• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Mein Vater war DDR-​Spion« – Ein Zeitzeugengespräch mit Thomas Raufeisen

23. Juni 2017
von Hl

Über das Schick­sal eines west­deut­schen Teen­agers, des­sen Vater als DDR-​Spion in die DDR »flie­hen« muss­te… – Ein Zeit­zeu­gen­ge­spräch mit Tho­mas Raufeisen

Tho­mas Rauf­ei­sen, ein Zeit­zeu­ge zur Geschich­te der DDR, besuch­te das St.-Ursula-Gymnasium auf Ein­la­dung der Fach­schaft Geschich­te zu einem Zeit­zeu­gen­ge­spräch mit der Jahr­gangs­stu­fe 9.

Herr Mey­er und Herr Frant­zen haben Herrn Rauf­ei­sen im Febru­ar im Zuge einer Berlin-​Exkursion mir Schüler/​-​innen der Q2 in der Gedenk­stät­te Berlin-​Hohenschönhausen ken­nen gelernt und nach Brühl ein­ge­la­den. Dort führt er für gewöhn­lich Besu­cher­grup­pen als Besu­cher­re­fe­rent durch die Gedenk­stät­te. Der För­der­ver­ein ermög­lich­te dan­kens­wer­ter Wei­se durch sei­ne finan­zi­el­le Unter­stüt­zung die­se Veranstaltung.

Im Geschichts­un­ter­richt der Stu­fe 9 ist die Geschich­te der BRD und der DDR nach 1949 bis hin zur Wie­der­ver­ei­ni­gung 1990 ein wesent­li­ches The­ma. Beson­ders die SED-​Diktatur und deren inner­staat­li­che Struk­tur gibt Anlass dies zum Unter­richts­the­ma zu machen. Die Bedeu­tung und die unein­ge­schränk­te Macht des Minis­te­ri­ums für Staats­si­cher­heit (Sta­si) sind beson­ders deut­lich zu grei­fen, wenn ein Zeit­zeu­ge sei­ne per­sön­li­che Gesich­te in den Kon­text der kom­ple­xen deutsch-​deutschen Geschich­te stellt.

Tho­mas Rauf­ei­sen berich­te­te den Schülern/​-​innen über sein Schick­sal: Er wur­de in Han­no­ver gebo­ren und wuchs dort in sei­ner Jugend auf. Sein Vater war Geo­phy­si­ker beim Indus­trie­un­ter­neh­men Preus­sag und war als inof­fi­zi­el­ler Mit­ar­bei­ter für das Minis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit tätig. 1979 droh­te ihm die Ver­haf­tung wegen Spio­na­ge, so dass die Fami­lie Rauf­ei­sen in die DDR aus­rei­sen muss­te. Unter dem vor­ge­täusch­ten Vor­wand, den kran­ken Groß­va­ter auf Use­dom zu besu­chen, fuh­ren Tho­mas Rauf­ei­sen und sein Bru­der mit ihren Eltern über die Tran­sit­stre­cke Rich­tung Ber­lin nach Ahl­beck. Dort, im Gäs­te­haus der Sta­si, erfuh­ren die Brü­der zum ers­ten Mal etwas über den Hin­ter­grund die­ser Rei­se sowie alles über die Spio­na­ge­tä­tig­keit ihres Vaters. Der min­der­jäh­ri­ge Tho­mas Rauf­ei­sen konn­te im Gegen­satz zum älte­ren Bru­der Micha­el die Ein­bür­ge­rung nicht ver­wei­gern und muss­te somit in der DDR blei­ben. Sein Bru­der durf­te nach Han­no­ver zurück­keh­ren. 1980/​1981 miss­lan­gen meh­re­re Flucht­ver­su­che der Fami­lie, u. a. über Budapest/​Ungarn. Der nun 19-​jährige Tho­mas wur­de wegen »unge­setz­li­chen Grenz­über­tritts« und »lan­des­ver­rä­te­ri­scher Agen­ten­tä­tig­keit« zu drei Jah­ren Haft ver­ur­teilt. Sei­ne Mut­ter muss­te für 7 Jah­re ins Gefäng­nis, wohin­ge­gen sein Vater sogar zu einer lebens­läng­li­chen Stra­fe ver­ur­teilt wur­de. Nach Ver­bü­ßung der Haft in Hohen­schön­hau­sen und Baut­zen II erhielt er 1984 eine Aus­rei­se­ge­neh­mi­gung und reis­te zurück in die Bun­des­re­pu­blik. Erst im Früh­jahr 1989 wur­de auch sei­ne Mut­ter aus der Haft ent­las­sen; sein Vater hin­ge­gen starb bereits 1987 unter mys­te­riö­sen Umstän­den in der Haft nach einer OP an der Gallenblase.

Heu­te arbei­tet er frei­be­ruf­lich im Bereich der poli­ti­schen Bil­dung vor­nehm­lich als Besu­cher­re­fe­rent in der Gedenk­stät­te Berlin-​Hohenschönhausen. Er hält auch Vor­trä­ge, Lesun­gen und führt Zeit­zeu­gen­ge­sprä­che in Schu­len und bei Bildungseinrichtungen.

Das scho­ckie­ren­de Schick­sal von Tho­mas Rauf­ei­sen ist hier­für ein bewe­gen­des Bei­spiel. Eine sol­che Form des Geschichts­un­ter­richts jen­seits des Geschichts­buchs ist in jedem Fall nach­hal­tig und wird den Schüler/​-​innen im Gedächt­nis blei­ben und hof­fent­lich lang­fris­tig zu einem reflek­tier­ten Geschichts­be­wusst­sein beitragen.

Die Schüler/​-​innen der Jahr­gangs­stu­fe 9 hat­ten zuvor mit ihren Geschichtslehrern/​-​innen die wesent­li­chen Sta­tio­nen der Geschich­te der Bun­des­re­pu­blik und der DDR seit der dop­pel­ten Staats­grün­dung 1949 in den Blick genom­men: Demo­kra­tie vs. Sozia­lis­mus, sozia­le Markt­wirt­schaft vs. Plan­wirt­schaft, Ade­nau­ers West­in­te­gra­ti­on, Volks­auf­stand am 17. Juni 1953, Mau­er­bau 1961 und die Ost­po­li­tik von Wil­ly Brandt. Somit wur­de eine Grund­la­ge geschaf­fen um die Arbeits­wei­se der Sta­si nach­zu­voll­zie­hen und deren Unter­su­chungs­ge­fäng­nis in Berlin-​Höhenschönhausen zu begreifen.

Durch die sehr per­sön­li­chen Lebens­er­in­ne­run­gen von Tho­mas Rauf­ei­sen wur­de deut­lich, dass die Schüler/​-​innen sehr dras­tisch nach­emp­fin­den konn­ten, was es wohl bedeu­ten muss, wenn ein 16-​jähriger Jugend­li­cher ohne jeg­li­che Vor­ah­nung gemein­sam mit sei­ner Fami­lie in die DDR gehen muss und erst nach einer Gefäng­nis­haft von 3 Jah­ren und ins­ge­samt 5 Jah­ren allei­ne ohne Eltern, die immer noch ihre Haft­stra­fen ver­bü­ßen müs­sen, in die Bun­des­re­pu­blik zurück­keh­ren darf. Die Schüler/​-​innen stell­ten vie­le Fra­gen um zu ver­ste­hen, wie Tho­mas Rauf­ei­sen sich gefühlt haben mag, wie er die­se Zeit im Gefäng­nis über­haupt über­stan­den hat und wie er heu­te mit sei­nem Schick­sal umgeht.

Dani­el Mey­er /​ Colo­man Frantzen

 

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz