• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Data Science – von der Mathematik hinter Google, Facebook und vernetzten Daten« – Vortragsabend am 13.11.17

30. Oktober 2017
von Hl

Am 13. Novem­ber 2017 hält Dr. Micha­el Schaub, ehe­ma­li­ger Schü­ler des St.-Ursula-Gymnasiums, im Rah­men eines EU-​Förderprogramms einen wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag zum The­ma »Data Sci­ence – von der Mathe­ma­tik hin­ter Goog­le, Face­book und ver­netz­ten Daten«.

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Hör­saal der Schu­le statt, Beginn ist 19 Uhr. Der Ein­tritt ist frei.

Zum Inhalt des Vortrags:
Wir leben in einer Welt der Daten. Nach aktu­el­len Schät­zun­gen wur­den in den letz­ten zwei Jah­ren so vie­le digi­ta­le Daten gene­riert wie in der gesam­ten Geschich­te der Mensch­heit zuvor. Mehr als 50.000 Such­an­fra­gen pro Sekun­de wer­den allein auf Goog­le gestellt, Face­book ver­zeich­ne­te bereits im Jahr 2015 nach eige­nen Anga­ben mehr als eine Mil­li­ar­de Nutzer.

Trotz die­ser beein­dru­cken­den Zah­len und der gro­ßen Medi­en­prä­senz rund um künst­li­che Intel­li­genz und »maschi­nel­les Ler­nen« blei­ben wesent­li­che Aspek­te der The­ma­tik häu­fig schwer nach­voll­zieh­bar: War­um inter­es­siert man sich plötz­lich so stark für die­se Daten, obwohl zur­zeit schät­zungs­wei­se ledig­lich 0,5% aller Daten genau­er ana­ly­siert wer­den? Was kann man mit ihnen eigent­lich alles anstel­len? Was hat das über­haupt mit Mathe­ma­tik zu tun?

In die­sem Vor­trag soll ver­sucht wer­den, ein wenig Licht ins Dun­kel zu brin­gen und ins­be­son­de­re das The­ma »ver­netz­te Daten« genau­er zu beleuch­ten. Was abs­trakt klingt, hat für eine gan­ze Rei­he von Pro­ble­men prak­ti­sche Rele­vanz – von der Ana­ly­se sozia­ler Netz­wer­ke (wie brei­ten sich Neu­ig­kei­ten in einem sol­chen Netz­werk aus?) über das Suchen im Inter­net (wie findet/​bewertet Goog­le, wel­che Sei­ten wich­tig sind?) bis hin zur Neu­ro­bio­lo­gie (wie hängt die Struk­tur neu­ro­na­ler Netz­wer­ke mit deren Funk­ti­on zusammen?).

Durch zahl­rei­che Kurz­aus­flü­ge in die Welt der Sozio­lo­gie, der Epi­de­mio­lo­gie, der Rou­ten­pla­nung, des Mar­ke­tings und der Bio­lo­gie soll ein illus­tra­ti­ver, ver­ständ­li­cher Ein­druck gege­ben wer­den, in wel­chen Berei­chen die Ana­ly­se von ver­netz­ten Daten und Netz­wer­ken rele­vant sein kann. Fra­gen sind hier­bei aus­drück­lich erwünscht und höhe­re mathe­ma­ti­sche Kennt­nis­se nicht erforderlich.

Über Micha­el Schaub:
Dr. Micha­el Schaub mach­te 2005 sein Abitur am St.-Ursula-Gymnasium und stu­dier­te anschlie­ßend Elek­tro­tech­nik und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (BSc) an der ETH Zürich und Bio­me­di­cal Engi­nee­ring (MSc) am Impe­ri­al Col­lege Lon­don. Im Anschluss pro­mo­vier­te er am Impe­ri­al Col­lege Lon­don in ange­wand­ter Mathe­ma­tik. Nach einem For­schungs­auf­ent­halt als Post­dok­to­rand in Bel­gi­en ist er seit Novem­ber 2016 am Insti­tu­te for Data, Sys­tems and Socie­ty (IDSS) am Mas­sa­chu­setts Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy tätig – aktu­ell als Marie-​Sklodowska-​Curie-​Fellow sowohl am IDSS als auch im Depart­ment of Engi­nee­ring Sci­ence an der Uni­ver­si­tät Oxford. Sei­ne For­schungs­in­ter­es­sen gel­ten inter­dis­zi­pli­nä­ren Anwen­dun­gen der Mathe­ma­tik im Bereich der Inge­nieurs­wis­sen­schaf­ten, der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und der Neurowissenschaften.

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Mai 2023>>
    MDMDFSS
    1 2 3 4 5 6 7
    8 9 10 11 12 13 14
    15 16 17 18 19 20 21
    22 23 24 25 26 27 28
    29 30 31 1 2 3 4

    Nächste Termine

    • 29. Mai 2023
      frei – Pfingstmontag
    • 30. Mai 2023
      Pfingstferien
    • 31. Mai 2023
      Zentrale Klausuren der Stufe EF in Mathematik
    • 1. Juni 2023
      Projekttag zur psychischen Gesundheit für die Klasse 7d
    • 1. Juni 2023 | 08:40 Uhr
      Workshop zur Sexualprävention der Klasse 6a

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Pop im Atrium
    • »Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1
    • Bunter Abend der Erprobungsstufe – Musik und Sport für zu Hause und unterwegs
    • »Die Sonne scheint und zaubert der Schöpfung Gottes ein Lächeln ins Gesicht.« – Besuch von Frau Dr. Schwarz-Boenneke am Erzb. St.-Ursula‑Gymnasium
    • »Europäisch gleich bunt« – Erfolgreiche Teilnahme am 70. Europäischen Wettbewerb
    • Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Pop im Atrium
    • Bunter Abend der Erprobungsstufe – Musik und Sport für zu Hause und unterwegs
    • »Die Sonne scheint und zaubert der Schöpfung Gottes ein Lächeln ins Gesicht.« – Besuch von Frau Dr. Schwarz-Boenneke am Erzb. St.-Ursula‑Gymnasium
    • »Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1
    • »Europäisch gleich bunt« – Erfolgreiche Teilnahme am 70. Europäischen Wettbewerb
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Skifahrt
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz