• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Jugend debattiert« – 1. Qualifikationsrunde im schulinternen Wettbewerb

12. Februar 2020
von Hl
Kritische Fragen stellen, die eigene Meinung vertreten und sich mit den Positionen anderer auseinandersetzen

Wozu debat­tie­ren? Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht nur gelernt haben, die eige­ne Posi­ti­on begrün­det und fol­ge­rich­tig dar­zu­stel­len, son­dern auch in der Lage sind, genau zuzu­hö­ren und die Argu­men­te der Gegen­sei­te ein­zu­be­zie­hen, gewin­nen an Selbst­be­wusst­sein und Team­fä­hig­keit. Sie respek­tie­ren ihren Gesprächs­part­ner und kön­nen eige­ne Inter­es­sen mit den Inter­es­sen ande­rer in Bezie­hung set­zen. Die­se Fähig­kei­ten sind die Basis gemein­sam getra­ge­ner Ent­schei­dun­gen und damit auch eine Grund­la­ge unse­rer frei­heit­li­chen Demokratie.

Um sich auf die ers­te Run­de des schul­in­ter­nen Wett­be­werbs »Jugend debat­tiert« vor­zu­be­rei­ten, bot Herr Mel­ler im ers­ten Halb­jahr des Schul­jah­res 2019/​20 eine Arbeits­ge­mein­schaft für Schüler/-innen der Jahr­gangs­stu­fe 8 an, Frau Gon­za­lez Gerndt und Herr Frant­zen hin­ge­gen einen Debat­tier­club für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se. So lern­ten die Teilnehmer/-innen Posi­ti­on zu bezie­hen, auf­ein­an­der ein­zu­ge­hen, Schlüs­se zu zie­hen und Vor­aus­set­zun­gen zu klären.

Am 4. Febru­ar fan­den schließ­lich die ers­ten Debat­ten­run­den in den Alters­grup­pen 1 (Jgst. 8) und 2 (Q1/​2) statt, in denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Gele­gen­heit hat­ten, ihr in der Arbeits­ge­mein­schaft und im Debat­tier­club erwor­be­nes Kön­nen in die Qua­li­fi­ka­ti­ons­run­de des Wett­be­werbs »Jugend debat­tiert« ein­zu­brin­gen. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 8 dis­ku­tier­ten in einer drei­tei­li­gen Debat­te mit einer Eröff­nungs­run­de (Posi­ti­on bezie­hen), einer frei­en Aus­spra­che (Abgleich und Klä­rung) und einer Schluss­run­de (erneut Posi­ti­on bezie­hen) zu der Ent­schei­dungs­fra­ge »Soll die Teil­nah­me an den Bun­des­ju­gend­spie­len frei­wil­lig sein?«, die Schüler/-innen der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se nah­men hin­ge­gen die Streit­fra­ge »Sol­len Jugend­of­fi­zie­re der Bun­des­wehr auch an unse­rer Schu­le für den Dienst der Bun­des­wehr wer­ben?« in den Blick. Jede Leis­tung im Wett­be­werb wur­de von einer Jury, der im Wett­be­werb der Alters­grup­pe 1 neben Lehr­kräf­ten auch zwölf Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se ange­hör­ten, nach den Kri­te­ri­en Sach­kennt­nis, Aus­drucks­ver­mö­gen, Gesprächs­fä­hig­keit und Über­zeu­gungs­kraft bewer­tet. Die Finalist/-innen ste­hen nun fest: Im schul­in­ter­nen Fina­le von »Jugend debat­tiert«, das am 13. Febru­ar statt­fin­det, wer­den für die Jahr­gangs­stu­fe 8 die Schü­le­rin­nen Lara Bun­cic, Eva Tin­te­lott, Nele Simon und Anne­lie­se Boley antre­ten, für die Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se die Schü­ler Samu­el Roth, Moritz Brouer, Lukas Roth und Manu­el Schöddert.

Im Anschluss an die ers­te Qua­li­fi­ka­ti­ons­run­de beton­te Frau Gon­za­lez Gerndt den durch die Wett­be­werbs­teil­nah­me erziel­ten Gewinn für die Schul­kul­tur: Beein­druckt sei sie von der wert­schät­zen­den, auf­merk­sa­men Zuwen­dung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­ein­an­der; die Erfah­rung, dass Mei­nungs­bil­dung von trag­fä­hi­gen Argu­men­ten abhängt und sich eine ratio­na­le Aus­ein­an­der­set­zung lohnt, sei eine beson­de­re, die zu einer Stär­kung und Ent­wick­lung der Teilnehmer/-innen beitrage.

Wir wün­schen viel Erfolg und span­nen­de Debat­ten im Finale!

(Hun)

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz