• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Wie entsteht das ›Männliche‹ im Jungen?« – Jungenförderung als Themenschwerpunkt am Pädagogischen Tag des St.-Ursula-Gymnasiums

07. Februar 2018
von Hl

Da eine geschlech­ter­sen­si­ble indi­vi­du­el­le För­de­rung Bestand­teil des Bildungs- und Erzie­hungs­auf­trags von Schu­len ist und sich die Not­wen­dig­keit einer spe­zi­fi­schen Jungen- und Mäd­chen­för­de­rung durch zen­tra­le Befun­de der Schul­leis­tungs­stu­di­en PISA und IGLU bele­gen lässt, setz­te sich das Kol­le­gi­um des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums am 05. Febru­ar 2018 im Rah­men eines Päd­ago­gi­schen Tags zunächst mit dem The­ma »Jun­gen­för­de­rung« aus­ein­an­der. Unter­schie­de im Kom­pe­tenz­pro­fil von Jun­gen und Mäd­chen legen nahe, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch unter dem Gesichts­punkt ihres Geschlechts stär­ker geför­dert wer­den sol­len, so dass sich eine geschlechts­spe­zi­fi­sche Grund­la­ge für die Ver­bes­se­rung der schu­li­schen Leis­tung und per­sön­li­chen Ent­wick­lung legen lässt. Wis­sen­schaft­lich beglei­tet wur­de die Fort­bil­dung von Dr. Rein­hard Win­ter vom Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tut Tübin­gen, wel­cher als Lei­ter des SOWIT Geschlech­ter­for­schung, ins­be­son­de­re Jun­gen­päd­ago­gik und -gesund­heit, zu sei­nen Arbeits­schwer­punk­ten zählt.

Herr Dr. Win­ter beleuch­te­te in sei­nem Vor­trag die drei The­men­schwer­punk­te Kör­per, Psy­che und Gesell­schaft, um die Pro­blem­stel­lung »Wie ent­steht das ›Männ­li­che‹ im Jun­gen?« zu beant­wor­ten und den Bezugs­rah­men einer »geschlecht­li­chen Iden­ti­tät« trans­pa­rent zu machen.

Vor dem Hin­ter­grund die­ser theo­re­ti­schen Kennt­nis­se – der kör­per­li­chen, psy­chi­schen und gesell­schaft­li­chen Ein­fluss­fak­to­ren, auf deren Basis eine geschlech­ter­sen­si­ble Jun­gen­för­de­rung im schu­li­schen Bereich zu ent­wi­ckeln ist – dis­ku­tier­te das Kol­le­gi­um geschlechts­spe­zi­fi­sche Aspek­te der Unter­richts­ge­stal­tung und Schul­ent­wick­lung, wel­che in die neu zu kon­zi­pie­ren­de Haus­ord­nung der Schu­le ein­flie­ßen sol­len und im Hin­blick auf eine ver­bes­ser­te Wirk­sam­keit immer wie­der neu aus­zu­rich­ten sind.

 

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jan 2023>>
    MDMDFSS
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 27. Januar 2023
      Mündliche DELF-Prüfungen (vorläufige Termine)
    • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
      Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
    • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
    • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
      SV-Konzert »Rising Stars«
    • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Mittagsimpuls in der Kapelle

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • Weihnachtswünsche
    • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
    • Großer Auftritt in der Philharmonie – Musikklasse 6c im Konzert mit der Maus
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz