• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Wettbewerb »Globaler Kurswechsel – sei du selbst die Veränderung«

23. Oktober 2023
von Hl

Vom 22. bis zum 24. Sep­tem­ber 2023 fand die Auf­takt­ver­an­stal­tung zum Wett­be­werb »Glo­ba­ler Kurs­wech­sel – sei du selbst die Ver­än­de­rung« statt. Zusam­men mit sechs Schü­le­rin­nen aus mei­ner Stu­fe und mei­ner Leh­re­rin Frau Beh­me aus dem Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs Ek/​D habe auch ich dar­an teil­ge­nom­men. Da die Ver­an­stal­tung im Maritim-​Hotel in Köln statt­fand, konn­ten wir dort über­nach­ten, was ich per­sön­lich schon ziem­lich inter­es­sant fand.

Beim Begrü­ßungs­ple­num haben sich erst ein­mal die Ver­an­stal­ter vor­ge­stellt und uns erklärt, wor­um es an die­sem Wochen­en­de gehen soll­te. Da wir erst am Nach­mit­tag anrei­sen muss­ten, gab es an die­sem Tag noch kei­ne Work­shops, son­dern nur noch ein Ver­net­zungs­pro­gramm. Dazu wur­den wir in Grup­pen auf­ge­teilt und jede davon hat etwas Unter­schied­li­ches erar­bei­tet. Eini­ge führ­ten Rol­len­spie­le durch oder einen Film­abend. Ich war beim „Silent Flash Mob“, bei dem wir alle Kopf­hö­rer bekom­men haben und uns stumm ver­stän­di­gen soll­ten. Das war eine kom­plett neue Erfahrung.

Am Sams­tag ging es mit den Work­shops los, die den größ­ten Teil des Pro­gramms ein­ge­nom­men haben. Jede/​r von uns hat­te schon im Vor­feld drei Work­shops aus­ge­wählt: Es gab da alle mög­li­chen The­men­be­rei­che – von Podcast-​Herstellung bis zu Fairtrade.

Mein ers­ter Work­shop hieß »Inter­es­sen­ver­tre­tung – Wie kön­nen sich Jugend­li­che für ihre Inter­es­sen ein­set­zen?« und war für mich der bes­te Work­shop des gan­zen Wochen­en­des. Er wur­de von meh­re­ren Stu­den­ten gelei­tet, was, glau­be ich, auch aus­schlag­ge­bend dafür war, dass er so gut ankam, da jun­ge Leu­te sol­che The­men bes­ser rüber­brin­gen als älte­re. Zuerst wur­de uns eine Prä­sen­ta­ti­on gezeigt, in der die Infor­ma­tio­nen sehr kon­kret, kom­pakt und gut zu mer­ken dar­ge­stellt wur­den. Im Anschluss soll­ten wir gemein­sam eine Kam­pa­gne erstel­len. Ins­ge­samt hat mich die­ser Work­shop ziem­lich moti­viert und mir auch gute Wege gezeigt, wie ich mich enga­gie­ren kann.

Nach dem Mit­tag­essen ging es wei­ter mit dem zwei­ten Work­shop. Dies­mal war ich mit meh­re­ren aus mei­ner Stu­fe zusam­men beim The­ma »Fair­trade«. Auch hier wur­de zunächst viel erklärt, dann soll­ten wir aber sel­ber aktiv wer­den und eine Fairtrade-​Aktion pla­nen. Die­ser Work­shop war, mei­ner Mei­nung nach, sehr infor­ma­tiv und im Nach­hin­ein weiß ich jetzt viel bes­ser über Fairtrade-​Produkte Bescheid, da ich mir vor­her tat­säch­lich nie sicher über den Nut­zen und die Vor­tei­le von Fair­trade gewe­sen war.

Der letz­te Work­shop behan­del­te aktiv das The­ma »Hand­print«. Der Hand­print ist das Gegen­teil zum öko­lo­gi­schem Fuß­ab­druck und zeigt uns, was wir schon Posi­ti­ves für die Umwelt getan haben oder tun kön­nen. Nach­dem wir den Test gemacht hat­ten, haben wir die Ergeb­nis­se bespro­chen und danach Papier­hän­de mit unse­ren Wün­schen gestal­tet, die dann bei fol­gen­den Ver­an­stal­tun­gen aus­ge­stellt werden.

Auch in dem Work­shop »Echo­es of Sus­taina­bi­li­ty« haben die Teil­neh­men­den in nur zwei Stun­den eine kur­ze Pod­cast­fol­ge zu den 17 Nach­hal­tig­keits­zie­len der Ver­ein­ten Natio­nen (SDGs) rund um die Fra­ge »Kön­nen wir die SDGs bis 2030 errei­chen?« auf­ge­nom­men. Die­sen haben unse­re Schü­le­rin­nen Vic­to­ria Boy­manns und Fre­de­ri­ke Knieps aus der 10d mode­riert. Hört doch ein­mal rein!

https://www.stursulabruehl.de/wordpress/wp-content/uploads/2023/10/Fuer-die-EineWelt-Podcast-Werden-wir-die-SDGs-bis-2030-erreichen.mp3

 

Außer den Work­shops gab es zwi­schen­durch immer wie­der Ple­nums­ver­an­stal­tun­gen, bei denen Ergeb­nis­se vor­ge­stellt wur­den und am Sams­tag­abend wur­de ein Kon­zert ver­an­stal­tet, bei dem auch Teil­neh­mer des Song Con­test von »Alle für eine Welt für alle« gespielt haben. Das Kon­zert war ziem­lich cool und es war inter­es­sant zu hören, was für Songs Jugend­li­che selbst schreiben.

Ins­ge­samt war die Ver­an­stal­tung für mich ein sehr schö­nes Erleb­nis und bot Gele­gen­heit, neue Leu­te ken­nen­zu­ler­nen und mehr über den Wett­be­werb und gene­rell nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu erfahren!

Emi­lia Becher, Stu­fe 10

 

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2024/25
    → Aktuelle Informationen
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Dez 2023>>
    MDMDFSS
    27 28 29 30 1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 31

    Nächste Termine

    • 7. Dezember 2023 | 13:55 Uhr
      »Jugendliche als Glaubenszeug/-innen in der Zeit des Nationalsozialismus« – Vortrag von Herrn Prälat Moll für die Klasse 9c
    • 7. Dezember 2023 | 19:00 Uhr
      2. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie
    • 13. Dezember 2023 | 11:15 Uhr
      Generalprobe Adventskonzerte (Chöre der Klassen 5 und 6, Josu, Junge Bigband)
    • 14. Dezember 2023 | 19:00 Uhr
      Adventskonzert I
    • 15. Dezember 2023 | 12:00 Uhr
      Generalprobe Adventskonzerte (Chor, Ursula-Singers, Sinfonieorchester, Bigband)

    Meist gelesene Beiträge

    • Andheri-​Basar 2023 – Programmübersicht
    • Start der Lernplattform »Moodle«
    • Einladung zum Schulfest zu Gunsten der Andheri-​Hilfe Bonn
    • Interview mit Elvira Greiner (1. Vors. d. Andheri-​Hilfe e. V.) – Herzliche Einladung!
    • Klavierfestspiele am Erzbischöflichen St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz