• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Philosophie

Sol Gon­za­lez Gerndt, Katha­ri­na Keß­ler, Foto: Syl­via Hun­den­born (auch Mit­glied der Fachschaft)

Der Phi­lo­so­phie­un­ter­richt am St.-Ursula-Gymnasium möch­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler stär­ken, indem er ihre Eigen­stän­dig­keit im Den­ken und Urtei­len för­dert. In die­sem Sin­ne macht sich der Phi­lo­so­phie­un­ter­richt das Anlie­gen der Auf­klä­rung zu eigen, das Kant prä­gnant zusam­men­fasst mit dem von Horaz über­nom­me­nen Appell:

»Sape­re aude!«

Kant über­nimmt die­sen Auf­ruf von Horaz und über­setzt ihn im Sin­ne der Auf­klä­rung neu:

»Wage es, dich dei­nes eige­nen Ver­stan­des zu bedienen!«

Der Unter­richt ver­steht sich in die­sem Sin­ne als Ein­la­dung zu einem gro­ßen Aben­teu­er, näm­lich die eige­ne Fähig­keit des Den­kens zu ent­de­cken und zu ent­fal­ten, sich gegen Schein­leh­ren und schlech­te Begrün­dun­gen zu schüt­zen und Ori­en­tie­rung zu fin­den in klei­nen und gro­ßen Lebens­fra­gen. Drei metho­di­sche Regeln, denen sich auch schon Kant ver­pflich­tet sah, kom­men dabei zum Tragen:

  1. Sel­ber denken.
  2. Sich in die Stel­le jedes andern denken.
  3. Jeder­zeit mit sich selbst ein­stim­mig denken. 

Phi­lo­so­phie­ren ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ge­hend von Phä­no­me­nen ihrer Lebens­welt – die­se kön­nen ihren unmit­tel­ba­ren Erfah­run­gen ent­sprin­gen oder auch dem politisch-​gesellschaftlichem Bereich. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit Exper­ten der phi­lo­so­phi­schen Tra­di­ti­on und Gegen­wart ist dabei eine Berei­che­rung und Her­aus­for­de­rung. Neben dem eigen­stän­di­gen Den­ken und Urtei­len ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler phi­lo­so­phi­sche Tex­te sicher zu erschlie­ßen und ver­tie­fen ihre Gesprächsfähigkeit.

Die Berei­che, wel­che die Phi­lo­so­phie unter­sucht, kön­nen grob anhand der berühm­ten kan­ti­schen Fra­gen abge­steckt wer­den, die der Phi­lo­soph vor über 200 Jah­ren for­mu­liert hat:

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen? 

    Aus Über­le­gun­gen zu den ers­ten drei Fra­gen ergibt sich die letzte:

  4. Was ist der Mensch? 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ober­stu­fe kön­nen das Fach Phi­lo­so­phie ab der Ein­füh­rungs­pha­se wäh­len. Sie haben die Mög­lich­keit, es dann bis zum Abitur wei­ter­zu­füh­ren, und kön­nen es auch als Prü­fungs­fach wäh­len, wenn sie durch­ge­hend, also in allen Halb­jah­ren der Einführungs- und der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se, den Unter­richt besucht und Klau­su­ren geschrie­ben haben.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Wett­be­wer­be:
– Jähr­li­che Teil­nah­me am bun­des­wei­ten Essaywettbewerb

Exkur­sio­nen:
– Phil.Cologne (jähr­li­ches inter­na­tio­na­les Philosophie-​Festival in Köln)
– Neandertal-Museum
– Rautenstrauch-​Joest-​Museum: Der Mensch in sei­nen Welten
– Uni Bonn
– Uni Köln


Berichte aus dem Fachbereich Philosophie

»Die glorreichen Fünf« – Verabschiedungen

12. Juli 2019
Zum neuen Schuljahr werden uns gleich fünf Lehrerkollegen verlassen, um in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. (…)
Weiterlesen →

»Willkommen im Café der Existenzialisten« – Ein Besuch bei der Phil.Cologne

07. Juni 2019
Der Philosophie-Grundkurs der Q1 besuchte am 04.06.2019 mit Frau Gonzalez Gerndt eine Veranstaltung der Phil.Cologne, (…)
Weiterlesen →

»Wer bin ich eigentlich?« – Besuch bei der Phil.Cologne

08. Juni 2018
Die­ser Fra­ge stell­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Philosophie-​Grundkurses der EF, als sie am 06.06.2018 unter der Lei­tung von Frau Gon­za­lez (…)
Weiterlesen →

125 Jahre St. Ursula – Das Programm zum Schuljubiläum

08. Januar 2018
Wir freuen uns, als Schulgemeinschaft das Jubiläumsjahr zu feiern. Auftaktveranstaltung stellte unser Jubiläumsball (…)
Weiterlesen →

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
<<Jul 2022>>
MDMDFSS
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Nächste Termine

  • 27. Juni 2022
    Sommerferien vom 27.06.2022 bis 09.08.2022

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Schöne Sommerferien!
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • In den Farben des Sommers – Konzerte im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
  • Schöne Sommerferien!
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • Florian Leibold wird neuer Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Impulse
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Schulpodcast

Eine Große Pause mit
Eine Große Pause mit

Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
3. Juli 2021
Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
19. April 2021
Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
16. März 2021
Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
10. Februar 2021
Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
3. Februar 2021
Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
20. Januar 2021
Folge 13: Eine große Pause mit Ina
2. Dezember 2020
Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
25. November 2020
Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
14. November 2020
Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
25. Oktober 2020
Search Results placeholder

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz