- Förderungen
- Jahresbericht 2018
- Geschichte
- Mittelverwendung 2017–2018
- Mitgliederentwicklung
- Mitglied werden
- Kontakt
Unterstützung von Familien in schwierigen finanziellen Situationen
Naturwissenschaften fördern
Ausrüstung und Geräte für Physik, Chemie, Biologie, Finanzierung von LaborbesuchenGlauben und Welt erleben
Zuschüsse zu religiösen Wochenenden der 6er und Tagen religiöser Orientierung der 11er, Klassenfahrten, Museumsbesuche, ExkursionenSportausübung unterstützen
Bälle, Startgelder, Tischtennis-Tische, Fußballtore, Hürden, Netze, Schwimmflossen, Floorball-Sets, Hochsprung-AusstattungMusikausbildung fördern
Kauf von Instrumenten, Keyboardtischen, Noten, FahrtkostenzuschüsseGeisteswissenschaften fördern
Lateinunterricht hautnah, Autorenlesungen, Theaterbesuche, Nachschlagewerke, Berlin-Fahrt, Dozenten-Honorare, MuseumsbesucheTechnische Ausstattung verbessern
Kauf von Notebooks, digitale Whiteboards, Computerzubehör, Beamern, Leinwänden, Software, ScheinwerfernBerufsorientierung erleichtern durch Mitfinanzierung von Referenten und TeilnahmekostenUnterstützung der Schülervertretungsarbeit in jeder HinsichtZuschüsse für ExkursionenAusstattung für unsere Arbeitsgemeinschaften »Licht« und »Ton«Auch die Aktivitäten des Fördervereins standen 2018 zu einem nicht geringen Teil im Zeichen des 125-jährigen Schuljubiläums. Aufgrund einer Spendenanfrage erreichten uns zahlreiche Zuwendungen, die zur Finanzierung von Jubiläumsaktionen verwendet wurden bzw. zur Verbesserung des Lernumfeldes unserer Kinder beitragen. Allen Spendern dafür ein herzliches Dankeschön!
Neben einer Beteiligung an Honoraren für Vorträge und Aufführungen übernahm der Förderverein im Rahmen der Jubiläums-Projektwoche vollumfänglich die Kosten zum Beispiel für den Bau und die Bepflanzung von drei Hochbeeten. Diese Hochbeete schmücken und begrünen den Schulhof vor dem Oberstufenzentrum nachhaltig und sind nach wie vor eine Bereicherung und ein Blickfang.
Mit größeren Fördersummen schlugen zwei Anschaffungen zu Buche: Zum einen wurde die Ausstattung des Atriums mit vier Headsets und einem Empfänger-Mischpult auf den Weg gebracht. Die Headsets machen es möglich, dass die Schülerinnen und Schüler bei Aufführungen freier agieren können und Vortragende auch bis in die letzte Stuhlreihe deutlich zu verstehen sind. Zum anderen griff der Förderverein gerne die Anfrage aus der Sportfachschaft auf, mithilfe von zwei mobilen Videostationen Spielzüge und Bewegungsabläufe besser und professioneller analysieren zu können. Um einen sicheren Transport und eine geschützte Aufbewahrung der technischen Geräte gewährleisten zu können, wurden bei einer örtlichen Schreinerei stabile mobile Holzschränke in Auftrag gegeben.
Darüber hinaus bewilligte der Vorstand neben einer ansehnlichen Ausstattung des Beratungsraums die Anschaffung von vier neuen Soundbars für die Sprachenräume, sodass sich diese Räumlichkeiten nun technisch auf einem einheitlichen Niveau befinden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden die vier alten Soundbars in anderen Räumen verbaut. Wie jedes Jahr standen auch 2018 außerdem Zuschüsse für die Arbeit der SV, für die religiösen Orientierungstage, die Radwallfahrt nach Trier oder einzelne Exkursionen auf der Agenda.
Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten wir einen erneuten Anstieg hinsichtlich einer finanzieller Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schülern. Die Ursachen für finanzielle Engpässe in Familien sind vielfältig und der Förderverein handelt in diesen Fällen immer gemäß dem Solidargedanken der Schulgemeinschaft. Exkursionen, Studienfahrten, Nachhilfe oder Schulbedarf: Keinem Kind soll aufgrund finanzieller Notlagen die Teilhabe an gemeinschaftlichen Erlebnissen oder die Chance auf eine unbelastete schulische Entwicklung verwehrt bleiben. Immer wieder erreichen uns anschließend über die Lehrkräfte, die Eltern oder über die Schülerinnen und Schüler selbst positive Rück- und Erfolgsmeldungen. Noch erfreulicher ist es, dass die Scheu, sich bei Problemen vertrauensvoll direkt an den Förderverein zu wenden, weiterhin sinkt.
Mit 69 Neuzugängen und 57 Kündigungen blieb die Mitgliederentwicklung relativ stabil, beim letzten Beitragseinzug wurden 717 Beiträge eingezogen und 678 verbleibende Mitglieder registriert. Eine beeindruckende Zahl, die aber immer noch „Luft nach oben“ bietet, wenn bedacht wird, dass annähernd 220 Mitglieder kein Kind an unserer Schule haben! Daher freuen wir uns weiterhin über jeden Beitritt und jede Spende!
Ein Letztes in eigener Sache: Nach einigen personellen Veränderungen und langer Suche hat der Fördervereinsvorstand Ende 2018 tatkräftige Unterstützung bekommen. Herr Roland Kruhl wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, Frau Melanie Fattler unterstützt den Vorstand bei der Mitgliederverwaltung. Beiden ein herzliches Willkommen!
Sie haben Anregungen und Ideen rund um unsere Tätigkeit oder möchten um Unterstützung bitten? Dann erreichen Sie uns per E-Mail über email hidden; JavaScript is required, per Telefon unter 02232-9289040 oder postalisch über das Sekretariat der Schule.
Robert Flink, Vorsitzender
Ein moderner Schulbetrieb erfordert eine effektive finanzielle Unterstützung der Schule durch die Elternschaft. Mit dem Förderverein verfügen wir in dieser Hinsicht über einen nicht mehr wegzudenkenden Helfer. Seit nunmehr 38 Jahren ist der Förderverein als Sponsor der einzelnen Fachschaften und spezieller Projekte des St.-Ursula-Gymnasiums tätig. So hat er z. B. auch die im Zusammenhang mit der Internetpräsenz der Schule anfallenden Kosten übernommen.
Für viele interessant und neu ist sicher auch die Darstellung der "Gründerjahre" des Vereins. Denn wer weiß noch, dass der Förderverein einen Vorläufer hatte, schon viele Jahre vor seiner Gründung. 1967 wurde auf einer Elternversammlung die Anregung für einen freiwilligen monatlichen Beitrag (DM 1,- je Elternhaus) aufgegriffen, um der Schule die Möglichkeit zu geben, schnell und unbürokratisch kleinere außergewöhnliche Aufwendungen zu bestreiten.
Spontan entstand ein Name dafür: "Kaisertaler" (nach der an der Schule verlaufenden Kaiserstraße benannt). Im Laufe der Jahre zeigte sich dann, daß die steigenden Einnahmen auch verwaltet werden mussten. So wurde 1976 der "Verein der Freunde und Förderer des St.-Ursula-Gymnasiums Brühl e. V." gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Herr Hermann-Joseph Münch gewählt. Seine Arbeit wurde unter den folgenden Vorsitzenden Rolf Röbbelen, Joachim Grieß, Michael Mendel, Winfried Helmes und Thomas de Koster erfolgreich fortgesetzt. Seit 2009 koordiniert Herr Dr. Walter Klein als Vorsitzender die Arbeit des Fördervereins.
Das Jahr 2001 war ein Markstein für den Förderverein. 25 Jahre existierte er nun, und er wies eine Bilanz auf, auf die er mit Recht stolz sein konnte. Mit nahezu 700.000 DM (rund 350.000 Euro) konnten Investitionen in die Ausstattung der Schule und Projekte in allen Fachbereichen von den Geisteswissenschaften über die Naturwissenschaften, dem Sport, der Musik oder der technischen Ausrüstung der Schule gefördert werden. Bis zum Jahr 2006 hatte sich diese Summe auf insgesamt rund 465.000 Euro erhöht. Dieser stolze Betrag ist durch viele, viele kleine und größere Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen und Spenden zusammen gekommen – auch das Ergebnis unserer Philosophie, bereits ab einem Mindestbeitrag von 1 Euro pro Monat, also 12 Euro pro Jahr, die Ziele und Aufgaben des Fördervereins unterstützen zu können. Jeder Euro mehr an Beitrag ist natürlich herzlich willkommen.
Über die Mittelverwendung entscheidet der Vorstand, der mehrmals im Jahr zusammenkommt, um über die Anträge auf Förderungen zu beraten, in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Beirat. Dem Beirat gehören neben dem Vorstand fünf von der Mitgliederversammlung gewählte Eltern, die Schulleitung sowie Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter an. Die Entscheidungen fallen im übrigen in aller Regel einstimmig: Konstruktives Zusammenwirken im Miteinander von Eltern, Lehrern und Schülern, darin liegt ein Geheimnis des Erfolges des Fördervereins St. Ursula seit nun mehr als 38 Jahren.
Der Verein besteht zur Zeit aus über 680 Mitgliedern. Da unter den rund 1000 Schülern der Schule auch viele Familien mit zwei oder mehr Kindern an St. Ursula vertreten sind, zeigt diese Zahl sehr deutlich, dass ein sehr großer Teil der Eltern sich auch auf diesem Wege für die Schule und somit auch für das Wohl unserer Kinder einsetzt. "Betroffene zu Beteiligten machen" – dieser kluge Grundsatz ist im Verein der Freunde und Förderer des St.-Ursula-Gymnasiums Brühl e. V. in vorbildlicher Weise umgesetzt.
"Ein moderner Schulbetrieb erfordert eine effiziente finanzielle Unterstützung der Schule durch die Elternschaft derzeitiger und ehemaliger Schüler, durch ehemalige Schüler und Wirtschaftsunternehmen, die sich als Freunde und Förderer der Schule engagieren", betonte der damalige Vorsitzende Winfried Helmes anlässlich der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Fördervereins. Dies wird in Zukunft umso notwendiger sein, da bei den bekanntermaßen knapper werdenden Mitteln der öffentlichen Hand und auch unseres Schulträgers, des Erzbistums Köln, die Eigeninitiative an den Schulen noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.
An dieser Stelle sei allen herzlich gedankt, die mit ihren Beiträgen und Spenden das Wirken des Vereins und damit die Stärkung des christlichen Miteinanders an unserer Schule unterstützt haben.
Nr. Art der Förderung Fachschaft 1 22 x Schülerunterstützungen übergreifend 2 Religiöse Orientierung – Referentenzuschuss Kath. Religion 3 Religiöse Wochenenden der 5., 6. und 7. Klassen Kath. Religion 4 Raummiete Seminar Schülervertretung SV 5 Zuschuss Berlinfahrt Q2 Besuch der Philharmonie Musik 6 Zuschuss großes Probenwochenende für alle Geschwister Musik 7 5 Großbildschirme und Soundbars Oberstufenzentrum übergreifend 8 Zuschuss Theateraufführung Drogenprophylaxe Biologie 9 Zubehör für Modelleisenbahn-AG übergreifend 10 Zuschuss Wettbewerb Lego Roboter-AG übergreifend 11 Förderung der Tennis-AG übergreifend 12 Klassensatz Badmintonschläger Sport 13 2x mediale Ausstattung für den Sportunterricht Sport 14 Strom- und Spannungsfühler Physik 15 Basketballbenefizturnier zur Flüchtlingshilfe-Unterstützung Q1 16 Ausstattung Beratungsraum übergreifend 17 Material Theateraufführung Literaturkurs übergreifend 18 Zubehör für Dienstfahrräder übergreifend 19 Getränkeversorgung Läufertag übergreifend Vereinsjahr Schuljahr Zugang Abgang zum 31.07. 1 1976/1977 182 2 180 2 1977/1978 196 9 367 3 1978/1979 73 7 433 4 1979/1980 57 31 459 5 1980/1981 134 46 547 6 1981/1982 95 51 591 7 1982/1983 104 43 652 8 1983/1984 80 41 691 9 1984/1985 68 70 689 10 1985/1986 117 85 721 11 1986/1987 59 45 735 12 1987/1988 68 52 751 13 1988/1989 49 66 734 14 1989/1990 56 71 719 15 1990/1991 52 65 706 16 1991/1992 73 68 711 17 1992/1993 64 84 691 18 1993/1994 57 51 697 19 1994/1995 66 75 688 20 1995/1996 71 47 712 21 1996/1997 56 66 702 22 1997/1998 80 39 743 23 1998/1999 66 45 764 24 1999/2000 61 56 769 25 2000/2001 67 88 748 26 2001/2002 84 39 793 27 2002/2003 45 47 791 28 2003/2004 62 69 784 29 2004/2005 75 53 806 30 2005/2006 68 60 814 31 2006/2007 64 57 821 32 2007/2008 46 42 825 33 2008/2009 49 32 842 34 2009/2010 47 63 826 35 2010/2011 49 61 814 36 2011/2012 47 87 774 37 2012/2013 48 131 691 38 2013/2014 29 79 641 39 2014/2015 77 55 663 40 2014/2016 69 59 673 41 2016/2017 57 64 666 42 2017/2018 69 57 678 43 2018/2019 42 56 664 44 2019/2020 57 56 665 45 2020/2021 16 0 681 Sie interessieren sich für die Mitgliedschaft im Förderverein des St.-Ursula-Gymnasiums?
Bankverbindung: DE24 3705 0299 0133 0181 18Laden Sie sich hier den Aufnahmeantrag herunter oder beantragen Sie Ihre Mitgliedschaft direkt über das folgende Formular:
Förderverein des St.-Ursula-Gymnasiums
Kaiserstraße 22
50321 Brühl
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.Bankverbindung: DE24 3705 0299 0133 0181 18
Vorstand:
Roland Kruhl (Vorsitzender), email hidden; JavaScript is required, 02232-2101008
Dr. Melanie Fattler (Stv. Vorsitzende, Mitgliederverwaltung), 02232-567237
Marcus Wohlrab (Kassierer), 02232-568698
Dirk Sommerlik (Schriftführender)
Dr. Andreas von Thüna (Beisitzer)Sie erreichen den Vorstand des Fördervereins per E-Mail unter email hidden; JavaScript is required und postalisch über das Sekretariat der Schule.