• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Medienscouts

1. Das Projekt

(Cyber-)Mobbing, Gewalt­vi­de­os auf dem Smart­phone, Ein­stel­len von urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Fotos und Vide­os bei You­Tube oder ille­ga­le Film- und Musik­down­loads – die Medi­en­nut­zung von Her­an­wach­sen­den auch in ihren pro­ble­ma­ti­schen For­men macht vor der Insti­tu­ti­on Schu­le nicht Halt. Medi­en sind all­ge­gen­wär­tig, Kin­der und Jugend­li­che wach­sen ganz selbst­ver­ständ­lich mit ihnen auf.

Um nicht nur die Chan­cen, son­dern auch die Risi­ken media­ler Ange­bo­te zu erken­nen und die­se selbst­be­stimmt, kri­tisch und krea­tiv nut­zen zu kön­nen, bedarf es Beglei­tung, Qua­li­fi­zie­rung und Medienkompetenz.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len als »Medi­en­scouts« insbesondere

  • ihre eige­ne Medi­en­kom­pe­tenz erweitern,
  • dazu befä­higt wer­den, die­ses Wis­sen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern zu ver­mit­teln sowie sie bei Fra­gen zu unter­stüt­zen und
  • ihre Kennt­nis­se und Erfah­run­gen an nach­fol­gen­de Medi­en­scouts an der Schu­le weitergeben. 

Der Ansatz der »Peer-​Education« ist hier­bei beson­ders hilf­reich: einer­seits ler­nen jun­ge Men­schen lie­ber von Gleich­alt­ri­gen und ande­rer­seits kön­nen sie Gleich­alt­ri­ge auf­grund eines ähn­li­chen Medi­en­nut­zungs­ver­hal­tens ziel­grup­pen­ad­äquat aufklären.

Da die Medi­en­scouts selbst noch Her­an­wach­sen­de sind, bedarf es einer Rück­fall­po­si­ti­on, d. h. die Scouts benö­ti­gen fes­te Ansprech­part­ner, an die sie sich selbst bei Fra­gen zu Inhal­ten oder zum Umgang mit an sie her­an­ge­tra­ge­nen Pro­ble­men wen­den kön­nen. Hier­zu die­nen Bera­tungs­leh­rer, die ins­be­son­de­re mit Blick auf Medi­en­in­hal­te und recht­li­che Grund­la­gen Hil­fe­stel­lung leis­ten können.

(Quel­le: www.medienscouts-nrw.de/das-projekt/)

 

2. Unser Team

Wir, Frau Fanai­lou und Herr Rütt­gers, haben im Jahr 2015 an der Fort­bil­dung »Medi­en­scouts NRW«, die von der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW (LfM) durch­ge­führt wur­de, teil­ge­nom­men und sind zu Bera­tungs­leh­rern im Bereich Medi­en aus­ge­bil­det wor­den. Dar­über hin­aus konn­ten sich vier Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I nach der Ver­an­stal­tung qua­li­fi­zier­te »Medi­en­scouts« nennen.

Seit dem Schul­jahr 2016/​17 exis­tiert an unse­rer Schu­le eine wöchent­li­che Medienscouts-​AG. Unser Team, das aus Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Klassen 7 bis 9 besteht, berät jün­ge­re Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler bei ihrer Medi­en­nut­zung und beant­wor­tet Fra­gen, die sich für die Kin­der und Jugend­li­chen rund um die The­men Social Media, Inter­net und Co. ergeben.

 

3. Unser Leitbild

Da die Viel­falt neu­er Medi­en mitt­ler­wei­le einen fes­ten Bestand­teil der Lebens­welt unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar­stellt, wol­len (und müs­sen) wir als Schu­le im Rah­men einer dif­fe­ren­zier­ten Medi­en­er­zie­hung unse­ren Teil dazu bei­tra­gen, dass Kin­der und Jugend­li­che u. a. einen reflek­tier­ten Umgang mit ihrem Smart­phone erler­nen. Unse­re Medienscouts-​AG stellt in die­sem Zusam­men­hang den Modell­ver­such dar, gemein­sam mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­schie­de­ne Pro­jek­te zu erar­bei­ten, so dass sie ihr Medi­en­ver­hal­ten mit­ein­an­der dis­ku­tie­ren und im Sin­ne einer gewinn­brin­gen­den, ver­ant­wor­tungs­vol­len Medi­en­nut­zung optimieren.

Als Bera­tungs­leh­rer Medi­en kommt uns dabei eine beson­de­re päd­ago­gi­sche Auf­ga­be zu: Ohne die Schü­le­rin­nen und Schü­ler »von oben her­ab« zu beleh­ren, ver­fol­gen wir das Ziel eines auf­ge­klär­ten Nut­zungs­ver­hal­tens der neu­en Medi­en, indem wir gemein­sam ins Gespräch kom­men: Wann nut­zen wir das Smart­phone oder ande­re Medi­en? Wel­che Vor­tei­le haben sie – im Rah­men der per­sön­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on, der schu­li­schen Arbeit, der Frei­zeit­ge­stal­tung? Wo lie­gen ihre Gren­zen und Gefahren?

Im Rah­men unse­rer AG, die einen neu­tra­len und bewer­tungs­frei­en Raum dar­stellt, kann es uns gelin­gen, einen »Zugang« zu den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu fin­den, so dass sie sich ihrer­seits öff­nen und Gesprächs- und Dis­kus­si­ons­be­reit­schaft signa­li­sie­ren. In die­sem Zusam­men­hang wol­len wir uns als ver­trau­ens­wür­di­ge Ansprech­part­ner ver­stan­den wis­sen, die sich z. B. auch The­men wie Cyber­mob­bing wid­men und per­sön­li­che Unter­stüt­zung anbieten.

Die bis­he­ri­gen Erfah­run­gen haben gezeigt, dass in unse­rem Ansatz gro­ßes Poten­zi­al steckt. Daher wol­len wir die­sen Weg im kom­men­den Schul­jahr wei­ter­ge­hen und neue Medi­en­scouts hin­zu­ge­win­nen. Wir freu­en uns über jeden, der uns unterstützt!

 

4. Empfehlenswerte Internetseiten für Eltern

http://www.klicksafe.de
Die­se Sei­te einer EU-​Initiative bie­tet Eltern einen guten Ein­blick in die ver­schie­de­nen Berei­che. Hier fin­det sich etwas zu allen The­men und Alters­stu­fen. Auch inter­es­san­te Mate­ria­li­en kön­nen bestellt oder her­un­ter­ge­la­den wer­den. Zudem ist die Sei­te sehr aktuell.

https://www.handysektor.de
Die­se Sei­te rich­tet sich von Spra­che und Gestal­tung eher an Jugend­li­che, kann aber gera­de des­we­gen auch gemein­sam mit Eltern eine loh­nen­de Anlauf­stel­le sein. Zudem gibt es hier auch eine »Päd­ago­gen­ecke«. Die­se Sei­te ist eng mit der Sei­te »klick­safe« verlinkt.

https://www.schau-hin.info
Die­se Sei­te vom »Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Jugend und Frau­en« ist vor allem durch das Fern­se­hen bekannt. Durch eine zusätz­li­che App, Spots und auch ein Quiz regt sie beson­ders zum kurz­wei­li­gen Erkun­den ein.

http://www.medienscouts-nrw.de
Die­se Sei­te des LfM NRW (Lan­des­an­stalt für Medi­en) rich­tet sich ins­be­son­de­re an wei­ter­füh­ren­de Schu­len, deren Lehrer/​-​innen und Schüler/​-​innen. So bekom­men Sie einen Ein­blick die Arbeits­wei­se der Scouts und die mög­li­chen Angebote.

http://www.medien-sicher.de
Die­se Sei­te des hes­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums bie­tet vie­le Inter­es­san­te Mate­ria­li­en und Links für Eltern, Lehrer/​-​innen und Schüler/​-​innen. Sie stellt dadurch ein gutes Bin­de­glied zwi­schen den ver­schie­de­nen »Akteu­ren« dar. Auch hier gibt es ein Quiz.

 
Bei Fra­gen oder Anre­gun­gen kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne unter
medi­en­scouts (at) stursulabruehl.de!

Brit­ta Fanai­lou und Domi­nik Rüttgers
Bera­tungs­leh­rer Medi­en am St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Direkt zu

→ Öffnungszeiten in den Ferien
→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Mrz 2023>>
MDMDFSS
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Nächste Termine

  • 20. März 2023
    Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
  • 20. März 2023
    Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
  • 23. März 2023
    Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
  • 24. März 2023
    Einzelberatung der Stufe EF zu den Lk- und Gk-Wahlen (ab 13:15 Uhr)
  • 24. März 2023
    Letzter Termin zur Abgabe der Versäumnislisten für die Stufe Q2

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • Gefangen in der Schule – Ein Escape-Room für die 7a und 7c
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz