• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Physik

Die Phy­sik ist eine der drei Natur­wis­sen­schaf­ten, die sich mit Vor­gän­gen in der Natur, ihrer Beob­ach­tung, Ana­ly­se und den zugrun­de­lie­gen­den Gesetz­mä­ßig­kei­ten beschäf­tigt. Dar­über hin­aus bil­den phy­si­ka­li­sche Erkennt­nis­se die Grund­la­ge aller Tech­nik. Des­halb ist phy­si­ka­li­sches Wis­sen und phy­si­ka­li­sches Den­ken von zen­tra­ler Bedeu­tung für das Ver­ständ­nis wesent­li­cher Aspek­te unse­rer heu­ti­gen Welt. Erst dies befä­higt jeden ein­zel­nen als mün­di­gen Bürger, qua­li­fi­ziert an wich­ti­gen Dis­kus­sio­nen teil­zu­neh­men und eigen­ver­ant­wort­lich zu handeln.

Auf Grund die­ser Tat­sa­che ver­folgt die Fach­schaft Phy­sik das Ziel, gemein­sam mit unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch geeig­ne­te Expe­ri­men­te geschick­te Fra­gen an die Natur zu stel­len, durch Aus­wer­tung die­ser Expe­ri­men­te zu Erkennt­nis­sen zu gelan­gen und die­se Erkennt­nis­se in wei­te­ren Zusam­men­hän­gen anzu­wen­den und zu reflektieren.

Durch unse­ren Unter­richt möch­ten wir zu einer auch lang­fris­ti­gen Moti­va­ti­on zur Aus­ein­an­der­set­zung mit natur­wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Fra­ge­stel­lun­gen bei­tra­gen. Dies wird zusätz­lich unter­stützt durch Ange­bo­te zur Teil­nah­me an ver­schie­de­nen Exkur­sio­nen, Arbeits­ge­mein­schaf­ten und Wett­be­wer­ben, die auch mit eigen­stän­di­gen For­schungs­pro­jek­ten ver­bun­den sein können.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

– Roboter-​AG
– Inter­na­tio­nal Juni­or Sci­ence Olym­pia­de (IJSO)
– Physikolympiade
– Jugend forscht
– Besuch der Hannover-​Messe (welt­größ­te Technikmesse)

Ansprechpartner/​Fachvorsitzende: Herr Dr. Hover­ath, Herr Schmidt

Downloads

Schul­in­ter­nes Cur­ri­cu­lum Physik
Schul­in­ter­ne Lehr­plä­ne Physik
Leis­tungs­kon­zept Physik


Berichte aus dem Fachbereich Physik

MINT lebendig und greifbar am St.-Ursula-Gymnasium – Praxisorientiert lernen mit selbstgebauten Robotern

21. Juni 2022
Seit Mai ver­fügt das St.-Ursula-Gymnasium über wei­te­re digi­ta­le Mög­lich­kei­ten. Dank der groß­zü­gi­gen Unter­stüt­zung des För­der­ver­eins konn­te ein (…)
Weiterlesen →

Nur fliegen ist schöner!

21. Juni 2022
In der Flugmodellbau-​AG unter Lei­tung von Herrn Hover­ath haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Rah­men der indi­vi­du­el­len För­de­rung in die­sem Halb­jahr (…)
Weiterlesen →

»Gefühl der Schwerelosigkeit« – Physik-​Exkursion in das Phantasialand

11. Mai 2022
Am 4. Mai 2022 unternahmen die beiden Grundkurse des Faches Physik (EF) in Begleitung ihrer Lehrkräfte Frau Fanailou, Frau Szymura, Herr Arz (…)
Weiterlesen →

»Highlights der Physik« – Oberstufen-​Exkursion nach Würzburg

05. November 2021
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besuchten Ende September unter Leitung von Herrn Dr. Hoverath die »Highlights der Physik« in Würzburg (…)
Weiterlesen →

Erfolgreiche Olympioniken im Naturwissenschafts-Triathlon

28. Juni 2021
Finja Jonas, Svea Jüssen, Louisa Wiltshire (alle 9b) und Max Henke (9d) haben unter der Leitung von Frau Herold und Herrn Dr. Hoverath an der (…)
Weiterlesen →

»Mathe im Advent« – Ehrung der kleinen und großen Mathematiker und Physiker

30. Januar 2020
Neun Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I nah­men in die­sem Jahr am Mathematik-​im-​Advent-​Wettbewerb auf Initia­ti­ve von Herrn Hover­ath (…)
Weiterlesen →

Highlights der Physik 2019 in Bonn

25. September 2019
Am Mittwoch, dem 18.09.2019, reisten die Klassen 7d und 8d mit ihren Lehrern gemeinsam nach Bonn zu den »Highlights der Physik«. (…)
Weiterlesen →

Physik im Phantasialand – Wenn Theorie auf praktische Erfahrungen stößt

30. Juni 2019
Am Montag, den 26.06.2019 fand die lang ersehnte Exkursion der Physik-Kurse aus der EF des St.-Ursula-Gymnasiums statt. (…)
Weiterlesen →

Erfolge bei der Internationalen Junior-Science-Olympiade

01. April 2019
Die IJSO ist ein Naturwissenschaftswettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, die sich gerne mit einem Alltagsgegenstand unter biologischem, (…)
Weiterlesen →

Exkursion zur Phänomenta

08. März 2019
Fünfzehn Schülerinnen und Schüler des Mathematik/Physik-Differenzierungskurses der 9. Klassen machten sich am Mittwoch, dem 27. Februar, (…)
Weiterlesen →
123

Direkt zu

→ Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
→ Aktuelle Informationen
→ Impulse
→ Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
→ Wochenspeiseplan der Mensa
→ Moodle
<<Jun 2022>>
MDMDFSS
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3

Nächste Termine

  • 27. Juni 2022
    Sommerferien vom 27.06.2022 bis 09.08.2022

Aktuell im Blick

  • Neu
  • Gelesen
  • Schlagworte
  • Schöne Sommerferien!
  • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
  • In den Farben des Sommers – Konzerte im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
  • Bücherliste für das Schuljahr 2022/23
  • Donnerstag, 09.06.22, bleibt das Sekretariat von 9—11 Uhr geschlossen
  • Schöne Sommerferien!
  • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
  • Florian Leibold wird neuer Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums
  • AGs
  • Aktuelles
  • Andheri
  • Berufsberatung
  • Biologie
  • Cambridge
  • Chemie
  • Corona
  • Corona-Projekte
  • Englisch
  • Evangelische Religionslehre
  • Französisch
  • Förderverein
  • Galerie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Impulse
  • Individuelle Förderung
  • Information
  • Italienisch
  • Katholische Religionslehre
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Musikklasse
  • Partnerschulen
  • Physik
  • Presse
  • Schuljahr 2012/13
  • Schuljahr 2013/14
  • Schuljahr 2014/15
  • Schuljahr 2015/16
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schulseelsorge
  • Skifahrt
  • Sport
  • SV
  • Theater
  • Video
  • Wirtschaft-Politik

Schulpodcast

Eine Große Pause mit
Eine Große Pause mit

Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
3. Juli 2021
Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
19. April 2021
Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
16. März 2021
Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
10. Februar 2021
Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
3. Februar 2021
Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
20. Januar 2021
Folge 13: Eine große Pause mit Ina
2. Dezember 2020
Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
25. November 2020
Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
14. November 2020
Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
25. Oktober 2020
Search Results placeholder

Inhalt

Erzbischöfliches
St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Kai­ser­straße 22
50321 Brühl

Tel. 02232-70707
Fax 02232-707080
E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

Unsere Schule

Wir über uns
In Kürze
Leitbild
Schulprogramm
Hausordnung
Übermittagbetreuung
Geschichte
Lehrer
Schulseelsorge
Andheri-Hilfe
Presseschau
Schülerticket

Pläne & Termine

Terminplan
Gottesdienstplan
Klausurtermine
Abiturtermine
Stundenraster

Lernen

Fächer
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Kursangebot
Sprachenfolge
Musikprofilklasse
Individuelle Förderung
Fahrtenangebot
Arbeitsgemeinschaften
Berufsberatung

Schulgemeinschaft

Schülervertretung
Schulpflegschaft
Partnerschulen
Förderverein
 
 
 
 
 
 
 
 

Sonstiges

Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Newsletter

© 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
Versionshistorie | Impressum | Datenschutz