• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Skulptur als Form im Raum« – Kunst-​Exkursion ins Museum Ludwig

11. April 2022
von Hl

Foto 1: »Sculp­tu­re to Be Seen from Mars«, 1947, unrea­li­siert, Sand, Maße unbekannt

Das Köl­ner Muse­um Lud­wig wid­met dem japanisch-​amerikanischen Bild­hau­er Isa­mu Noguchi (1904–1988) nach über 20 Jah­ren die ers­te umfas­sen­de Retro­spek­ti­ve in Euro­pa (26.03.–31.07.2022) und zeigt mit 150 Arbei­ten alle Schaf­fens­pha­sen des Künstlers.

Unter der Lei­tung von Frau Hun­de­n­born setz­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Grund­kur­ses Kunst der Stu­fe Q1, wel­che sich der­zeit mit dem Unter­richts­vor­ha­ben »Raum-​Exponat-​Korrelation. Trans­for­ma­ti­on von Kör­per und Raum (Rebec­ca Horn)« beschäf­ti­gen, am 7. April 2022 in der Son­der­aus­stel­lung »Isa­mu Noguchi« mit Bezü­gen zwi­schen den Vor­stel­lun­gen von Raum bei Noguchi und Horn aus­ein­an­der. Skulp­tu­ren, Objek­te und Instal­la­tio­nen sind für Noguchi For­men, die unter­ein­an­der und mit dem Betrach­ter in Bezie­hung ste­hen und so einen Raum bil­den. Ins­be­son­de­re die Ver­bin­dung zwi­schen Natur und Mensch (vgl. Foto 1: »Sculp­tu­re to Be Seen from Mars«, 1947, unrea­li­siert, Sand, Maße unbe­kannt), der Ein­be­zug des Rezi­pi­en­ten (vgl. Foto 2: »Play Sculp­tu­re«, ca. 1965, her­ge­stellt 2017, Stahl und Far­be), die Fra­ge danach, wie man das, was uns zum Men­schen macht, dar­stellt, sowie zahl­rei­che Instal­la­tio­nen und Arbei­ten für die Büh­ne (Skulp­tu­ren im Thea­ter­raum, z. B. »Spi­der Dress für Cave of the Heart«, 1946), wel­che an Rebec­ca Horns Per­for­man­ces erin­nern, gaben den Ler­nen­den Impul­se für die eige­ne künstlerisch-​praktische Arbeit in Anleh­nung an die Gestal­tungs­prin­zi­pi­en Rebec­ca Horns.

So wird bei­spiels­wei­se im letz­ten Raum der Aus­stel­lung Noguchis beein­dru­cken­der Ent­wurf zur »Scul­pu­re to Be Seen from Mars (Memo­ri­al to Man)« gezeigt. Die Arbeit wur­de 1947, zwei Jah­re nach den Atom­bom­ben­ab­wür­fen auf Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki kon­zi­piert, jedoch nicht rea­li­siert. Über Noguchis Kon­zept zu sei­ner Arbeit, wel­che ver­mut­lich als Land Art-​Projekt gedacht war, erschließt sich dem Rezi­pi­en­ten eine außer­ir­di­sche Per­spek­ti­ve auf unse­ren Pla­ne­ten. Auf der Ober­flä­che der Erde erscheint ein mensch­li­ches Gesicht, eine Erin­ne­rung an die Mensch­heit, wel­che die Erde mit Kul­tur geformt, aber auch zer­stört hat.

Foto 2: »Play Sculp­tu­re«, ca. 1965, her­ge­stellt 2017, Stahl und Farbe

Wie das zwei­te Foto der Aus­stel­lung zeigt, woll­te Noguchi mit sei­nen Skulp­tu­ren eine Bezie­hung und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Men­schen auf­bau­en. Kunst soll­te Teil der Gesell­schaft wer­den und allen Freu­de berei­ten. So ent­wi­ckel­te der Bild­hau­er meh­re­re Pro­jek­te für öffent­li­che Park­an­la­gen und Spiel­plät­ze, die aber nur ver­ein­zelt umge­setzt wurden.

Im »Noguchi lab« hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler abschlie­ßend die Mög­lich­keit, selbst bild­haue­risch aktiv zu wer­den, um so der Vor­stel­lung von Skulp­tur als Form im Raum näher­zu­kom­men und sich krea­tiv mit den künst­le­ri­schen Prin­zi­pi­en Noguchis auseinanderzusetzen.

»Heu­te den­ken wir, wir könn­ten die Natur kon­trol­lie­ren, müs­sen dann aber fest­stel­len, dass sie sich uns letzt­lich ent­zieht. Ich für mei­nen Teil wen­de mich bei mei­ner Suche nach der Bedeu­tung von Skulp­tur immer wie­der der Erde zu – um der Frag­men­tie­rung durch eine neue Syn­the­se zu ent­kom­men, einer Syn­the­se inner­halb der Skulp­tur und ihrer Räu­me« (Isa­mu Noguchi, 1967).

(Hun)

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jan 2023>>
    MDMDFSS
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 27. Januar 2023
      Mündliche DELF-Prüfungen (vorläufige Termine)
    • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
      Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
    • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
    • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
      SV-Konzert »Rising Stars«
    • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Mittagsimpuls in der Kapelle

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • Weihnachtswünsche
    • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz