• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Auf einem silbernen Surfbrett durch das All« – Auseinandersetzung mit dem Thema »Stille« im Kunstunterricht der Jgst. 7

22. Juni 2022
von Hl

Auf einem sil­ber­nen Surf­brett reist der Sil­ver­sur­fer durch das All, wie allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Klas­se 7d aus der »Super­hel­den­welt« der Marvel-​Comics bekannt. Die Künst­le­rin Julia Bün­na­gel macht die­se Figur zum Namens­pa­ten ihrer Instal­la­ti­on »Sil­ver­sur­fer« (2013), in deren Zen­trum eine sil­ber­ne Schall­plat­te sowohl Licht wie eine leuch­ten­de Sphä­re reflek­tiert, als auch ein geheim­nis­vol­les Rau­schen ver­ur­sacht. Die Künst­le­rin spielt damit auf den ambi­va­len­ten Klang des Welt­alls an: Wäh­rend dem Welt­all einer­seits ein bestän­di­ges Schwei­gen nach­ge­sagt wird, ist es ande­rer­seits doch auch vol­ler irri­tie­ren­der Geräu­sche und Klänge.

So wäh­len zwei Schü­ler der Klas­se 7d, die sich mit dem Werk »Sil­ver­sur­fer« im Kunst­un­ter­richt von Frau Hun­de­n­born aus­ein­an­der­ge­setzt haben, für ihr Envi­ron­ment (Ein­be­zug der Umge­bung in die künst­le­ri­sche Gestal­tung) zum The­ma »Stil­le« – einem kogni­tiv anspruchs­vol­len The­ma, das einer­seits in der Bil­den­den Kunst, der Phi­lo­so­phie und Reli­gi­on sowie Musik sei­nen Platz hat, ande­rer­seits aber auch in der Phy­sik (Nano­tech­no­lo­gie), den Umwelt­wis­sen­schaf­ten und der Psy­cho­akus­tik behei­ma­tet ist – eben­falls das Uni­ver­sum als Impuls für die räum­li­che Gestal­tung ihres Werks:

»Wir haben das Uni­ver­sum gewählt, weil es uner­forscht ist und wir die­sen Raum mit Stil­le ver­bin­den. Für uns ist das Uni­ver­sum aber auch ein Ort der Geheim­nis­se, den wir künst­le­risch erkun­den möch­ten. Die Ster­ne im Hin­ter­grund haben wir als Musik­no­ten dar­ge­stellt, weil die­se kurz und lei­se gespielt werden.«

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem kom­ple­xen Phä­no­men der Stil­le ging aus einem Mehr­heits­ent­scheid der Klas­se 7d (mit Beginn des neu­en Schul­jah­res der Klas­se 8d) her­vor, deren Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Klein­grup­pen oder als Einzel-​/​Partnerarbeit zunächst ein Kon­zept ent­wi­ckel­ten, in dem sie das Phä­no­men sach­lich defi­nier­ten und anschlie­ßend sub­jek­tiv bewer­te­ten. Die­se indi­vi­du­el­le Ein­schät­zung war Aus­gangs­punkt für die künst­le­ri­sche Gestal­tung des Raums und somit die krea­ti­ve Umset­zung eines per­sön­li­chen Zugangs zur Thematik.

Vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler defi­nier­ten Stil­le als die Abwe­sen­heit von Geräu­schen und sons­ti­gen Klang­phä­no­me­nen. Sie unter­schie­den zwi­schen einer inne­ren und äuße­ren Stil­le und stell­ten fest, dass Stil­le zwar einer­seits mit dunk­len Gefüh­len wie Ein­sam­keit, Trau­er und Melan­cho­lie sowie der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Tod in Ver­bin­dung steht, ande­rer­seits in unse­rer hek­ti­schen Welt aber auch etwas Beson­de­res ist. Oft­mals machen erst die Klän­ge der Natur wie das Geräusch des Win­des oder das Rau­schen des Mee­res auf die Abwe­sen­heit von (Zivisilations-)Lärm und mensch­li­chen Stim­men aufmerksam.

In der Aus­ein­an­der­set­zung mit viel­fäl­ti­gen Zugän­gen aus unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen ent­stan­den inter­es­san­te Wer­ke zu einem The­ma, mit dem jeder Rezi­pi­ent in sei­ner Lebens­welt bestän­dig kon­fron­tiert ist, das aus die­sem Grund aber zugleich auch häu­fig in Ver­ges­sen­heit gerät. Eini­ge Impres­sio­nen sei­en an die­ser Stel­le abschlie­ßend auf­ge­führt, weil die Wor­te der Künstler/​‑innen (7d) ihre eige­nen Gedan­ken zum The­ma »Stil­le« nach­drück­lich beschreiben:

— »Wenn wir den Son­nen­auf­gang sehen, ist die Natur noch ganz still. Man hört nichts, bevor der Tru­bel am Tag beginnt. Mor­gens, wenn die Son­ne auf­geht, ist es noch ganz ruhig: Man kann mit dem Wel­len­rau­schen zur Ruhe kom­men und über vie­le Din­ge nachdenken.«
— »Wir fin­den, dass Stil­le durch­aus hör­bar sein kann, nur eben nicht für jeden. Zum Bei­spiel kann Stil­le nach einem rufen. Sie kann gute, aber auch schlech­te Gedan­ken evo­zie­ren; des­halb kann Stil­le einen wahr­haft zerreißen.«
— »Stil­le kann sowohl anstren­gend als auch erhol­sam sei: Wenn man zum Bei­spiel schon seit Tagen allein ist und kaum Geräu­sche hört, ist Stil­le belas­tend. Nach einem anstren­gen­den Tag in der Schu­le oder in einer lau­ten Groß­stadt kann Stil­le aber auch erhol­sam sein. Es besteht so die Mög­lich­keit, in Ruhe nach­zu­den­ken und krea­tiv zu werden.«
— »Stil­le ist für uns Ent­span­nung, weil man sich in der Stil­le hin­le­gen und ein­fach alles hin­ter sich las­sen kann, was einen geär­gert hat.«
— »Wir ver­bin­den Stil­le mit Nach­denk­lich­keit und Ent­span­nung, aber gleich­zei­tig strahlt Stil­le auch etwas Beängs­ti­gen­des aus. Den posi­ti­ven Aspekt ver­bin­den wir mit der Far­be Oran­ge, den nega­ti­ven mit der Far­be Weiß. In die Wän­de des Raums, der unse­re Vor­stel­lung von Stil­le visu­ell ver­an­schau­licht, haben wir mit einem Mes­ser Rit­zen hin­ein­ge­schnit­ten, wel­che die Gefah­ren von Stil­le dar­stel­len. In das rot ange­mal­te Bett legen wir eine Bat­te­rie als Sym­bol für das »Auf­la­den des Kör­pers«. Man legt sich in sein Bett und lädt sei­nen Kör­per auf, bis er wie­der warm ist. Die Bett­de­cke besteht aus wei­ßer Wol­le, weil die­ses Mate­ri­al einer­seits kusche­lig ist, die Far­be für uns aber ande­rer­seits zugleich auch den beängs­ti­gen­den Aspekt von Stil­le zum Aus­druck bringt. Oran­ge­far­be­nes Licht durch eine Lava­lam­pe, die von einer Taschen­lam­pe ange­strahlt wird, ist wich­tig, weil die Far­be Oran­ge für das Gefühl der Gebor­gen­heit und die Mög­lich­keit der Ent­span­nung steht.«

(Hun)

 

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jan 2023>>
    MDMDFSS
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 27. Januar 2023
      Mündliche DELF-Prüfungen (vorläufige Termine)
    • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
      Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
    • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
    • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
      SV-Konzert »Rising Stars«
    • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Mittagsimpuls in der Kapelle

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • Weihnachtswünsche
    • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
    • Großer Auftritt in der Philharmonie – Musikklasse 6c im Konzert mit der Maus
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz