• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Erprobungsstufe

Auf­ga­be der Erpro­bungs­stu­fe (Klas­se 5 und 6) ist es, Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die aus den ver­schie­de­nen Grund­schu­len mit je eige­nen Kon­zep­ten kom­men, in fach­li­cher und päd­ago­gi­scher Hin­sicht an das Ler­nen und Arbei­ten in einem Gym­na­si­um her­an­zu­füh­ren. Neben Bestä­ti­gung, Zuspruch und För­de­rung, die gera­de in die­ser ers­ten Pha­se wich­tig sind, spielt auch die Zeit, die Kin­der benö­ti­gen, um sich ein­zu­ge­wöh­nen, eine wesent­li­che Rol­le. Aus die­sem Grund bil­den die bei­den Klassen der Erpro­bungs­stu­fe eine päd­ago­gi­sche Ein­heit, die der sorg­fäl­ti­gen Beob­ach­tung der Ent­wick­lung des ein­zel­nen Kin­des dient. Hier­zu fin­den regel­mä­ßig im Jahr Erpro­bungs­stu­fen­kon­fe­ren­zen statt, in denen nicht pri­mär die Ein­zel­leis­tung, son­dern die Ent­wick­lung eines jeden Schü­lers im Vor­der­grund steht. Die­se Kon­fe­ren­zen sind in zeit­li­cher Nähe zu Eltern­sprech­ta­gen oder Zeug­nis­aus­ga­be ter­mi­niert, um den Infor­ma­ti­ons­aus­tausch zwi­schen Schu­le und Eltern­haus zu gewährleisten.

Zei­gen sich im Ein­zel­fall Schwie­rig­kei­ten, ver­su­chen wir die Ursa­chen zu klä­ren und im Gespräch mit den unter­rich­ten­den Leh­rern und in enger Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schu­le und Eltern­haus Lösun­gen zu ent­wi­ckeln. Auf Wunsch kann auch der Kon­takt zu den Psy­cho­lo­gen der Erzie­hungs­be­ra­tungs­stel­le der Cari­tas her­ge­stellt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang hat sich unter der Lei­tung unse­rer Erpro­bungs­stu­fen­ko­or­di­na­to­rin Frau Hei­nen eine Arbeits­grup­pe gebil­det, die sich ganz gezielt mit dem The­ma »Sozia­les Ler­nen« befasst, unter das auch das The­ma »Mob­bing« fällt.

Die Klas­sen­leh­rer und Fach­leh­rer arbei­ten in der Erpro­bungs­stu­fe sehr eng zusam­men, um sich über wich­ti­ge Aspek­te die­ser Über­gangs­pha­se aus­zu­tau­schen. Dabei geht es neben kon­kre­ten Ein­zel­fra­gen zu Schü­lern und Lern­grup­pen auch um metho­di­sche Über­le­gun­gen. Schu­li­sches Ler­nen ist nicht nur unter­richts­ge­bun­den zu ver­ste­hen. Im Sin­ne einer ganz­heit­li­chen Erzie­hung möch­ten wir unse­ren Schü­lern immer wie­der den Blick wei­ten und ande­re Lern­chan­cen eröff­nen; so etwa die Teil­nah­me in den Musik­ensem­bles – dem Unter­stu­fen­chor, dem jun­gen Orches­ter oder der jun­gen Big­band. Aber auch Fahr­ten för­dern die sozia­le Kom­pe­tenz unse­rer Neu­an­kömm­lin­ge, so die reli­giö­sen Wochen­en­den der Klassen 5 in Maria Laach oder auch die Klas­sen­fahrt in der Jahr­gangs­stu­fe 6. Dar­über hin­aus bie­ten wir unse­ren Schü­lern immer wie­der Gele­gen­hei­ten, vor einem Publi­kum auf­zu­tre­ten, sei es durch den Lese­wett­be­werb, die Auf­füh­rung sze­ni­scher Musik­stü­cke oder auch durch die Gestal­tung eines Bun­ten Abends der gesam­ten Erprobungsstufe.

Ein beson­de­res Ziel in der Erpro­bungs­stu­fe ist der Auf­bau einer sozia­len Gemein­schaft im Klas­sen­ver­band. Dazu fin­den z. B. in Klas­se 5 in der Woche vor den Herbst­fe­ri­en Pro­jekt­ta­ge statt, in denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich bes­ser ken­nen ler­nen, Bedin­gun­gen für ein gutes Mit­ein­an­der erar­bei­ten und einüben.

Unser Bera­tungs­kon­zept, das Sie im Detail auch auf unse­rer Home­page fin­den, garan­tiert Ihnen, dass wir Ihre Kin­der genau im Blick haben. Dabei wer­den wir, wie bereits erwähnt, im Bedarfs­fall von der Erzie­hungs­be­ra­tungs­stel­le der Cari­tas unterstützt.

Belohnt wird unse­re päd­ago­gi­sche Arbeit am Ende immer wie­der durch die hohe Zahl der Schü­ler, die aus der Erpro­bungs­stu­fe erfolg­reich in die Mit­tel­stu­fe übergehen.

Unterricht in der Erprobungsstufe

Der Unter­richt in den Klassen 5 und 6 soll anknüp­fen an die Arbeit der Grund­schu­le, sich die dort erwor­be­nen Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten zunut­ze machen, um all­mäh­lich zu Arbeits­wei­se und Bil­dungs­ziel des Gym­na­si­ums hin­zu­füh­ren. Die Zeit, die die ein­zel­nen Kin­der für die­se Umstel­lung benö­ti­gen, ist erfah­rungs­ge­mäß sehr unter­schied­lich. Daher gilt es, nicht nur für uns Leh­rer, son­dern auch für die Eltern, die Ent­wick­lung zu beob­ach­ten und den Kin­dern die ange­mes­se­ne Ein­ge­wöh­nungs­pha­se einzuräumen.

Nach der Stun­den­ta­fel, die das Minis­te­ri­um für die Gym­na­si­en ver­öf­fent­licht hat, müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bis zum Ende der Klas­se 10 ins­ge­samt 180 Wochen­stun­den (= Sum­me der Unter­richts­stun­den pro Woche über 6 Schul­jah­re) an Unter­richt erhalten.

In der neu­en Stun­den­ta­fel ist die Stun­den­zahl für die Klassen 5 und 6 auf 57 fest­ge­legt. Dar­aus ergibt sich eine Wochen­stun­den­zahl von 28 Stun­den in der Jahr­gangs­stu­fe 5 sowie von 29 Stun­den in der Stu­fe 6. Die­se Anga­ben bezie­hen sich auf die Kern- bzw. Pflicht­stun­den. Zusätz­lich wird bei unse­ren Schü­lern eine wei­te­re Stun­de im Stun­den­plan aus­ge­wie­sen, in der jahr­gangs­wei­se alle zwei Wochen die Mes­se gemein­sam in der Schul­ka­pel­le gefei­ert wird.

Hin­zu kom­men über die 6 Jah­re ver­teilt bis zu 8 Wochen­stun­den zur indi­vi­du­el­len För­de­rung. Um hier für alle Schü­ler die glei­chen Bedin­gun­gen zu schaf­fen, ist vor­ge­se­hen für jedes Jahr eine Ergän­zungs­stun­de für jeden Schü­ler ver­pflich­tend zu machen. Ein Prin­zip unse­res Leit­bil­des ist es, jeden Schü­ler gemäß sei­nen Fähig­kei­ten zu för­dern und sowohl sei­ne Stär­ken als auch sei­ne Schwä­chen zu berück­sich­ti­gen. Ler­nen erfolgt zuneh­mend indi­vi­dua­li­siert und dif­fe­ren­ziert. Es wird wei­ter­hin wich­tig sein, den indi­vi­du­el­len Bega­bun­gen der Kin­der gerecht zu werden.
Die Öff­nung der Stun­den­ta­fel und des Stun­den­vo­lu­mens um Ergän­zungs­stun­den erlaubt uns, das Kon­zept zur indi­vi­du­el­len För­de­rung, das wir seit Jah­ren in der Mit­tel­stu­fe erfolg­reich prak­ti­zie­ren, auch auf die Erpro­bungs­stu­fe auszuweiten.

Dazu soll in den Klassen 5 und 6 eine wei­te­re Stun­de pro Woche zur Ver­fü­gung ste­hen. In unse­ren Pro­fil­klas­sen (Latein ab Klas­se 5, Musik­pro­fil­klas­se) dient die­se Stun­de zur fach­li­chen För­de­rung des beson­de­ren Schwer­punkts. In den ande­ren Klassen greift eine ande­re Art der För­de­rung. Dazu wird eine Stun­de im Stun­den­plan ver­an­kert, in der es die Mög­lich­keit gibt, in den Haupt­fä­chern auf­tau­chen­de Schwie­rig­kei­ten abzu­bau­en. Da nicht jeder eine sol­che För­der­mög­lich­keit in Anspruch neh­men muss, wird für ande­re Schü­ler die Mög­lich­keit geschaf­fen, als Ergän­zungs­stun­de eine der ange­bo­te­nen AGs zu wäh­len. Damit kön­nen dann unter­schied­li­che Vor­lie­ben und Inter­es­sen geför­dert oder aus­ge­bil­det werden.

Wird als Ergän­zungs­stun­de kei­ne der am Nach­mit­tag lie­gen­den AGs gewählt, son­dern das fest in der Unter­richts­zeit ver­an­ker­te För­der­an­ge­bot, ergibt sich für die Klas­se 5 ein Stun­den­plan, bei dem der Unter­richt täg­lich um 13:00 Uhr endet.

In der Klas­se 6 beträgt das Stun­den­vo­lu­men 29 Wochen­stun­den, hin­zu kom­men Mes­se und Ergän­zungs­stun­de. Dies bedeu­tet, dass in der Klas­se 6 ein­mal eine 7. Stun­de erfor­der­lich ist. Die­se liegt nach Mög­lich­keit an dem Tag, an dem in der 1. Stun­de die 14-​tägige Mes­se ein­ge­plant ist.

Unab­hän­gig vom Ende des Unter­richts oder der Bele­gung von AGs am Nach­mit­tag hat jedes Kind von Mon­tag bis Frei­tag die Mög­lich­keit, in unse­rer Men­sa ein war­mes Mit­tag­essen ein­zu­neh­men. Außer­dem bie­ten wir wie bis­her von Mon­tag bis Frei­tag eine Lern­zeit im Anschluss an den Unter­richt an. Die­se Lern­zeit kann genutzt wer­den, um unter Auf­sicht Haus­auf­ga­ben zu machen, Voka­beln zu ler­nen, den Unter­richts­stoff auf­zu­ar­bei­ten, lässt jedoch auch Zeit, um in der Men­sa zu Mit­tag zu essen.

Unter­richt in der Klas­se 5
Deutsch5 Std.
Mathe­ma­tik5 Std.
Eng­lisch5 Std.
Erd­kun­de2 Std.
Poli­tik1 Std.
Bio­lo­gie2 Std.
Kunst1 /​ 2 Std.*
Musik1 /​ 2 Std.*
Reli­gi­on2 Std.
Sport3 Std.
Schul­mes­se14-​tägig
Ergän­zungs­stun­de1 Std.
30 Wochen­stun­den
* im halbj. Wechsel
Unter­richt in der Klas­se 6
Deutsch4 Std.
Mathe­ma­tik4 Std.
Eng­lisch4 Std.
Geschich­te2 Std.
Poli­tik1 Std.
Bio­lo­gie2 Std.
Phy­sik2 Std.
Kunst2 Std.
Musik2 Std.
Reli­gi­on2 Std.
Sport4 Std.
Schul­mes­se14-​tägig
Ergän­zungs­stun­de1 Std.
31 Wochen­stun­den

Zusätz­lich zu den indi­vi­du­el­len För­der­mög­lich­kei­ten bekom­men bei uns alle Kin­der in allen Berei­chen (Spra­chen, Mathe­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten, Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten, Kunst, Musik, Reli­gi­on und Sport) ein gutes Fundament.

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Jan 2023>>
MDMDFSS
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Nächste Termine

  • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
    Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
  • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
    Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
  • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
    SV-Konzert »Rising Stars«
  • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
    Mittagsimpuls in der Kapelle
  • 3. Februar 2023 | 13:15 Uhr
    Workshop zum Thema »Steuern und Schule« für die Q2 im Hörsaal

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
  • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
  • Weihnachtswünsche
  • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
  • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
  • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz