• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Partnerschulen

Austausch bildet und bildet aus. Teilnahme an und Förderung von Austausch heißt, im Leben niemals sprachlos werden.

Die Erfahrung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in Gastfamilien und im Schulleben fördert die Reflexion der eigenen Lebenswirklichkeit, sie dient der Erkenntnis, dass die eigenen Normen und Traditionen nicht die einzig richtige Lebensform darstellen. Nur aus der Relativierung des eigenen Standpunktes kann Toleranz erwachsen, können Vorurteile abgebaut werden.

Diesen Zielen verpflichtet, unterhalten und organisieren wir seit vielen Jahren Austauschprogramme für Jungen und Mädchen, die nicht zuletzt an unserem Sprachangebot Englisch, Französisch und Italienisch orientiert sind. Im einzelnen bestehen folgende Möglichkeiten für die

  • Mittelstufe: Lorient (Frankreich) und Bromley (England) und die
  • Oberstufe: Olgiate Comasco (Italien) und Szeged (Ungarn).

 

  • Lorient
  • Bromley
  • Olgiate Comasco
  • Szeged
  • Lorient: Unsere Partnerschulen in Frankreich

    Schon seit 1973 steht das St.-Ursula-Gymnasium im Kontakt mit einer französischen Partnerschule, dem ehemaligen "Collège de la Retraite" in Lorient. Lorient liegt in der südlichen Bretagne am Meer, nicht weit entfernt von Guidel, wo sich die Feriensiedlung des Erftkreises befindet.




    Auch wenn die Schule nun mit einem anderen Collège zusammengelegt wurde und nun den Namen "Collège St. Louis" trägt, wird dieser Austausch fortgeführt. Auch Schülerinnen und Schüler des "Collège Notre Dame du Pont" im Nachbarort Lanester nehmen mittlerweile an dem Austausch teil. Für die Oberstufenschüler der Einführungsphase besteht die Möglichkeit des Austauschs mit dem "Lycée Saint Joseph La Salle". Dies ist möglich, da viele Deutschlehrer in Frankreich an mehreren Schulen arbeiten. Die Besuche an den drei französischen Partnerschulen erfolgen jeweils zeitgleich. Während der nunmehr 40-jährigen Freundschaft, deren Jubiläum wir am 16. Mai 2014 gefeiert haben, haben weit mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler das Gastland kennen-, meist auch lieben gelernt und auf ihre Weise die deutsch-französischen Beziehungen intensiviert.

  • Bromley: Unsere erste Partnerschule in England

    Seit mehr als 20 Jahren unterhält unsere Schule ein regelmäßiges Austauschprogramm mit der Bromley High School, einem privaten Mädchengymnasium, das 1883 gegründet wurde. Bromley und die umliegenden Ortschaften, in denen unsere Schülerinnen untergebracht sind, liegt unweit von London.


     Bromley High School


    Im Durchschnitt besuchen 530 Mädchen die Senior School (ab Klasse 6). Der Lehrplan für die ersten fünf Jahre umfasst neben den klassischen Fächern wie den Sprachen, Mathematik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften auch Informatik sowie kreative und praktische Fächer, wie z.B. Keramik und Fotografie. Fast alle Absolventinnen der Bromley High School nehmen ein Studium an einer Universität oder technischen Hochschule auf.

     unsere Schüler vor Hever-Castle


    Da Bromley eine reine Mädchenschule ist, sind Kontakte zu anderen Schulen in England geknüpft worden. Im kommenden Jahr wird nun der erste Austausch mit einer staatlichen Comprehensive School in Warwick stattfinden. In dieser Schule werden Jungen und Mädchen unterrichtet.

  • Olgiate Comasco: Unsere Partnerschule in Italien

    Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet die Fachschaft Italienisch unseren Schülerinnen und Schülern, die die Sprache ab der Einführungsphase (Stufe 10) lernen, die Möglichkeit an, in der Qualifikationsphase (Stufe 11) am Austausch mit dem Gymnasium "Liceo scientifico Giuseppe Terragni" teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine staatliche Sekundarschule mit etwa 950 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9–13. Im sprachlichen Zweig wird Deutsch als dritte Fremdsprache drei- bis vierstündig unterrichtet, sodass der Austausch auch in sprachlicher Hinsicht erfolgversprechend ist.




    Die Schule liegt in unmittelbarer Nähe zum Zentrum der kleinen Stadt Olgiate Comasco, nicht weit entfernt vom Comer See in Norditalien (Lombardei). Interessante Städte wie Como, Mailand und Verona sind von dort relativ schnell zu erreichen.



    Sowohl der Aufenthalt der italienischen Partnerschüler in Brühl als auch der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler in Italien dauern jeweils ca. eine Woche, wobei die Jugendlichen in ihren Gastfamilien die Sprache, Mentalität und Lebenswirklichkeit genau kennenlernen, am Schulalltag teilnehmen und interessante Ausflüge unternehmen.

    Weitere Informationen zur Schule finden sich unter www.liceoterragni.it




  • Das Dugonics András Piarista Gimnázium in Szeged/Ungarn

    Seit drei Jahren verbindet das St. Ursula Gymnasium eine Schulfreundschaft mit dem Dugonics András Piarista Gimnázium in Szeged/Ungarn. Dieses Austauschprogramm ist das erste an unserer Schule, welches bewusst den Blick nach Osteuropa richtet. Besonders die historischen Anknüpfungspunkte zwischen Ungarn und Deutschland eröffnen dieser Schulpartnerschaft besondere Möglichkeiten. Von ungarischer Seite ist es eine Herausforderung für die Schüler, die Deutsch im Unterricht lernen, nun die Fremdsprache konkret im Mutterland anzuwenden und die landeskundlichen Kenntnisse mit Leben zu füllen. Für unsere Schüler eröffnet sicht durch den Besuch in Ungarn die sonst seltene Möglichkeit ein osteuropäisches Land, seine Kultur und die Mentalität seiner Bewohner kennen zu lernen.



      Das Dugonics András Piarista Gimnázium in Szeged/Ungarn

    Unsere Partnerschule, das Dugonics András Piarista Gimnázium in Szeged, ist eine Ordensschule, welche von den Piaristen geleitet wird. Einige Piaristenpatres sind dort auch als Lehrer tätig. Folgende Aspekte des Schulprofils seien an dieser Stelle zur Vorstellung unserer Partnerschule genannt:

    Das Gymnasium wird von 300 Schülern, von ihnen sind 85 Internatschüler, besucht.

    Die Schüler lernen drei Jahre obligatorisch Latein (8-10). Dann behalten sie entweder diese Sprache oder sie wählen als zweite Fremdsprache Englisch, Deutsch oder Italienisch. (Die erste Fremdsprache kann nur Englisch oder Deutsch sein.) Immer mehr Schüler kommen mit Englischkenntnissen in das Gymnasium, so dass sie erst nach drei Jahren Deutsch als Fremdsprache belegen. (Von 70-80 Siebtklässlern lernen nur ca. 10-12 Deutsch.) Die Zehntklässler leisten neben dem Unterricht das ganze Jahr über Sozialarbeit (das Programm heißt ins Deutsche übersetzt in etwa: Die Schule der aktiven Liebe.)

    Am Nachmittag bietet die Schule künstlerische Fächer an: das Erlernen verschiedener Instrumente (die Volksmusik spielt eine wichtige Rolle), Volksgesang, Grafik und Malerei, Bildhauerei, Foto- und Videokunst. Sehr wichtig sind die Sommertouren. Die Klassenlehrer gehen mit ihren Schülern auf verschiedene Fahrten, z.B. auf Kanu-, Rad- oder Wandertouren.

    Unsere bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass auf beiden Seiten die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrer, die an diesem Austauschprogrammen teilgenommen haben, begeistert waren, die doch zumeist „fremde Kultur“ erleben zu dürfen.

    Zur genaueren Illustration des Ablaufes einer Besuchswoche der St. Ursula Schülerinnen und Schüler in Ungarn sei auf den folgenden Bericht eines ehemaligen Telnehmers verwiesen:

    »Vor knapp 3 Monaten wurde es wieder einmal Zeit für einen Besuch beim Dugonics-András-Piaristengymnasium, unserer ungarischen Partnerschule aus Szeged. Nachdem die ungarischen Schüler im Oktober 2008 zu uns nach Deutschland gekommen waren, durften jetzt wir im Rahmen des Ungarnaustauschs Gäste bei unseren Austauschschülern sein.

    Also flogen 11 SchülerInnen aus der Stufe 10 bzw. 11 vom 26.03. – 01.04.2009 nach Ungarn. Für fast alle war dies die erste Reise in das osteuropäische Land und niemand hatte eine richtige Vorstellung von Ungarn und den Menschen dort.

    Nach einer herzlichen Begrüßung am späten Abend standen in den nächsten Tagen viele Aktivitäten auf dem Programm. Während uns in Szeged eine Stadtführung mit anschließender Schnitzeljagd, der Besuch eines typisch ungarischen Thermalbads und die Teilnahme am Unterricht geboten wurden, fanden am Wochenende Ausflüge mit den Gastfamilien rund um Szeged statt. Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung Budapests in den letzten anderthalb Tagen des Aufenthalts in Ungarn. Hier stand natürlich das Sightseeing unter Führung von Pater Attila, einem Deutschlehrer unserer Austauschschüler, im Vordergrund. Von einem kleinen Berg in Budapest aus hatten wir dabei spät abends eine wunderbare Aussicht auf die beleuchtete Stadt und die Donau.

    An unserem letzten Tag hatten wir zudem die einmalige Möglichkeit uns nach einer Führung durch das ungarische Parlament mit dem ungarischen Abgeordneten Zoltan Balog, der fließend deutsch spricht, über die politisch schwierige Lage Ungarns zu unterhalten.

    Insgesamt war der Ungarnaustausch für alle eine ganz neue, aber wirklich tolle Erfahrung und ich kann den baldigen 10ern nur raten: Auf jeden Fall mitmachen!«

    von Christian Stranz


Berichte von den Austauschfahrten

Italienaustausch – Besuch in Olgiate Comasco

17. Februar 2020
Vom 04.-10.02.2020 besuchten 16 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen EF und Q1 in Begleitung von Frau Herold und Herrn Lanfranchi unsere (…)
Weiterlesen →

»Lorient, je t’aime« – Frankreichaustausch

15. Mai 2019
Als wir am 21. März in Lorient ankamen, wurden wir schon von sonnigem Wetter begrüßt. Unsere Gastfamilien holten uns ab (…)
Weiterlesen →

Ungarnaustausch 2019

13. Mai 2019
Der Ungarnaustausch nach Szeged und Budapest, den 15 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Kaiser und Herrn Rüttgers antraten, (…)
Weiterlesen →

»Tutto bene in Italia!«

25. Februar 2019
Am Donnerstag, 14. Februar, haben wir uns alle um 05:00 Uhr am Flughafen getroffen, um nach Italien aufzubrechen. (…)
Weiterlesen →

Schüleraustausch mit den französischen Schülern aus Lorient

02. Mai 2018
Am 12. April war es soweit: Die französischen Schülerinnen und Schüler aus Lorient reisten mit dem Bus in Brühl an, um gemeinsam mit den deutschen (…)
Weiterlesen →

»Üdvözöljuk Magyarországon« – Herzlich willkommen in Ungarn!

10. April 2018
… und wie wir will­kom­men waren! Wir, 16 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der EF, Frau Kai­ser und Herr Rütt­gers hat­ten eine unglaub­lich schö­ne Woche in Ungarn (…)
Weiterlesen →

»Loss mer Azzurro singe!«

19. März 2018
Genau­so ein Tohu­wa­bo­hu herrsch­te bei uns. Unse­re Eltern spre­chen Kölsch und wir erst seit einem hal­ben Jahr Ita­lie­nisch – und trotz­dem hat­ten wir ei (…)
Weiterlesen →

Frankreichaustausch mit Lorient

09. Oktober 2017
Car­lot­ta Gra­de (7b), eine Teil­neh­me­rin am Frank­reich­aus­tausch, berichtet: »Am 25.9.2017 tra­fen wir uns alle um 21:30 Uhr auf dem Park­platz am Schwimm (…)
Weiterlesen →

»Pizza trifft auf Sauerkraut« – Italienaustausch 2017

14. März 2017
Am 4. Febru­ar sind nach inten­si­ver Pla­nung 23 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ita­lie­nisch­kur­se von Frau Fran­ci­ni und Herrn Lan­fran­chi aus EF und Q1 (…)
Weiterlesen →

Italienaustausch 2016

11. April 2016
Vom Ita­li­en­aus­tausch berich­ten in die­sem Jahr zwei Schü­ler. Sophia Luthe schreibt: Auch in die­sem Jahr hat­ten wir als Schü­ler des St.-Ursula-Gymnasium (…)
Weiterlesen →
123

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
<<Mai 2022>>
MDMDFSS
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Nächste Termine

  • 17. Mai 2022
    Abiturprüfungen 4. Fach – kein Unterricht
  • 17. Mai 2022
    Zentralabitur Nachkl. LK/GK L, It
  • 18. Mai 2022
    Abiturprüfungen 4. Fach – Unterricht findet statt!
  • 18. Mai 2022
    Zentralabitur Nachkl. LK/GK M
  • 19. Mai 2022
    Zentralabitur Nachkl. GK Ku, Mu, Ek, Pa, Ge, Pl, KR, ER

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Open-Air-Konzert für den Frieden im Innenhof des Brühler Rathauses
  • »Gefühl der Schwerelosigkeit« – Physik-Exkursion in das Phantasialand
  • »Félicitations« – DELF-Zertifikate 2022
  • St. Ursula braucht Ihre Stimme – bis zum 31. Mai abstimmen!
  • Ursula-Singers beim Festival »brühlermarkt« am 19.06.2022
  • St. Ursula braucht Ihre Stimme – bis zum 31. Mai abstimmen!
  • Spendenlauf 2022 zugunsten unseres Schulprojekts in Südindien
  • Spendenaktion für die Brühler Tafel
  • Ursula-Singers beim Festival »brühlermarkt« am 19.06.2022
  • »Gefühl der Schwerelosigkeit« – Physik-Exkursion in das Phantasialand
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Impulse
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Schulpodcast

Eine Große Pause mit
Eine Große Pause mit

Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
3. Juli 2021
Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
19. April 2021
Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
16. März 2021
Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
10. Februar 2021
Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
3. Februar 2021
Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
20. Januar 2021
Folge 13: Eine große Pause mit Ina
2. Dezember 2020
Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
25. November 2020
Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
14. November 2020
Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
25. Oktober 2020
Search Results placeholder

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz