• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Berlinfahrt – Geschichts-LK

24. Februar 2014
von Hl

Am 16. Janu­ar star­te­ten die bei­den Geschichts-​LKs gemein­sam mit den Leh­rern Herrn Stamm und Herrn Kles­se ihre lang ersehn­te Rei­se gen Osten. Auf der lan­gen Zug­fahrt mal­te sich jeder aus, wel­che Ein­drü­cke er erlan­gen und was man alles erle­ben würde.

Als wir abends in Ber­lin anka­men, impo­nier­te uns direkt der mehr­stö­cki­ge, kauf­haus­ähn­li­che Haupt­bahn­hof, da wir nur das tris­te Gebil­de in Köln gewohnt waren. So ging es durch Dun­kel­heit, Regen und ver­las­se­ne U-​Bahnen zu unse­rer Unter­kunft, wel­che mehr als ange­mes­sen für unser Vor­ha­ben war. Uns emp­fin­gen gemüt­li­che Räum­lich­kei­ten und sau­be­re Zimmer.

Am ers­ten Tag besich­tig­ten wir das ehe­ma­li­ge Stasi-​Gefängnis in Berlin-​Hohenschönhausen. Ein Ort, an dem jedem ein­dring­lich bewusst wur­de, wel­che Fol­gen auf den­je­ni­gen war­te­ten, der sein Recht auf Mei­nungs­äu­ße­rung und Frei­heit in der SED-​Diktatur aus­üb­te: Stun­den­lan­ge Ver­hö­re, ein­ge­sperrt in einer Iso­la­ti­ons­zel­le, die ein­zig eine Matrat­ze aus­wies, und jeden Tag Schi­ka­nen. Nach die­ser ernüch­tern­den Innen­an­sicht in den Unter­drü­ckungs­ap­pa­rat eines soge­nann­ten sozia­lis­ti­schen Staa­tes schlen­der­ten wir wach­sa­men Auges durch Stra­ßen und Vier­tel Ost­ber­lins, die uns his­to­ri­sche Sehens­wür­dig­kei­ten nahe­brach­ten: Vom Alex­an­der­platz, Niko­lai­vier­tel mit der beein­dru­cken­den Niko­lai­kir­che, Ber­li­ner Dom, Unter den Lin­den bis zum Bran­den­bur­ger Tor. Nicht weit von die­sem ent­fernt starr­ten wir auf das Holocaust- Mahn­mal, ein Zei­chen, das an die Spu­ren einer ande­ren, natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Dik­ta­tur erin­ner­te und den Ter­ror gegen die euro­päi­schen Juden in sei­ner berüh­ren­den Doku­men­ta­ti­ons­stät­te deut­lich sicht­bar aus­wies. Auf frei­wil­li­ger Basis traf man sich abends am Check­point Char­lie wie­der. Und wer immer noch nicht genug His­to­rie erfah­ren hat­te, besuch­te zur Abend­stun­de das Mau­er­mu­se­um. Das his­to­ri­sche Inter­es­se an Ber­lin war aber noch nicht erschöpft. Am zwei­ten Tag stand die Aus­stel­lung »Topo­gra­phie des Ter­rors« – eine Doku­men­ta­ti­on über den Auf­bau und das Ter­ror­sys­tem des SS-​Staates – auf dem Pro­gramm. Der anschlie­ßen­de Besuch des Deut­schen His­to­ri­schen Muse­ums ver­mit­tel­te anschau­lich die Facet­ten und Ent­wick­lungs­sta­di­en der deut­schen Geschich­te, die The­men­be­rei­che für das Zen­tral­ab­itur dar­stel­len. Dass Ber­lin auch »unter Tage« Inter­es­san­tes zu bie­ten hat, bewies der Gang durch ehe­ma­li­ge Kriegs­bun­ker und Schäch­te, die uns einen Ein­blick in ein spar­ta­ni­sches Leben vol­ler Enge unter Luft­an­grif­fen ver­schaff­te. Den letz­ten Tag wäre man ger­ne noch län­ger unter der Decke geblie­ben, da man noch die Erin­ne­run­gen an die Tage und Näch­te ver­ar­bei­ten muss­te. Aber die noch zur Ver­fü­gung ste­hen­de Zeit am letz­ten Tag soll­te, bevor die Heim­rei­se ange­tre­ten wer­den muss­te, genutzt wer­den. Der mit Abstand käl­tes­te Tag hielt vie­le nicht davon ab, einen Abste­cher nach Pots­dam zu unter­neh­men und im geheiz­ten Bus her­aus­ra­gen­de Sehens­wür­dig­kei­ten ken­nen­zu­ler­nen, wäh­rend ande­re sich mit dem All­tag in der DDR im DDR-​Museum ver­traut machten.

Alles in allem lässt sich sagen, dass die Fahrt unse­ren Hori­zont erwei­tert hat. Wir genos­sen die per­fek­te Mischung aus Kul­tur und Frei­zeit und wer­den die posi­ti­ven Erin­ne­run­gen an Ber­lin noch lan­ge in uns tragen.

Abschlie­ßend dan­ken wir unse­ren bei­den Leh­rern Herrn Kles­se und Herrn Stamm, die uns durch ihr Arran­ge­ment ein paar schö­ne Tage in Ber­lin berei­te­ten. Eben­so möch­ten wir dem För­der­ver­ein dan­ken, durch des­sen finan­zi­el­le Unter­stüt­zung eine sol­che preis­wer­te Fahrt erst ermög­licht wurde.

Schü­ler der Leis­tungs­kur­se Geschichte

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz