• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Hausordnung

Mit­ein­an­der kann man nur etwas ler­nen, wenn alle sich wohl­füh­len, denn Ler­nen setzt Wohl­be­fin­den vor­aus. Daher ist es not­wen­dig, dass vor dem Hin­ter­grund unse­res Leit­bil­des fol­gen­de Grund­re­geln für die gemein­sa­me Arbeit und das Zusam­men­le­ben in der Schu­le beach­tet und mit­ver­ant­wor­tet werden.

Unser Verhalten ist geprägt von Respekt.
  • Wir gehen acht­sam mit den Mit­glie­dern unse­rer Schul­ge­mein­schaft um: Gewalt, Beschimp­fun­gen, Mob­bing und üble Nach­re­de sind für uns nicht akzep­ta­bel. Wir möch­ten den per­sön­li­chen Umgang an unse­rer Schu­le pfle­gen. Des­halb benut­zen wir auf dem Schul­ge­län­de kein Han­dy und zei­gen, dass wir die Per­sön­lich­keits­rech­te der ande­ren ach­ten, indem wir kei­ne Bil­der oder Vide­os machen und beim Umgang mit dem Inter­net dar­auf Acht geben, kei­ne jugend­ge­fähr­den­den Inhal­te zu verbreiten.
  • Wir wäh­len unse­re Klei­dung so, dass sie dem schu­li­schen Umfeld ange­mes­sen ist und auch im Som­mer der Tat­sa­che Rech­nung trägt, dass ein Unter­schied zwi­schen Frei­zeit und Schu­le besteht.
  • Wäh­rend der Mes­sen in der Kapel­le spie­len wir nicht im Bereich der Tisch­ten­nis­plat­ten und Kicker, damit die Got­tes­diens­te nicht gestört werden.
  • Wir gehen sorg­fäl­tig mit dem Mobi­li­ar, den Gerä­ten und Unter­richts­ma­te­ria­li­en, wie z. B. Büchern, um und ach­ten in den Gebäu­den und auf dem Gelän­de auf Ord­nung und Sau­ber­keit. Aus die­sem Grund ver­zich­ten wir auf dem gesam­ten Gelän­de auf Kau­gum­mi und besei­ti­gen unse­ren Müll.
  • Wir ver­las­sen die Toi­let­ten­an­la­gen so sau­ber und ordent­lich, dass wir sie auch sel­ber sofort wie­der benut­zen würden. 
Unser Verhalten gewährleistet unsere eigene Sicherheit und die der anderen.
  • Wir betre­ten die Gebäu­de nicht vor 7:40 Uhr und auch bei frü­he­rer Rück­kehr z. B. aus dem Sport­un­ter­richt nicht vor dem Ende der lau­fen­den Stun­de. Hin- und Rück­we­ge von den Sport­an­la­gen und vom Schwimm­bad erfol­gen auf direk­tem Wege, da »Abste­cher« nicht ver­si­chert sind. Die Pau­sen, mit Aus­nah­me von Regen­pau­sen, ver­brin­gen wir auf dem Schul­hof und nur Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe II dür­fen das Schul­ge­län­de wäh­rend des Schul­tags ver­las­sen.
  • Wir schie­ben Zwei­rä­der auf dem Schul­ge­län­de und stel­len sie nur an den vor­ge­ge­be­nen Stel­len ab, um Flucht- und Ret­tungs­we­ge frei zu lassen.
  • Wir ver­zich­ten auf die Nut­zung von Rol­lern, Skate­boards und ähn­li­chen Fort­be­we­gungs­mit­teln auf dem Schul­ge­län­de. Wer­den sie benutzt, um den Schul­weg damit zurück­zu­le­gen, gel­ten die glei­chen Regeln wie für Fahrräder. 
Unser Verhalten ermöglicht allen ungestörtes Arbeiten und Lernen.
  • Alle erschei­nen pünkt­lich zum Unter­richt. Wir ver­ste­hen das ers­te Klin­geln als Signal, sich zum Unter­richts­raum zu bege­ben und sich dort auf den fol­gen­den Unter­richt vor­zu­be­rei­ten. Soll­te durch nicht vor­her­seh­ba­re Umstän­de nach 10 Minu­ten noch kein Leh­rer anwe­send sein, infor­mie­ren die Klas­sen­spre­cher das Sekretariat.
  • Wir kon­zen­trie­ren uns auf den Unter­richt, wes­halb wir alles, was uns ablenkt, unter­las­sen. Bei­spiels­wei­se essen und trin­ken wir oder holen Han­dys her­aus nur dann, wenn der Leh­rer dies gestattet.
  • Wir erleich­tern die Rei­ni­gung der Unter­richts­räu­me für den nächs­ten Tag und ermög­li­chen die damit ver­bun­de­ne ange­neh­me Arbeits­at­mo­sphä­re dadurch, dass wir die Stüh­le nach der letz­ten Stun­de hoch­stel­len, her­um­lie­gen­den Müll ein­sam­meln, Fens­ter schlie­ßen und Jalou­sien hochdrehen. 
Zusätzliche Regelungen
  • Pau­sen­ord­nung
  • Men­s­are­geln
  • Klas­sen­re­geln
  • Ver­hal­ten in der Biblio­thek (Selbst­lern­zen­trum)
  • Fach­spe­zi­fi­sche Rege­lun­gen (z. B. Sicherheit)
  • Sicher­heits­re­ge­lun­gen (Alarm)
  • Ent­schul­di­gungs­ver­fah­ren

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
→ Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
<<Mrz 2023>>
MDMDFSS
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Nächste Termine

  • 20. März 2023
    Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
  • 20. März 2023
    Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
  • 23. März 2023
    Ende der Leistungsbewertung Q2
  • 23. März 2023
    Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
  • 23. März 2023 | 19:00 Uhr
    3. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Reise durch das Leben – Open-Air-Konzert der Ursula-Singers am 18. Juni
  • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
  • Ov analog, ov digital, m'r feere widder janz real! (II)
  • Kreativer Einsatz der Q2 an Weiberfastnacht
  • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
  • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schulseelsorge
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz