• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Wirtschaft-​Politik /​ Sozialwissenschaften

Das Fach Wirtschaft-​Politik hat die Auf­ga­be, bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern öko­no­mi­sche und poli­ti­sche Mün­dig­keit zu ent­wi­ckeln. Ziel ist es, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu befä­hi­gen, ihre Inter­es­sen in der heu­ti­gen Wirt­schaft, Poli­tik und Gesell­schaft mün­dig zu ver­tre­ten, sach­kun­dig zu urtei­len und ver­ant­wor­tungs­voll sowie demo­kra­tisch zu handeln.

Was kann ich in Wirtschaft-​Politik Wich­ti­ges für mei­nen All­tag ler­nen? Z. B.:

  • Wel­che Geset­ze gel­ten für alle Bür­ge­rIn­nen in Deutsch­land und wie ent­ste­hen sie?
  • Was ist ein siche­res Pass­wort und was muss ich über Daten­schutz wissen?
  • Wel­che Rech­te haben Kin­der in Deutsch­land? Kennst du dei­ne Rech­te schon?
  • Was ist die Euro­päi­sche Uni­on und was macht sie?
  • War­um kos­tet ein Han­dy heu­te deut­lich mehr als noch vor einem Monat?
  • Wel­che Ver­kauf­stricks nut­zen Super­märk­te und war­um ver­schen­ken Fir­men ihre Pro­duk­te an Influencer? 

Das Fach Wirtschaft-​Politik leis­tet einen Bei­trag zur erfolg­rei­chen Bewäl­ti­gung öko­no­misch gepräg­ter Lebens­si­tua­tio­nen und berei­tet Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf indi­vi­du­el­le Lebens­füh­rung, gesell­schaft­li­che Teil­ha­be sowie poli­ti­sche Mit­wir­kung vor. Im Unter­richt wer­den dabei die ver­schie­de­nen wirt­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven und Rol­len ein­ge­nom­men und reflek­tiert: Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher, Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer, Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer sowie Wirt­schafts­bür­ge­rin­nen und -bürger.

Gleich­zei­tig sind die Grund­la­gen der poli­ti­schen Bil­dung sowie gesell­schaft­li­cher Struk­tu­ren, Pro­zes­se und Phä­no­me­ne inte­gra­le Bestand­tei­le des Faches Wirtschaft-​Politik. Ziel ist der Erwerb von poli­ti­scher Mün­dig­keit und Demo­kra­tiefä­hig­keit durch akti­ves Demo­kra­tie­ler­nen. Grund­la­ge die­ses Demo­kra­tie­ler­nens sind die Men­schen­rech­te sowie die Ver­fas­sung. Demo­kra­tie wird dabei zugleich als Lebens-, Gesellschafts- und Regie­rungs­form ange­se­hen. Das Ver­ständ­nis gesell­schaft­li­cher Grund­wer­te trägt dazu bei, als Staat­bür­ge­rin­nen und -bürger sowie als zivil­ge­sell­schaft­li­che Akteu­re an der Gesell­schaft teil­ha­ben zu kön­nen. Demo­kra­tie braucht mün­di­ge, infor­mier­te und sozi­al han­deln­de Bür­ge­rin­nen und Bürger!

In der Ober­stu­fe nennt sich das Fach Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und unter­schei­det sich von Wirtschaft-​Politik vor allem durch die Kom­ple­xi­tät und Tie­fe der the­ma­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung. War­um der Plu­ral? Weil eine Kom­bi­na­ti­on von The­men der Teil­dis­zi­pli­nen Poli­tik­wis­sen­schaft, Sozio­lo­gie und Öko­no­mie behan­delt wird. Der­zeit wird Sozi­al­wis­sen­schaf­ten als ver­pflich­ten­der Zusatz­kurs in der Q2 unterrichtet.

Unser Wirtschaft-​Politik- und Sozi­al­wis­sen­schafts­un­ter­richt nimmt aktu­el­le und in die Zukunft wei­sen­de Fra­gen, Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen auf. Er rich­tet den Blick auf die Siche­rung natür­li­cher Lebens­grund­la­gen, die Gestal­tung des sozio-​ökonomischen Wan­dels, die Bewah­rung und den Aus­bau der poli­ti­schen Par­ti­zi­pa­ti­on und der Men­schen­rech­te sowie die Auf­recht­erhal­tung des Friedens.

Ansprech­part­ne­rin­nen: Frau Mey­er (Fach­vor­sit­zen­de) und Frau Sieg­burg (stv. Fachvorsitzende)

Downloads

Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum G9
Leis­tungs­kon­zept


Berichte aus dem Fachbereich Wirtschaft-Politik / Sozialwissenschaften

Demokratie üben und erleben – Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021

01. Oktober 2021
Am Don­ners­tag, den 23.09.2021, ging es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der ach­ten und neun­ten Jahr­gangs­stu­fe sowie der Q2 bei der Junior­wahl an die (…)
Weiterlesen →

Kommunalpolitik in Brühl – Klasse 6b besucht Bürgermeister Dieter Freytag im Rathaus

08. April 2017
Am Donnerstag, den 06.04.2017, startete die Klasse 6b unter der Leitung der Lehrkräfte Frau Schürmann und Herrn Wolff im Rahmen ihres Politikunterrichts (…)
Weiterlesen →

Summer School 2015 – Europa entdecken mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

21. August 2015
Am 27. Juni 2015 war es soweit: Die Sum­mer School der Konrad-​Adenauer-​Stiftung (KAS) in Köln-​Riehl konn­te begin­nen. Zusam­men mit 46 ande­ren Teil­neh­mer (…)
Weiterlesen →

Politik in den Medien – Schüler der Q2 bei Konrad-Adenauer-Stiftung

18. Dezember 2013
Im Rah­men des Poli­tik­un­ter­richts nah­men Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Stu­fe Q2 an einem Semi­nar »Poli­tik in den Medi­en« bei der Konrad-​Adenauer-​S (…)
Weiterlesen →

»Wer die Wahl hat …« – Brühler Direktkandidaten diskutieren

09. September 2013
Unmittelbar vor der Bundestagswahl warben die Direktkandidaten des Wahlkreises Rhein-Erft II um die Wählergunst der versammelten Schülerinnen und Schüler des ak (…)
Weiterlesen →

Girls’ Day – Mädchen-​Zukunftstag im Landtag NRW

29. April 2013
Der Land­tag in Düs­sel­dorf bot am 22.04.2013 ein unty­pi­sches Bild. Die Rei­hen im Ple­nar­saal und die Zuschau­er­tri­bü­ne füll­ten an die­sem Tag nicht di (…)
Weiterlesen →

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
<<Jun 2022>>
MDMDFSS
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3

Nächste Termine

  • 27. Juni 2022
    Sommerferien vom 27.06.2022 bis 09.08.2022

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Schöne Sommerferien!
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • In den Farben des Sommers – Konzerte im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
  • Bücherliste für das Schuljahr 2022/23
  • Donnerstag, 09.06.22, bleibt das Sekretariat von 9—11 Uhr geschlossen
  • Schöne Sommerferien!
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • Florian Leibold wird neuer Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Impulse
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Schulpodcast

Eine Große Pause mit
Eine Große Pause mit

Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
3. Juli 2021
Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
19. April 2021
Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
16. März 2021
Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
10. Februar 2021
Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
3. Februar 2021
Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
20. Januar 2021
Folge 13: Eine große Pause mit Ina
2. Dezember 2020
Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
25. November 2020
Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
14. November 2020
Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
25. Oktober 2020
Search Results placeholder

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz