• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Schulpflegschaft

Guten Tag, wir begrü­ßen Sie herz­lich auf der Sei­te der Schul­pfleg­schaft an St. Ursula!

Eine enga­gier­te Eltern­ar­beit ist heu­te an der Schu­le nicht mehr weg­zu­den­ken. Und gera­de an einer katho­li­schen Schu­le spielt die Schul­ge­mein­schaft aus Schü­lern, Leh­rern und Eltern eine beson­de­re Rol­le. Gemein­sam set­zen sich die­se drei Grup­pen für die Ent­wick­lung der Schu­le ein, damit Bil­dung gelingt und unse­re Schu­le auch in Zukunft ihrem guten Ruf gerecht wird, ihr katho­li­scher Geist gepflegt wird und sich alle an ihr wohl fühlen.

Als Schul­pfleg­schafts­vor­sit­zen­de ste­hen wir im regel­mä­ßi­gen Aus­tausch mit der Schul­lei­tung, den Mit­glie­dern der Schul­pfleg­schaft, der Schul­kon­fe­renz und der Schü­ler­ver­tre­tung. Wir tref­fen uns regel­mä­ßig und arbei­ten eng zusam­men. Außer­dem hal­ten wir Kon­takt zum Erz­bis­tum Köln als dem Schul­trä­ger, der Katho­li­schen Eltern­schaft Deutsch­lands (KED NRW), der Stadt­schul­pfleg­schaft Brühl sowie der Lan­des­el­tern­schaft der Gym­na­si­en.

Wir laden Sie ein, mit uns Kon­takt auf­zu­neh­men, soll­ten Sie Anre­gun­gen, Kri­tik, Pro­ble­me oder Zustim­mung äußern wol­len: schul­pfleg­schaft (at) stursulabruehl.de

Zur Zeit enga­gie­ren sich Eltern an St. Ursu­la in fol­gen­den Gremien:

  • Klassen- oder Stu­fen­pfleg­schaft → Schul­pfleg­schaft → Schulkonferenz
  • Fach­kon­fe­ren­zen
  • Men­sarat
  • För­der­ver­ein

Jede Schu­le braucht für eine erfolg­rei­che Bil­dung und Erzie­hung der Kin­der die Mit­wir­kung der Eltern und eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit aller am Schul­le­ben Betei­lig­ten. Als Eltern wol­len wir unse­ren Bei­trag leis­ten – infor­mie­rend, bera­tend und konstruktiv.

Herz­li­che Grüße

Bir­git Wie­se­hoff und Chris­tia­ne Strucken-Paland

 

Elternmitwirkung am St. Ursula Gymnasium

Klas­sen­pfleg­schaft
Die Eltern jeder Klas­se oder Stu­fe bil­den die jewei­li­ge Klassen- oder Stu­fen­pfleg­schaft und wäh­len zu Beginn des Schul­jah­res ihre Vor­sit­zen­den und Stell­ver­tre­ter. Pro Schü­ler bzw. Schü­le­rin darf eine Stim­me abge­ge­ben wer­den. Das Klas­sen­lei­tungs­team nimmt mit bera­ten­der Stim­me teil und lädt zur ers­ten Sit­zung im Schul­jahr ein.
Die Klas­sen­pfleg­schaft tagt in der Regel ein- bis zwei­mal pro Schul­jahr und ist die Basis für die Mit­wir­kung in der Schu­le. Päd­ago­gi­sche Fra­gen, Unter­richts­in­hal­te, Klas­sen­ar­bei­ten, Auf­ga­ben, Klas­sen­fahr­ten auf Klas­sen­ebe­ne wer­den hier thematisiert.
Alle Vor­sit­zen­den der Klas­sen­pfleg­schaft und deren Stell­ver­tre­ter bil­den die Schulpflegschaft.

Schul­pfleg­schaft
Die Schul­pfleg­schaft ver­tritt die Inter­es­sen aller Eltern bei der Gestal­tung der Bildungs- und Erzie­hungs­ar­beit der Schu­le. Sie berät über alle wich­ti­gen Ange­le­gen­hei­ten der Schu­le. Hier­zu kann sie Anträ­ge an die Schul­kon­fe­renz richten.
Die Schul­pfleg­schaft wählt zu Beginn eines Schul­jah­res den Vor­sitz und die Stell­ver­tre­tung sowie die Mit­glie­der für wei­te­re Gre­mi­en, z. B. die Schul­kon­fe­renz. Sie tagt eben­falls zwei­mal pro Schuljahr.
Die Schul­pfleg­schaft unter­hält zudem Kon­tak­te zu der Schul­lei­tung, der Schul­kon­fe­renz, der Schü­ler­ver­tre­tung (SV), dem Erz­bis­tum Köln als Schul­trä­ger, der Katho­li­schen Eltern­schaft Deutsch­lands, ins­be­son­de­re der KED NRW, der Stadt­pfleg­schaft Brühl, d. h. der Eltern­ver­tre­ter aller Schu­len in Brühl und der Lan­des­el­tern­schaft der Gym­na­si­en als Ver­ei­ni­gung gym­na­sia­ler Schul­pfleg­schaf­ten in NRW.

Schul­kon­fe­renz
Die Schul­kon­fe­renz ist das höchs­te Mit­wir­kungs­gre­mi­um der Schu­le. Dort arbei­ten Leh­rer­ver­tre­ter, Eltern­ver­tre­ter und Schü­ler­ver­tre­ter in pari­tä­ti­scher Beset­zung zusammen.
In der Schul­kon­fe­renz wer­den grund­sätz­li­che Anlie­gen bespro­chen und Beschlüs­se gefasst, etwa das Schul­pro­gramm, die Schul­ord­nung, Grund­sät­ze zum Umgang mit all­ge­mei­nen Erzie­hungs­schwie­rig­kei­ten sowie Grund­sät­ze für Umfang und Ver­tei­lung der Auf­ga­ben, Klas­sen­ar­bei­ten, Stun­den­ta­fel, Schul­pro­fil, Fahr­ten­kon­zept, beweg­li­che Fei­er­ta­ge etc.

Fach­kon­fe­ren­zen
Die Fach­kon­fe­ren­zen tagen in der Regel ein­mal im Jahr und set­zen sich zusam­men aus den Fach­leh­rern sowie zwei Eltern- und zwei Schü­ler­ver­tre­tern mit bera­ten­der Stimme.
Die Zahl der Eltern­ver­tre­tun­gen in Fach­kon­fe­ren­zen kann durch Beschluss der Schul­kon­fe­renz erhöht werden.
Die Fach­kon­fe­renz ent­schei­det u. a. in ihrem Fach über Grund­sät­ze der Metho­dik und der Didak­tik des Unter­rich­tes sowie der Leistungsbewertung.
Alle Eltern kön­nen sich zur Wahl in die Fach­kon­fe­ren­zen auf­stel­len las­sen! In der Schul­pfleg­schafts­sit­zung wer­den die Ver­tre­ter der Eltern für die Fach­schaf­ten festgelegt.

Men­sarat
Hier bera­ten sich die Betei­lig­ten (Schul­lei­tung, Cate­rer und Ver­tre­ter des Leh­rer­kol­le­gi­ums, der Eltern­schaft und der Schü­ler­schaft) im regen Aus­tausch zu The­men wie dem Essens­an­ge­bot, guter Nach­hal­tig­keit oder Wün­schen aus der Schülerschaft.

För­der­ver­ein
Der För­der­ver­ein ist ein sehr wich­ti­ges Organ und die ältes­te Form der Eltern­be­tei­li­gung. Damit Schü­le­rin­nen und Schü­ler kei­ne Aus­gren­zung erfah­ren, unter­stützt er bei­spiels­wei­se Fami­li­en, die nicht alles finan­zi­ell schul­tern kön­nen. Gleich­zei­tig trägt der Ver­ein zur Ent­wick­lung der Schu­le bei, indem er Pro­jek­te oder beson­de­re Aus­rüs­tung für die Schu­le fördert.

Lan­des­el­tern­schaft
Die Lan­des­el­tern­schaft ver­tritt die Anlie­gen von über 85 % der Gym­na­si­al­el­tern gegen­über dem Schul­mi­nis­te­ri­um, dem Land­tag und den Auf­sichts­be­hör­den. Die Schul­pfleg­schaft des St.-Ursula-Gymnasiums hat beschlos­sen, die­sem Ver­band bei­zu­tre­ten. Der Mit­glieds­bei­trag beträgt ledig­lich € 1,00 pro Schü­ler und Schul­jahr und wird in jedem Schul­jahr zusam­men mit dem Kopier­bei­trag eingesammelt.

 

Links:
  • § 37 Schul­pfleg­schaft SchulG-EBK
  • Lan­des­el­tern­schaft der Gym­na­si­en in NRW e. V.
  • Katho­li­sche Eltern­schaft Deutsch­lands (KED) im Erz­bis­tum Köln e. V.

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
<<Jul 2022>>
MDMDFSS
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Nächste Termine

  • 27. Juni 2022
    Sommerferien vom 27.06.2022 bis 09.08.2022

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Schöne Sommerferien!
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • In den Farben des Sommers – Konzerte im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
  • Schöne Sommerferien!
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • Florian Leibold wird neuer Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Impulse
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Schulpodcast

Eine Große Pause mit
Eine Große Pause mit

Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
3. Juli 2021
Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
19. April 2021
Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
16. März 2021
Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
10. Februar 2021
Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
3. Februar 2021
Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
20. Januar 2021
Folge 13: Eine große Pause mit Ina
2. Dezember 2020
Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
25. November 2020
Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
14. November 2020
Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
25. Oktober 2020
Search Results placeholder

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz