• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Mittelstufe

Mit der Ver­set­zung in die Klas­se 7 wer­den aus Erprobungsstufenschüler/​-​innen Mittelstufenschüler/​-​innen. Jede Klas­se hat wei­ter­hin eine eige­ne Klas­sen­leh­re­rin oder einen Klas­sen­leh­rer und abge­se­hen von der 2. Fremd­spra­che und dem Reli­gi­ons­un­ter­richt fin­det der Unter­richt im Klas­sen­ver­band statt. Die 2. Fremd­spra­che, die in Klas­se 7 ein­setzt, wird bis zum Ende der Mit­tel­stu­fe, der Jahr­gangs­stu­fe 10, in teil­wei­se klas­sen­über­grei­fen­den Grup­pen unterrichtet.

Eine Ver­än­de­rung gibt es ab der Klas­se 8 für den Unter­richt in den Fächern Kunst und Musik: Die­se Fächer wer­den nun im halb­jähr­li­chen Wech­sel unterrichtet.

Die nächs­te bedeu­ten­de Ver­än­de­rung kommt mit der Ver­set­zung in die Klas­se 9 auf die Schüler/​-​innen zu. Nun müs­sen sie im Wahl­pflicht­be­reich ent­schei­den, ob sie eine 3. Fremd­spra­che ler­nen wol­len oder einen Schwer­punkt im mathematisch-​naturwissenschaftlichen oder im gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Bereich set­zen wol­len. Die Wahl ist ver­bind­lich bis zum Ende der Mit­tel­stu­fe, also bis zum Ende der Klas­se 10.

Wird die 3. Fremd­spra­che gewählt, so ler­nen die­je­ni­gen Schüler/​-​innen, die bis­her Eng­lisch und Latein gelernt haben, nun Fran­zö­sisch, und die­je­ni­gen, die Eng­lisch und Fran­zö­sisch bereits ken­nen, ler­nen nun Latein. Für die Schüler/​-​innen, die stär­ker mathematisch-​naturwissenschaftlich begabt und inter­es­siert sind, ste­hen alter­na­tiv das Kom­bi­na­ti­ons­fach Chemie/​Biologie oder das Kom­bi­na­ti­ons­fach Mathematik/​Physik zur Ver­fü­gung. Als wei­te­re Mög­lich­keit wird aus dem gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Bereich das Kom­bi­na­ti­ons­fach Erdkunde/​Deutsch ange­bo­ten. Ab dem Schul­jahr 2022/​23 wird ein Fach der Dif­fe­ren­zie­rung den Bereich der Infor­ma­tik abde­cken. Momen­tan arbei­ten die Fach­schaf­ten an der genau­en Aus­ge­stal­tung des Faches.

Exem­pla­risch zei­gen wir die genaue Stun­den­ta­fel für die Klassen 7 und 9. Die Vor­ga­ben des Lan­des sind so umge­setzt, dass sich für die Klassen 7 und 8 kein Lang­tag, dafür für die Klassen 9 und 10 zwei Lang­ta­ge erge­ben. Wir hal­ten es für sinn­voll, den Nach­mit­tags­un­ter­richt so spät wie mög­lich ein­set­zen zu lassen.

Unter­richt Klas­se 7
Deutsch4 Stun­den
Mathe­ma­tik4 Stun­den
Eng­lisch4 Stun­den
2. Fremd­spra­che4 Stun­den
Erd­kun­de2 Stun­den
Che­mie1 Stun­de
Kunst2 Stun­den
Musik2 Stun­den
Reli­gi­on2 Stun­den
Sport4 Stun­den
Schul­mes­se14-​tägig
Ergän­zungs­stun­de1 Stun­de
31 Wochen­stun­den
Unter­richt Klas­se 9
Deutsch3 Stun­den
Mathe­ma­tik3 Stun­den
Eng­lisch3 Stun­den
2. Fremd­spra­che4 Stun­den
Erd­kun­de2 Stun­den
Poli­tik2 Stun­de
Geschich­te2 Stun­den
Biologie/​Physik2 Stun­den *
Che­mie2 Stun­den
Kunst/​Musik2 Stun­den *
Dif­fe­ren­zie­rung /​ 3. FS3 Stun­den
Reli­gi­on2 Stun­den
Sport2 Stun­den
Schul­mes­se14-​tägig
Ergän­zungs­stun­de1 Stun­de
31 Wochen­stun­den
* im halb­jähr­li­chen Wechsel

Individuelle Förderung

Auch in der Mit­tel­stu­fe wol­len wir unse­re Schüler/​-​innen mög­lichst indi­vi­du­ell ent­spre­chend ihrer Fähig­kei­ten und Inter­es­sen för­dern. Da uns neben der fach­li­chen Ver­mitt­lung eine ganz­heit­li­che Erzie­hung beson­ders am Her­zen liegt, möch­ten wir ihnen ermög­li­chen, ihre Stär­ken aus­zu­bau­en und Schwä­chen auszugleichen.

Aus die­sem Grund haben wir für die Klassen 7 bis 10 ein beson­de­res Kon­zept zur indi­vi­du­el­len För­de­rung erar­bei­tet. Die vom Land vor­ge­se­he­nen Vor­ga­ben zur Stun­den­ta­fel sehen die Unter­schei­dung zwi­schen Pflicht- und Ergän­zungs­stun­den vor. Letz­te­re sol­len ins­be­son­de­re der indi­vi­du­el­len För­de­rung die­nen. Von den ins­ge­samt 8 mög­li­chen Ergän­zungs­stun­den in den Klassen 5 bis 10 haben wir 6 als ver­bind­lich für alle Schüler/​-​innen fest­ge­legt. Wie auch in der Erpro­bungs­stu­fe wer­den in bestimm­ten Fäl­len die­se Ergän­zungs­stun­den nach den Vor­ga­ben des Minis­te­ri­ums fest mit ein­ge­plant, wie z. B. in der Latein­klas­se zur Unter­stüt­zung des Spra­chen­schwer­punkts. Auch für die Schüler/​-​innen, die ab Klas­se 9 eine drit­te Fremd­spra­che wäh­len, wird die­se Ergän­zungs­stun­de in den Klassen 9 und 10 vor­ge­schrie­ben, um den Sprach­er­werb in der drit­ten Fremd­spra­che zu unter­stüt­zen. In allen ande­ren Fäl­len haben die Schüler/​-​innen die Mög­lich­keit, über die ver­pflich­ten­de Ergän­zungs­stun­de ihre eige­nen Schwer­punk­te zu set­zen. Dazu gibt es zahl­rei­che Ange­bo­te. Das Pro­gramm reicht von Grund­la­gen­kur­sen, in denen die Schüler/​-​innen mit Hil­fe von the­ma­tisch kon­zi­pier­ten Modu­len ihre Wis­sens­lü­cken in den Haupt­fä­chern auf­ar­bei­ten kön­nen, über Auf­bau­kur­se zur inter­es­sen­ge­lei­te­ten För­de­rung bis hin zu AGs aus allen mög­li­chen Berei­chen. Aus die­sem Spek­trum wäh­len die Schüler/​-​innen in jedem Schul­jahr min­des­tens ein Ange­bot aus. Eben­so kön­nen sich die Schüler/​-​innen ein beson­ders inten­si­ves Trai­ning im Leis­tungs­sport­be­reich oder etwa die Teil­nah­me am Kon­fir­ma­ti­ons­un­ter­richt als voll­wer­ti­ge Ergän­zungs­stun­de aner­ken­nen lassen.

Mit die­sem Kon­zept beab­sich­ti­gen wir nicht nur, den indi­vi­du­el­len Stär­ken, Schwä­chen und Inter­es­sen unse­rer Schüler/​-​innen gerecht zu wer­den, son­dern auch ihre Eigen­ver­ant­wor­tung zu stärken.

Zentrale Lernstandserhebung

Die Zen­tra­le Lern­stands­er­he­bung, die Ihnen als Instru­ment zur Qua­li­täts­si­che­rung bereits aus der Grund­schu­le bekannt ist, fin­det in der Klas­se 8 statt, und zwar in den Fächern Deutsch, Mathe­ma­tik und Englisch.

Mit der Ver­set­zung am Ende der Klas­se 10 tre­ten die Schüler/​-​innen in die Ein­füh­rungs­pha­se der Sekun­dar­stu­fe II ein und errei­chen die Fach­ober­schul­rei­fe und damit den mitt­le­ren Schulabschluss.

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Jan 2023>>
MDMDFSS
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Nächste Termine

  • 27. Januar 2023
    Mündliche DELF-Prüfungen (vorläufige Termine)
  • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
    Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
  • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
    Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
  • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
    SV-Konzert »Rising Stars«
  • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
    Mittagsimpuls in der Kapelle

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
  • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
  • Weihnachtswünsche
  • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
  • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
  • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
  • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz