• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Filmreihe der Fachschaft Geschichte

18. Februar 2014
von Hl

Die Leh­rer des Fachs Geschich­te prä­sen­tie­ren in den Wochen bis zu den Oster­fe­ri­en für ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klassen 9 eine Spielfilmreihe.

The­ma­ti­sche Schwer­punk­te der viel­fach preis­ge­krön­ten Fil­me sind die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und die Dik­ta­tur in der DDR. Aus­ge­wählt wur­den die Fil­me aus einer grö­ße­ren Aus­wahl­lis­te von Schü­lern selbst. Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den jeweils im Hör­saal statt.

 

Sams­tag, 22. Febru­ar 2014, 11:15 Uhr
»Das Leben ist schön« (Ita­li­en 1997) | 115 Min. | Regie: Rober­to Benigni

Der lebens­fro­he Toll­patsch Gui­do Ore­fice, der in Ita­li­en sei­nen Lebens­un­ter­halt als Kell­ner ver­dient, ver­liebt sich in die aus einer bes­se­ren Fami­lie stam­men­de Leh­re­rin Dora, die eigent­lich einen ein­fluss­rei­chen Mussolini-​Sympathisanten hei­ra­ten soll. Nach eini­gen Tur­bu­len­zen wer­den Gui­do und Dora ein Paar und bekom­men Nach­wuchs: ihren Sohn Giosué.

Doch im Herbst 1943 wird der Jude Gui­do mit sei­nem gera­de ein­mal fünf­jäh­ri­gen Sohn von den Deut­schen in ein Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger gebracht. Dort gau­kelt er dem Kind uner­müd­lich vor, es han­de­le sich um ein lus­ti­ges Spiel, bei dem es am Ende einen Pan­zer zu gewin­nen gäbe.

 

Mon­tag, 10. März 2014, 18:00 Uhr
»Das Leben der ande­ren« (Deutsch­land 2006) | 132 Min. | Regie: Flo­ri­an Hen­ckel von Donnersmarck
Aus­ge­zeich­net mit drei Euro­päi­schen, sie­ben Deut­schen und vier Bay­ri­schen Filmpreisen

Ost-​Berlin im Novem­ber 1984: Der DDR-​Staat sichert sei­nen Macht­an­spruch mit einem erbar­mungs­lo­sen Sys­tem aus Kon­trol­le und Über­wa­chung. Oberst­leut­nant Anton Gru­bitz möch­te Kar­rie­re machen. Des­halb setzt er den lini­en­treu­en Stasi-​Hauptmann Gerd Wies­ler auf zwei bekann­ten Per­sön­lich­kei­ten an, den erfolg­rei­chen Dra­ma­ti­ker Georg Drey­man und des­sen Lebens­ge­fähr­tin, den Thea­ter­star Christa-​Maria Sieland.

Doch es geschieht, womit nie­mand gerech­net hat. Das inti­me Ein­drin­gen in die Welt der Aus­spio­nier­ten ver­än­dert auch den Stasi-​Mann. Ein gefähr­li­ches Spiel beginnt …

 

Sams­tag, 22. März 2014, 11:15 Uhr
»Good bye Lenin« (Deutsch­land 2003) | 117 Min. | Regie: Wolf­gang Becker
9 Deut­sche Film­prei­se, 6 Mil­lio­nen Kino­zu­schau­er, 5 Wochen auf Platz 1 der Kinocharts.

Kurz vor dem Fall der Ber­li­ner Mau­er im Jah­re 1989 fällt die Mut­ter des 21-​jährigen Alex nach einem Herz­in­farkt ins Koma. Sie ist eine über­zeug­te Bür­ge­rin der DDR und ver­schläft nun des Sie­ges­zug des Kapitalismus.

Als sie wie durch ein Wun­der nach acht Mona­ten die Augen auf­schlägt, erwacht sie in einem neu­en Land. Doch erfah­ren darf sie von alle­dem beson­ders wegen ihres schwa­chen Her­zens nichts. Um sei­ne Mut­ter zu ret­ten, muss Alex auf 79 Qua­drat­me­tern Plat­ten­bau die DDR wie­der auf­er­ste­hen lassen …

»Eine wun­der­ba­re Kino­phan­ta­sie. Her­aus­ra­gend« (Der Spiegel)

 

Don­ners­tag, 3. April 2014, 18:00 Uhr
»Schind­lers Lis­te« (USA 1993) | 187 Min. | Regie: Ste­phen Spielberg
Mehr­fach mit dem Oscar ausgezeichnet

Die authen­ti­sche Geschich­te des Oskar Schind­ler, Mit­glied der NSDAP, Frau­en­held und Kriegs­ge­winn­ler, der das Leben von mehr als 1.100 Juden wäh­rend des Holo­caust ret­te­te, indem er sie in sei­ner Fabrik beschäftigte.

Im Jahr 1939 folgt Schind­ler den Trup­pen der Wehr­macht ins besetz­te Polen, um in Kra­kau eine beschlag­nahm­te Email­wa­ren­fa­brik zu über­neh­men. Sei­ne glän­zen­den Bezie­hun­gen zu Militär-​Obrigkeit und Schwarz­markt­händ­lern las­sen ihn schnell zu einem ein­fluss­rei­chen Mann wer­den. Es gelingt ihm, zunächst aus blo­ßem Pro­fit­den­ken, dann aus Mensch­lich­keit, Juden als bil­li­ge Arbeits­kräf­te für sei­nen flo­rie­ren­den Betrieb frei­zu­kau­fen und sie vor den Grau­sam­kei­ten der Nazis und damit vor dem siche­ren Tod zu bewahren.

»Spiel­bergs Meis­ter­werk. Mit aller Sen­si­bi­li­tät nimmt er sich des schwie­ri­gen The­mas an und erweist sich als Aus­nah­me­re­gis­seur.« (Für Sie)
»Wider die Gleich­gül­tig­keit. Wider das Weg­schau­en. Für mehr Mensch­lich­keit.« (Der Tagesspiegel)
»… ein Ereig­nis der Zeit­ge­schich­te.« (Die Zeit)

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Mrz 2023>>
    MDMDFSS
    27 28 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 29 30 31 1 2

    Nächste Termine

    • 20. März 2023
      Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
    • 20. März 2023
      Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
    • 23. März 2023
      Ende der Leistungsbewertung Q2
    • 23. März 2023
      Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
    • 23. März 2023 | 19:00 Uhr
      3. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
    • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
    • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
    • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
    • Reise durch das Leben – Open-Air-Konzert der Ursula-Singers am 18. Juni
    • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
    • Ov analog, ov digital, m'r feere widder janz real! (II)
    • Kreativer Einsatz der Q2 an Weiberfastnacht
    • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
    • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz