie­le des Geo­gra­fie­un­ter­richts sind dem­nach die Ein­sicht in die Zusam­men­hän­ge zwi­schen natür­li­chen Gege­ben­hei­ten und gesell­schaft­li­chen Akti­vi­tä­ten in ver­schie­de­nen Räu­men der Erde und eine dar­auf auf­bau­en­de raum­be­zo­ge­ne Hand­lungs­kom­pe­tenz« (DGfG Bil­dungs­stan­dards, 2020, S. 5). Hand­lungs­kom­pe­tenz bedeu­tet dabei, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf der Basis von mul­ti­per­spek­ti­vi­schen wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen ihre per­sön­li­chen Ver­hal­tens­mus­ter im Hin­blick auf loka­le und glo­ba­le Zusam­men­hän­ge unter­su­chen und die­se gege­be­nen­falls nach­hal­tig verändern.

Neben den inhalt­li­chen Zie­len spie­len geo­gra­fi­sche Arbeits­tech­ni­ken im Geo­gra­fie­un­ter­richt eine wich­ti­ge Rol­le, wie etwa die Fähig­keit zur räum­li­chen Ori­en­tie­rung und der Umgang mit Kar­ten. Ange­fan­gen von ers­ten Übun­gen mit dem Atlas und Kar­ten­skiz­zen in der Unter­stu­fe über die Ana­ly­se von Satel­li­ten­bil­dern bis zur Anwen­dung digi­ta­ler geo­gra­fi­scher Infor­ma­ti­ons­sys­te­me in der Ober­stu­fe. Neben dem Ein­satz von ana­lo­gen und digi­ta­len Kar­ten­diens­ten bie­tet das Fach Geo­gra­fie außer­dem die Ent­de­ckung des Nah­raums in Erkun­dungs­gän­gen und Exkur­sio­nen. So kön­nen Unter­richts­in­hal­te im Real­raum wie­der­ent­deckt, durch neue Beob­ach­tun­gen ergänzt und reflek­tiert werden.

In der Hoff­nung nicht nur für sich selbst, son­dern auch für ihre Mit­men­schen Ver­ant­wor­tung im Hin­blick auf ein nach­hal­ti­ges Leben zu über­neh­men, ver­tie­fen die Kin­der, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen im Fach Geo­gra­fie zen­tra­le und lebens­na­he Kompetenzen.

Wer unterrichtet Geografie bei uns?

Frau Kop­per: »Im Fach Geo­gra­fie begeis­tern mich vor allem die abwechs­lungs­rei­che The­men­viel­falt und die ver­schie­de­nen Blick­win­kel, durch die man die klei­nen und gro­ßen The­men der Welt viel­schich­tig betrach­ten kann: Somit sieht man die eine Erde jedes Mal mit ande­ren Augen! Sich gemein­sam mit den Schü­lern mit unse­rem Lebens­raum aus­ein­an­der­zu­set­zen und dabei die Freu­de zu sehen, was es bedeu­tet, sich die Welt zu erschlie­ßen, das berei­tet mir die größ­te Freude.«

Herr Krä­mer: »Ich unter­rich­te Geo­gra­fie, weil ich den Kin­dern und Jugend­li­chen ein brei­tes Per­spek­tiv­spek­trum in Bezug auf gesell­schaft­lich rele­van­te Fra­ge­stel­lun­gen geben möch­te. Beson­ders die Aktua­li­tät des Faches begeis­tert mich und soll die Schü­le­rin­nen und Schü­ler moti­vie­ren, sich für den Erhalt unse­rer Erde einzusetzen.«

Frau Sieg­burg: »Im Fach Geo­gra­fie begeis­tert mich, dass man die eige­ne Umwelt dank des Faches mit neu­en Augen sieht. Ob im Super­markt bei der Aus­wahl von Gemü­se oder bei der Urlaubs­pla­nung, man erkennt Zusam­men­hän­ge zwi­schen dem eige­nen Han­deln und welt­wei­ten Pro­zes­sen. Geo­gra­fie erwei­tert den eige­nen Hori­zont und zeigt dabei auf, dass man selbst Teil die­ser gro­ßen, wei­ten Welt ist.«

Herr Roder­mond: »Ich unter­rich­te Geo­gra­fie ger­ne, weil es mir wich­tig ist, dass die Kin­der und Jugend­li­chen unse­re Erde als einen Pla­ne­ten ver­ste­hen. Nahe­zu alle Kon­flik­te auf der Erde haben geo­gra­fi­sche Ursa­chen. Die­se lösen zu kön­nen – im Gro­ßen wie im Klei­nen – setzt vor­aus, dass man die Beweg­grün­de von Men­schen aus ande­ren Kul­tu­ren und Lebens­wel­ten ken­nen­lernt, ver­steht und auf die­ser Grund­la­ge bewusst und ver­ant­wort­lich handelt.«

Herr Mel­ler: »Ich unter­rich­te Geo­gra­fie vol­ler Begeis­te­rung, weil ich den Kin­dern und Jugend­li­chen bei hoch­ak­tu­el­len The­men wie Kli­ma­wan­del, Umwelt­schutz oder städ­ti­schem Leben von mor­gen Ori­en­tie­rungs­hil­fen geben kann. Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen in der Hei­mat­stadt und in der Welt zu bewer­ten und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern hier­für einen Kom­pass an die Hand zu geben, ist außer­dem ein Aspekt des Faches, der mich täg­lich motiviert.«

Außer­dem unter­rich­ten Frau Pick­artz, Frau Zeit, Frau Grot­haus, Herr Dr. Sche­ja und Herr Stamm das Fach Geografie.

Ansprech­part­ner: Herr Mel­ler (Fach­vor­sit­zen­der), Herr Roder­mond (stv. Fachvorsitzender)

Downloads

Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Erd­kun­de Sek. I
Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Erd­kun­de Sek. II


Berichte aus dem Fachbereich Geografie

»Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1

15. Mai 2023
»Es gibt gewisse Risiken, die man nie eingehen darf. Der Untergang der Menschheit ist ein solches.« (…)
Weiterlesen →

Der Nachhaltigkeit auf der Spur – Die Entstehung eines Kinderbuchs zum Thema »Klimawandel«

27. Mai 2022
Dass der Kli­ma­wan­del Umwelt, Natur und mensch­li­ches Leben bedroht, erleb­ten eini­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler des St.-Ursula-Gymnasiums im Som­mer 2021 (…)
Weiterlesen →

Klimawandel verstehen – Quiz des LK Erdkunde Q1 zu ARD-Dokumentation

28. Juni 2021
Dem komplexen Thema »Klimawandel« widmete zuletzt die ARD eine zweiteilige Dokumentation. Durch die beiden sehenswerten Filme, welche hier (…)
Weiterlesen →

»Wie ich die Welt verändert habe« – Utopien zu den Sustainable Development Goals der UN

28. Juni 2021
Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 siebzehn Ziele formuliert, um unsere Welt auch den nächsten Generationen als einen lebenswerten Ort (…)
Weiterlesen →

»Rohstoffabbau in der Tiefsee« – Briefwechsel der Klasse 9 mit Umweltministerin Svenja Schulze

01. Oktober 2020
»Meere und Ozeane dienen als Klimaregulator der Erde« – Der Erdkunde-Deutsch-Kurs der Stufe 9 erhielt am 30. September 2020 einen (…)
Weiterlesen →

Tolle Platzierung beim Geografie-​Schülerwettbewerb 2020

17. September 2020
Gustave Eiffel hat nicht nur den Eiffelturm entworfen und gebaut, sondern auch den Bahnhof der Hauptstadt von Mosambik (…)
Weiterlesen →

»Andante = lässig gehend« – Verabschiedungen

26. Juni 2020
Wir verabschieden uns von drei Mitgliedern des Lehrerkollegiums: Frau Husten-Schwiede, Herrn Menke und Frau Mittelstedt. (…)
Weiterlesen →

Thema »Artenschutz« – Ein Beispiel für fächerübergreifendes Lernen

28. April 2020
Um die Motivation der Schülerinnen und Schüler weiterhin hochzuhalten und digitale Lernwerkzeuge kennenzulernen, führten wir ein fächer- (…)
Weiterlesen →

Kinderbuch über den Klimawandel – Differenzierungskurs Kl. 9 Erdkunde-Deutsch

15. April 2020
In den letz­ten Wochen erstell­ten wir, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Dif­fe­ren­zie­rungs­kur­ses von Herrn Mel­ler, ein Kin­der­buch zum The­ma »Kli­ma (…)
Weiterlesen →

Die Welt begreifen – Vortrag des Extremsportlers Jannik Giesen

16. März 2020
Am Frei­tag, den 13.03.20, war der Extrem­sport­ler Jan­nik Gie­sen bei uns zu Gast. In einem 90-​minütigen Vor­trag berich­te­te er von sei­ner Wan­de­rung von (…)
Weiterlesen →

»Bye bye Bottle« – Workshop zur Vermeidung von Plastikabfällen

18. Januar 2020
Am Mittwoch, den 15.01.20, führte Frau Bohnenberger, die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale NRW e. V. aus der Beratungsstelle Brühl, (…)
Weiterlesen →
123

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Jun 2023>>
MDMDFSS
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 1 2

Nächste Termine

  • 1. Juni 2023
    Projekttag zur psychischen Gesundheit für die Klasse 7d
  • 1. Juni 2023 | 08:40 Uhr
    Workshop zur Sexualprävention der Klasse 6a
  • 1. Juni 2023 | 09:25 Uhr
    Generalprobe der Klassen 5 und der Akrobatik-AG für den Bunten Abend der Erprobungsstufe – Zeiten folgen
  • 1. Juni 2023 | 10:30 Uhr
    Workshop zur Sexualprävention der Klasse 6c
  • 1. Juni 2023 | 19:00 Uhr
    Aufführung des Literaturkurses Q1 Keßler: »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Informationen zum Läufertag am 5. Juni 2023
  • »Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1
  • Bunter Abend der Erprobungsstufe – Musik und Sport für zu Hause und unterwegs
  • Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Pop im Atrium
  • »Die Sonne scheint und zaubert der Schöpfung Gottes ein Lächeln ins Gesicht.« – Besuch von Frau Dr. Schwarz-Boenneke am Erzb. St.-Ursula‑Gymnasium
  • Informationen zum Läufertag am 5. Juni 2023
  • Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Pop im Atrium
  • Bunter Abend der Erprobungsstufe – Musik und Sport für zu Hause und unterwegs
  • »Die Sonne scheint und zaubert der Schöpfung Gottes ein Lächeln ins Gesicht.« – Besuch von Frau Dr. Schwarz-Boenneke am Erzb. St.-Ursula‑Gymnasium
  • »Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz