• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Die großen Fragen unserer Zeit – Lernende und Lehrkräfte des St.-Ursula-Gymnasiums gestalten gemeinsam den »Tag der Schöpfungsverantwortung«

23. Mai 2023
von Hl

Weni­ger Ungleich­hei­ten, bezahl­ba­re und sau­be­re Ener­gie, Maß­nah­men zum Kli­ma­schutz – dies sind nur drei von ins­ge­samt 17 Nach­hal­tig­keits­zie­len der Ver­ein­ten Natio­nen, die bis zum Jah­re 2030 erreicht wer­den sol­len. Um den Schüler/​-​innen des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums die Mög­lich­keit zu geben, sich mit den glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts, d. h. den gro­ßen Fra­gen unse­rer Zeit aus­ein­an­der­zu­set­zen, initi­ier­ten die Lehr­kräf­te der Schu­le sowie ehe­ma­li­ge Schüler/​‑innen erst­ma­lig einen eige­nen Pro­jekt­tag, der am 16. Mai 2023 unter der Lei­tung von Herrn Mel­ler und Herrn Schön­bau­er in der Schu­le sowie an zahl­rei­chen außer­schu­li­schen Lern­or­ten statt­fand. Mit die­sem »Tag der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung«, der zukünf­tig jähr­lich statt­fin­den wird, möch­te das St.-Ursula-Gymnasium der Schü­ler­schaft vor dem Hin­ter­grund ihres katho­li­schen Pro­fils Raum geben, den glo­ba­len Kri­sen und Fra­gen der Gegen­wart mit einer reflek­tier­ten Hal­tung zu begeg­nen sowie einen indi­vi­du­el­len »Wer­te­kom­pass« zu entwickeln.

Der »Tag der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung«, wel­cher sich als ein Bau­stein im Rah­men der über­ge­ord­ne­ten Inten­ti­on einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ver­steht, umfass­te ganz­tä­gig zahl­rei­che Pro­jek­te und Exkur­sio­nen, die von Lehr­kräf­ten und exter­nen Referent/​‑innen, aber auch ehe­ma­li­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern gelei­tet und beglei­tet wurden.

Wäh­rend die Schüler/​-​innen der Sekun­dar­stu­fe I den Tag im Klas­sen­ver­band gestal­te­ten, erar­bei­te­ten die Oberstufenschüler/​-​innen inter­es­sen­ge­lei­tet unter­schied­li­che The­men in Klein­grup­pen. Für alle gemein­sam begann der Tag aller­dings mit einem Wort­got­tes­dienst im Atri­um der Schu­le. Im Mit­tel­punkt stand dabei der Gedan­ke einer Ver­ant­wor­tung für die Schöp­fung, wel­che die Schul­ge­mein­schaft reflek­tiert und kri­tisch gemein­sam wahr­neh­men und tra­gen möch­te. So spra­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 5c die Für­bit­ten und for­mu­lier­ten die­se in Anleh­nung an die Nach­hal­tig­keits­zie­le: „Bewah­re die Schöp­fung, sodass sie auch den kom­men­den Gene­ra­tio­nen als Lebens­grund­la­ge die­nen kann.“ Nach Abschluss des Got­tes­diens­tes, bei dem in ver­teil­ten Rol­len klei­ne Abschnit­te aus der Schöp­fungs­ge­schich­te vor­ge­le­sen und von Herrn Janz­ing am Kla­vier mit einem »musi­ka­li­schen Klang­tep­pich« unter­legt wur­den, fass­te Herr Mel­ler die Ziel­set­zung des Tages zusam­men und beton­te noch ein­mal die Rele­vanz, den Begriff der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung aus zahl­rei­chen Per­spek­ti­ven zu beleuch­ten und das Bewusst­sein aller Teilnehmer/​-​innen des Pro­jekt­ta­ges für den Gedan­ken der Nach­hal­tig­keit zu schärfen.

Für vie­le Schüler/​-​innen begann die Erar­bei­tungs­pha­se an einem außer­schu­li­schen Lern­ort: So gab es bei­spiels­wei­se Exkur­sio­nen zum »Sci­ence lab« auf dem For­schungs­boot der Uni­ver­si­tät zu Köln, zum UN-​Campus in Bonn oder nach Odo­ni­en, eine vom Künst­ler Odo Rumpf geschaf­fe­ne Ver­bin­dung aus Frei­luft­ate­lier, Werk­statt und Ver­an­stal­tungs­ort. – Zum The­ma »Leben in Obdach­lo­sig­keit« zeig­te eine ehe­mals woh­nungs­lo­se Stadt­füh­re­rin den Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Stadt Bonn von einer ande­ren Sei­te, in einem Nutz­gar­ten ent­deck­ten die Ler­nen­den die Welt der Kräu­ter, erkun­de­ten eine Rest­müll­ver­bren­nungs­an­la­ge, besuch­ten eine Imke­rei, wan­der­ten in der frei­en Natur, befass­ten sich mit dem The­ma »Wild­tie­re im städ­ti­schen Raum« oder setz­ten sich auf dem Bio­hof Apfel­ba­cher mit bio­lo­gi­schem Land­bau aus­ein­an­der und sam­mel­ten vor Ort die Uten­si­li­en für ein Insek­ten­ho­tel, das schließ­lich auf dem Schul­ge­län­de Gestalt gewann.

Doch nicht nur die zahl­rei­chen Exkur­sio­nen fan­den bei Schü­le­rin­nen und Schü­ler viel Anklang, auch schul­in­ter­ne Work­shops boten span­nen­de Inhal­te: So expe­ri­men­tier­ten die Schüler/​-​innen zum Treib­haus­ef­fekt, setz­ten sich mit dem The­ma »Nach­hal­tig­keit im Ski­sport« aus­ein­an­der, ver­ton­ten Natur­klän­ge, sam­mel­ten und spen­de­ten gebrauch­te Klei­dung, nah­men an einer Müll­sam­mel­ak­ti­on teil oder erar­bei­te­ten Stra­te­gien zur Stressbewältigung.

Neben vie­len wei­te­ren inter­es­san­ten Akti­vi­tä­ten sind ins­be­son­de­re die Ange­bo­te von ehe­ma­li­gen Schüler/​‑innen zu nen­nen: So boten Maria­na Sie­bers und Johan­na Mom­mertz einen Work­shop zum The­ma »Welt­FAI­Rän­dern – für eine kli­ma­ge­rech­te Welt« an und nah­men das The­ma »Ernäh­rung« in den Blick, wäh­rend Theo Cas­par eine Schreib­werk­statt »Krea­ti­ves Wort­ge­klau­be« lei­te­te und dabei über zahl­rei­che Impul­se krea­ti­ve Schreib­pro­zes­se zu den 17 Nach­hal­tig­keits­zie­len initi­ier­te. Leo­nie Mül­ler und Eli­sa­beth Koep­pen gestal­te­ten und beglei­te­ten den Bau einer Pfandflaschen-​Sammeltonne für die Schu­le, deren Erlös gemein­nüt­zig gespen­det wer­den soll; Sol Rodri­gues such­te mit den Teilnehmer/​‑innen ihres Work­shops in Anleh­nung an den öko­lo­gi­schen Impe­ra­tiv von Hans Jonas einen Impe­ra­tiv, wel­cher zur Schü­ler­schaft des St.-Ursula-Gymnasiums passt und die­se zu nach­hal­ti­gem Han­deln moti­viert. Sophie Bon­erz setz­te sich schließ­lich mit dem Scho­ko­la­den­her­stel­lungs­pro­zess aus­ein­an­der und tes­te­te mit ihren Workshop-​Teilnehmer/​-​innen, ob fair pro­du­zier­te und gehan­del­te Scho­ko­la­de tat­säch­lich bes­ser schmeckt.

Gegen 14 Uhr hat­ten alle Mit­glie­der der Schul­ge­mein­schaft die Gele­gen­heit, sich einen bun­ten Ein­blick in die Ergeb­nis­se (als »work in pro­gress«) der zahl­rei­chen Lern­grup­pen zu ver­schaf­fen. Nach einem kur­zen Büh­nen­pro­gramm mit einer Anspra­che des Schul­lei­ters Herrn Lei­bold luden die Klassen und Kur­se in die vor­be­rei­te­ten Räu­me des Atri­ums ein, in denen die Ler­nen­den bei­spiels­wei­se den Bau­pro­zess eines Insek­ten­ho­tels, Poet­ry, ana­lo­ge und digi­ta­le Foto­aus­stel­lun­gen, Male­rei sowie natur­wis­sen­schaft­li­che und phi­lo­so­phi­sche (Gedanken‑)Experimente präsentierten.

So eröff­ne­te der ers­te »Tag der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung« zahl­rei­che Lern- und Denk­räu­me, um sich kon­zen­triert und hof­fent­lich »nach­hal­tig« mit Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­jek­ten rund um die viel­fäl­ti­gen Fra­gen einer glo­ba­len Zukunft vor dem Hin­ter­grund eines katho­li­schen Pro­fils auseinanderzusetzen.

Wir dan­ken allen ehe­ma­li­gen Schüler/​-​innen, exter­nen Referent/​-​innen, Lehr­kräf­ten und Schüler/​‑innen für ihren enga­gier­ten Ein­satz – in der Hoff­nung, dass noch zahl­rei­che wei­te­re Bau­stei­ne einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung fol­gen werden.

Nach­trag:
Die Secondhand-​Kleidersammlung (Video) der Klas­se 9b erziel­te ins­ge­samt eine Spen­de von über 125 Euro für die Andheri-​Hilfe Bonn. Wir bedan­ken uns für die Unter­stüt­zung des Projekts!

(Hun)

 

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Öffnungszeiten in den Herbstferien
    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2024/25
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Okt 2023>>
    MDMDFSS
    25 26 27 28 29 30 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 2. Oktober 2023
      Herbstferien vom 02.10.2023 bis 14.10.2023
    • 17. Oktober 2023
      Berufsorientierungstage der Stufe 9 (bis 19.10.23)
    • 20. Oktober 2023
      Patrozinium der Hl. Ursula
    • 20. Oktober 2023
      Quartalsende für die Stufe Q2
    • 26. Oktober 2023 | 19:00 Uhr
      1. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Herbstferien
    • Herzliche Einladung zu unseren Infotagen am Fr., 27.10.2023, 15:00 Uhr und Sa., 28.10.2023, 10:00 Uhr
    • Taizé-Andacht am Mi., 20.09., 19 Uhr, in der Kapelle
    • Veranstaltungshinweis: Konzert der Symphoniker Hannover am Sa., 23.09., 18 Uhr, im Atrium
    • »Rhein-Erft Coding Challenge« – 2. Platz beim Schulhackathon
    • Herzliche Einladung zu unseren Infotagen am Fr., 27.10.2023, 15:00 Uhr und Sa., 28.10.2023, 10:00 Uhr
    • Die 1. Schulpastoralkonferenz am 11.09.2023 muss verlegt werden
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Herbstferien
    • »Rhein-Erft Coding Challenge« – 2. Platz beim Schulhackathon
    • »Wir geben Gott ein Gesicht …« – Veranstaltungen der Schulpastoral an den erzbischöflichen Schulen in Brühl
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schuljahr 2022/23
    • Schulseelsorge
    • Skifahrt
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz