Mit der Versetzung in die Klasse 7 werden aus Erprobungsstufenschüler/-innen Mittelstufenschüler/-innen. Jede Klasse hat weiterhin eine eigene Klassenlehrerin oder einen Klassenlehrer und abgesehen von der 2. Fremdsprache und dem Religionsunterricht findet der Unterricht im Klassenverband statt. Die 2. Fremdsprache, die in Klasse 7 einsetzt, wird bis zum Ende der Mittelstufe, der Jahrgangsstufe 10, in teilweise klassenübergreifenden Gruppen unterrichtet.
Eine Veränderung gibt es ab der Klasse 8 für den Unterricht in den Fächern Kunst und Musik: Diese Fächer werden nun im halbjährlichen Wechsel unterrichtet.
Die nächste bedeutende Veränderung kommt mit der Versetzung in die Klasse 9 auf die Schüler/-innen zu. Nun müssen sie im Wahlpflichtbereich entscheiden, ob sie eine 3. Fremdsprache lernen wollen oder einen Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich setzen wollen. Die Wahl ist verbindlich bis zum Ende der Mittelstufe, also bis zum Ende der Klasse 10.
Wird die 3. Fremdsprache gewählt, so lernen diejenigen Schüler/-innen, die bisher Englisch und Latein gelernt haben, nun Französisch, und diejenigen, die Englisch und Französisch bereits kennen, lernen nun Latein. Für die Schüler/-innen, die stärker mathematisch-naturwissenschaftlich begabt und interessiert sind, stehen alternativ das Kombinationsfach Chemie/Biologie oder das Kombinationsfach Mathematik/Physik zur Verfügung. Als weitere Möglichkeit wird aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich das Kombinationsfach Erdkunde/Deutsch angeboten. Ab dem Schuljahr 2022/23 wird ein Fach der Differenzierung den Bereich der Informatik abdecken. Momentan arbeiten die Fachschaften an der genauen Ausgestaltung des Faches.
Exemplarisch zeigen wir die genaue Stundentafel für die Klassen 7 und 9. Die Vorgaben des Landes sind so umgesetzt, dass sich für die Klassen 7 und 8 kein Langtag, dafür für die Klassen 9 und 10 zwei Langtage ergeben. Wir halten es für sinnvoll, den Nachmittagsunterricht so spät wie möglich einsetzen zu lassen.
Unterricht Klasse 7 | |
---|---|
Deutsch | 4 Stunden |
Mathematik | 4 Stunden |
Englisch | 4 Stunden |
2. Fremdsprache | 4 Stunden |
Erdkunde | 2 Stunden |
Chemie | 1 Stunde |
Kunst | 2 Stunden |
Musik | 2 Stunden |
Religion | 2 Stunden |
Sport | 4 Stunden |
Schulmesse | 14-tägig |
Ergänzungsstunde | 1 Stunde |
31 Wochenstunden |
Unterricht Klasse 9 | |
---|---|
Deutsch | 3 Stunden |
Mathematik | 3 Stunden |
Englisch | 3 Stunden |
2. Fremdsprache | 4 Stunden |
Erdkunde | 2 Stunden |
Politik | 2 Stunde |
Geschichte | 2 Stunden |
Biologie/Physik | 2 Stunden * |
Chemie | 2 Stunden |
Kunst/Musik | 2 Stunden * |
Differenzierung / 3. FS | 3 Stunden |
Religion | 2 Stunden |
Sport | 2 Stunden |
Schulmesse | 14-tägig |
Ergänzungsstunde | 1 Stunde |
31 Wochenstunden | |
* im halbjährlichen Wechsel |
Individuelle Förderung
Auch in der Mittelstufe wollen wir unsere Schüler/-innen möglichst individuell entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen fördern. Da uns neben der fachlichen Vermittlung eine ganzheitliche Erziehung besonders am Herzen liegt, möchten wir ihnen ermöglichen, ihre Stärken auszubauen und Schwächen auszugleichen.
Aus diesem Grund haben wir für die Klassen 7 bis 10 ein besonderes Konzept zur individuellen Förderung erarbeitet. Die vom Land vorgesehenen Vorgaben zur Stundentafel sehen die Unterscheidung zwischen Pflicht- und Ergänzungsstunden vor. Letztere sollen insbesondere der individuellen Förderung dienen. Von den insgesamt 8 möglichen Ergänzungsstunden in den Klassen 5 bis 10 haben wir 6 als verbindlich für alle Schüler/-innen festgelegt. Wie auch in der Erprobungsstufe werden in bestimmten Fällen diese Ergänzungsstunden nach den Vorgaben des Ministeriums fest mit eingeplant, wie z. B. in der Lateinklasse zur Unterstützung des Sprachenschwerpunkts. Auch für die Schüler/-innen, die ab Klasse 9 eine dritte Fremdsprache wählen, wird diese Ergänzungsstunde in den Klassen 9 und 10 vorgeschrieben, um den Spracherwerb in der dritten Fremdsprache zu unterstützen. In allen anderen Fällen haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, über die verpflichtende Ergänzungsstunde ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen. Dazu gibt es zahlreiche Angebote. Das Programm reicht von Grundlagenkursen, in denen die Schüler/-innen mit Hilfe von thematisch konzipierten Modulen ihre Wissenslücken in den Hauptfächern aufarbeiten können, über Aufbaukurse zur interessengeleiteten Förderung bis hin zu AGs aus allen möglichen Bereichen. Aus diesem Spektrum wählen die Schüler/-innen in jedem Schuljahr mindestens ein Angebot aus. Ebenso können sich die Schüler/-innen ein besonders intensives Training im Leistungssportbereich oder etwa die Teilnahme am Konfirmationsunterricht als vollwertige Ergänzungsstunde anerkennen lassen.
Mit diesem Konzept beabsichtigen wir nicht nur, den individuellen Stärken, Schwächen und Interessen unserer Schüler/-innen gerecht zu werden, sondern auch ihre Eigenverantwortung zu stärken.
Zentrale Lernstandserhebung
Die Zentrale Lernstandserhebung, die Ihnen als Instrument zur Qualitätssicherung bereits aus der Grundschule bekannt ist, findet in der Klasse 8 statt, und zwar in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Mit der Versetzung am Ende der Klasse 10 treten die Schüler/-innen in die Einführungsphase der Sekundarstufe II ein und erreichen die Fachoberschulreife und damit den mittleren Schulabschluss.