• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Prof. Dr. med. Joachim Bauer – Pädagogischer Tag

29. Februar 2016
von Hl

»Jugend­li­che sehen und ver­ste­hen – Die päd­ago­gi­sche Bezie­hung zwi­schen Empa­thie und Füh­rung« – unter die­sem The­ma stell­te Herr Pro­fes­sor Dr. med. Bau­er auf dem dies­jäh­ri­gen Päd­ago­gi­schen Tag des Kol­le­gi­ums am Frei­tag, dem 19.2.2016, sei­nen Ansatz für gelin­gen­de Bil­dung vor, den er mit moder­nen neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­er­geb­nis­sen begründet.

Prof. Dr. med. Joa­chim Bau­er ist Arzt, Neu­ro­wis­sen­schaft­ler und Psy­cho­the­ra­peut. Er war nach sei­nem Medi­zin­stu­di­um vie­le Jah­re erfolg­reich in der Grund­la­gen­for­schung tätig. Seit vie­len Jah­ren ist er mit Pro­jek­ten befasst, wel­che die see­li­sche Gesund­heit in der Schu­le zum Gegen­stand haben. Im Auf­trag des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums von Baden-​Württemberg führt Prof. Bau­er lan­des­weit Gesundheitsschutz-​Maßnahmen an Schu­len durch. Das zen­tra­le Anlie­gen Bau­ers ist es, moder­ne neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se für die Medi­zin, die Päd­ago­gik und den ganz nor­ma­len All­tag nutz­bar zu machen. Bau­er ist Autor viel beach­te­ter Sach­bü­cher, dar­un­ter die Titel »Das Gedächt­nis des Kör­pers«, »War­um ich füh­le, was du fühlst«, »Prin­zip Mensch­lich­keit«, »Lob der Schu­le«, »Schmerz­gren­ze« und »Selbst­steue­rung«.

Weil das The­ma »Sozia­les Ler­nen« nicht nur kol­le­gi­um­s­in­tern dis­ku­tiert wird, son­dern in die­sem Jahr das Schwer­punkt­the­ma der Schul­ent­wick­lung ist, hat­te das Kol­le­gi­um auch die gewähl­ten Eltern­ver­tre­ter und Schü­ler­ver­tre­ter zu die­sem Vor­trag ein­ge­la­den. Auch Schü­ler aus dem LK Päd­ago­gik waren unter den Zuhörern.

Pro­fes­sor Dr. Bau­er fragt, »wel­ches zwi­schen­mensch­li­che Erle­ben (Psy­cho­lo­gie) führt im Gehirn und im Kör­per der Kin­des zu einer opti­ma­len Bio­lo­gie bzw. zu einer opti­ma­len geis­ti­gen Entwicklung?«

Sei­ne zen­tra­le The­se lau­tet: »Kin­der brau­chen per­sön­li­che Bin­dun­gen zu Bezugs­per­so­nen, um ihre Moti­va­ti­ons­sys­te­me zu ent­fal­ten. Sie brau­chen Ein­füh­lung und Unter­stüt­zung, um sich frei von Angst der Welt zuzu­wen­den und ler­nen zu können.«

Er for­dert des­halb, dass Erzie­hen­de bei Kin­dern »nicht das hegen und pfle­gen, was uns bequem ist oder uns ein Gefühl von Macht gibt, son­dern das, was das Leben von ihnen for­dern wird: Begeis­te­rungs­fä­hig­keit, Krea­ti­vi­tät, Pfif­fig­keit, Hilfs­be­reit­schaft, kri­ti­sches Den­ken, Fleiß, Durch­hal­te­ver­mö­gen, Unbe­stech­lich­keit, Kon­flikt­be­reit­schaft, Empa­thie, Fair­ness und Sportlichkeit.«

Das Audi­to­ri­um bedank­te sich mit anhal­ten­dem Applaus für den höchst inter­es­san­ten und gleich­zei­tig unter­halt­sa­men Vortrag.

Das Kol­le­gi­um tausch­te sich anschlie­ßend in jahr­gangs­stu­fen­be­zo­ge­nen Arbeits­grup­pen über die­sen Ansatz aus und setz­te sich mit dem Leit­bild der Schu­le aus­ein­an­der, in dem vie­le Anknüp­fungs­punk­te zu den Aus­füh­run­gen von Pro­fes­sor Bau­er zu fin­den sind: In wel­cher Hal­tung begeg­nen wir als Leh­rer unse­ren Schü­lern? Wozu wol­len wir unse­re Schü­ler erzie­hen? Wel­che Hal­tun­gen wol­len wir bei unse­ren Schü­lern fördern?

Den Kon­text die­ses Tages im Schul­ent­wick­lungs­pro­zess erläu­ter­te Frau Till­mann als Ver­ant­wort­li­che für den Bereich der Prä­ven­ti­on in ihrem Eröff­nungs­state­ment vor dem Kollegium:

»Schu­le ist ein Raum, in dem Schü­ler sich in sozia­len Bezie­hun­gen erle­ben und der ihnen Schutz vor vie­len Gefähr­dun­gen bie­ten soll. Die­sen Schutz bie­tet in grund­le­gen­der Wei­se ein sozia­les Kli­ma, in dem Schü­ler Wert­schät­zung und Akzep­tanz erfah­ren. Wir wol­len uns heu­te dar­über aus­tau­schen, wie wir die­sen grund­le­gen­den Schutz am bes­ten gestal­ten kön­nen. Dies betrifft die Hal­tung, mit der wir Schü­lern begeg­nen, genau­so Hal­tun­gen, die wir bei Schü­lern för­dern möch­ten, und auch die Fra­ge, wel­che Unter­stüt­zung wir als Leh­rer dabei brau­chen. (…) Dar­aus erge­ben sich gemein­sa­me Zie­le für das sozia­le Ler­nen. Auf die­ser Basis soll­te es uns dann mög­lich sein, als Schul­ge­mein­schaft eine Ver­ein­ba­rung zu gewünsch­ten Ver­hal­tens­for­men zu ent­wi­ckeln und die­se zur Wah­rung einer kon­sis­ten­ten Schul­kul­tur an die Stel­le unse­rer eher regu­la­ti­ven Haus­ord­nung tre­ten zu lassen.«

Die neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­er­geb­nis­se, die Pro­fes­sor Bau­er in sei­nem Vor­trag erläu­ter­te, bestä­tig­ten die Rele­vanz des dies­jäh­ri­gen The­mas für die Schul­ent­wick­lungs­ar­beit: Wert­schät­zung und Akzep­tanz sind die Bedin­gung für gelin­gen­de Erzie­hung und für erfolg­rei­ches Ler­nen. Denn: »Zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen sind für Kin­der eine Art essen­ti­el­les Vit­amin, sie sind eben­so wich­tig wie gesun­de Ernäh­rung und aus­rei­chen­der Schlaf.«

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jan 2023>>
    MDMDFSS
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 27. Januar 2023
      Mündliche DELF-Prüfungen (vorläufige Termine)
    • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
      Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
    • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
    • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
      SV-Konzert »Rising Stars«
    • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Mittagsimpuls in der Kapelle

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • Weihnachtswünsche
    • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
    • Großer Auftritt in der Philharmonie – Musikklasse 6c im Konzert mit der Maus
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz