• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Geschichte

Das zen­tra­le Ziel des Geschichts­un­ter­richts am St.-Ursula-Gymnasium ist die För­de­rung und Ent­wick­lung eines reflek­tier­ten Geschichts­be­wusst­seins, das auf sys­te­ma­tisch auf­ge­bau­tem, mit fach­spe­zi­fi­schen Metho­den erschlos­se­nem Wis­sen beruht und das Welt- und Selbst­ver­ständ­nis der Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dert. Dies ist eine wesent­li­che Vor­aus­set­zung für die Fähig­keit und Bereit­schaft eines jeden Indi­vi­du­ums zur mün­di­gen Teil­ha­be an der poli­ti­schen Wil­lens­bil­dung und zur enga­gier­ten Mit­ge­stal­tung der Gesell­schaft und ihrer Wand­lungs­pro­zes­se. Dar­über hin­aus wird hier­durch die Aus­bil­dung einer eige­nen Iden­ti­tät auf der Grund­la­ge der freiheitlich-​demokratischen Gesell­schafts­ord­nung unterstützt.

Kon­sti­tu­ie­rend ist, sowohl im GU der Sek. I als auch im GU der Sek. II., neben der Beschäf­ti­gung mit his­to­ri­schen Sach­ge­gen­stän­den (Sach­kom­pe­tenz) die Aus­bil­dung der Kom­pe­tenz fach­spe­zi­fi­sche Arbeits­me­tho­den im Umgang mit unter­schied­li­chen Quel­len­ar­ten und Dar­stel­lungs­for­men anzu­wen­den (Metho­den­kom­pe­tenz). In enger Ver­bin­dung dazu steht auch die Aus­bil­dung einer reflek­tier­ten Urteils­kom­pe­tenz, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler suk­zes­si­ve dazu ange­lei­tet wer­den, begrün­de­te Urtei­le über his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te und ihre Deu­tun­gen zu formulieren.

Bei der Orga­ni­sa­ti­on des Geschichts­un­ter­richts ver­die­nen all jene Sozi­al­for­men beson­de­re Beach­tung, die die Kommunikations-, Konflikt- und Koope­ra­ti­ons­fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dern. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ver­gan­ge­nem sowie Bedeu­tungs­zu­wei­sun­gen für die Gegen­wart sind dar­über hin­aus not­wen­dig an Spra­che gebun­den, des­halb bie­tet der Geschichts­un­ter­richt hier auch Mög­lich­kei­ten für eine kon­se­quen­te För­de­rung der Sprach- und Lese­kom­pe­tenz eben­so wie für den kri­ti­schen Umgang mit Medi­en und media­len Geschichtsdarstellungen.

Auch der Besuch außer­schu­li­scher Lern­or­te ist fes­ter Bestand­teil des Geschichts­un­ter­richts am St. Ursu­la Gym­na­si­um, so wird bei­spiels­wei­se der Besuch von Gedenk­stät­ten, Muse­en, Denk­mä­lern sinn­voll in den Unter­richt unter­schied­li­cher Jahr­gangs­stu­fen inte­griert. Zudem bemüht sich die Fach­schaft Geschich­te dar­um, regio­nal­ge­schicht­li­che Bezü­ge im Unter­richt auf­zu­grei­fen und an ent­spre­chen­der Stel­le zu the­ma­ti­sie­ren. Die Regio­nal­ge­schich­te ermög­licht exem­pla­ri­sches Arbei­ten in über­schau­ba­ren Räu­men, erleich­tert damit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Ent­wick­lung von Struk­tur­mo­del­len und trägt in letz­ter Kon­se­quenz auch zur eige­nen Iden­ti­täts­bil­dung bei.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Eta­blier­te Fahrten/​Exkursionen
– Exkur­si­on nach Ham­burg (Q1 | Schwer­punkt: Otto von Bismarck)
– Exkur­si­on nach Erfurt/​Weimar (Q1/​Q2 | Schwer­punkt: Natio­nal­li­be­ra­le Bewe­gung im 19 Jh., Wei­ma­rer Republik)
– Exkur­si­on nach Mün­chen (Q1/​Q2 | Schwer­punkt: NS-​Diktatur/​Holocaust)
– Studienfahrt/​Exkursion nach Ber­lin (Q2 | Schwer­punkt: NS-​Diktatur/​Deutsche Tei­lung 1961–1989)

Aus­tausch­pro­gramm
–
Ungarn-​Austausch (EF | Lei­tung: Herr Rütt­gers | Schwer­punkt u. a.: Jüdi­sches Budapest)

Koope­ra­tio­nen
– Gedenk­stät­te Berlin-​Hohenschönhausen (ehe­ma­li­ge Unter­su­chungs­haft­an­stalt der Stasi)
– Haus der Geschich­te der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (Bonn)
– NS-​Dokumentationszentrum der Stadt Köln
– NS-​Dokumentationszentrum Vogelsang/​Eifel (ehe­ma­li­ge NS-Ordensburg)

Ansprech­part­ner: Herr Rütt­gers (Fach­vor­sit­zen­der), Herr Frant­zen (stellv. Fachvorsitzender)

Downloads

Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Geschich­te EF
Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Geschich­te Q1/​Q2
Leis­tungs­kon­zept Geschichte


Berichte aus dem Fachbereich Geschichte

Ein Zeitzeuge bewegt alle zutiefst

02. September 2022
Am Mitt­woch, den 31. August 2022, stand für zahl­rei­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen Q1 und Q2 eine beson­de­re Geschichts­stun­de an. (…)
Weiterlesen →

Exkursion nach Erfurt und Weimar

05. Februar 2020
Am Donnerstag, 30.01., starteten der Leistungs- und Grundkurs Geschichte sowie der Leistungskurs Musik der Q2 nach Erfurt und Weimar (…)
Weiterlesen →

Ungarnaustausch 2019

13. Mai 2019
Der Ungarnaustausch nach Szeged und Budapest, den 15 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Kaiser und Herrn Rüttgers antraten, (…)
Weiterlesen →

Neue Lehrkräfte

11. Februar 2019
Wir freuen uns, Frau Herrmann (Deutsch, Biologie), Frau Hartlmaier (Französisch, Biologie) und Herrn Blumenschein (Geschichte, Kunst) (…)
Weiterlesen →

Alles Gute! – Verabschiedungen

11. Februar 2019
Wir verabschieden uns zum 2. Halbjahr von Frau Krüger und Frau Wasch, die in den Ruhestand eintreten, und von Herrn Meyer, der (…)
Weiterlesen →

Martin Schopps an St. Ursula – Der Vorverkauf hat begonnen!

19. Mai 2018
Liebe Eltern, Oberstufenschüler/-innen und Ehemalige, wir möchten Sie/Euch auf eine außergewöhnliche Veranstaltung während der Festwoche (…)
Weiterlesen →

»Üdvözöljuk Magyarországon« – Herzlich willkommen in Ungarn!

10. April 2018
… und wie wir will­kom­men waren! Wir, 16 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der EF, Frau Kai­ser und Herr Rütt­gers hat­ten eine unglaub­lich schö­ne Woche in Ungarn (…)
Weiterlesen →

Drei Große gehen – Verabschiedung

14. Juli 2017
Zum neuen Schuljahr werden uns Frau Morell, Frau Legutke und Herr Klesse verlassen und in den Ruhestand gehen. (…)
Weiterlesen →

»Mein Vater war DDR-​Spion« – Ein Zeitzeugengespräch mit Thomas Raufeisen

23. Juni 2017
Thomas Raufeisen, ein Zeitzeuge zur Geschichte der DDR, besuchte das St.-Ursula-Gymnasium auf Einladung der Fachschaft Geschichte zu einem Zeitzeugengespräch (…)
Weiterlesen →

»Auf Bismarcks Spuren« – Exkursion des Q1 LK Geschichte nach Hamburg

20. Februar 2017
Am Frei­tag, den 10.02.17, tra­fen wir, der Leis­tungs­kurs Geschich­te der Q1, uns in aller Frü­he am Köl­ner Haupt­bahn­hof. Pünkt­lich um 07:09 Uhr fuhr der (…)
Weiterlesen →
123

Direkt zu

→ Öffnungszeiten in den Ferien
→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Mrz 2023>>
MDMDFSS
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Nächste Termine

  • 20. März 2023
    Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
  • 20. März 2023
    Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
  • 23. März 2023
    Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
  • 24. März 2023
    Einzelberatung der Stufe EF zu den Lk- und Gk-Wahlen (ab 13:15 Uhr)
  • 24. März 2023
    Letzter Termin zur Abgabe der Versäumnislisten für die Stufe Q2

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • Gefangen in der Schule – Ein Escape-Room für die 7a und 7c
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz