• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Bye bye Bottle« – Workshop zur Vermeidung von Plastikabfällen

18. Januar 2020
von Hl

Am Mitt­woch, den 15.01.20, führ­te Frau Boh­nen­ber­ger, die Umwelt­be­ra­te­rin der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW e. V. aus der Bera­tungs­stel­le Brühl, mit dem Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs Erdkunde-​Deutsch aus der Klas­se 8 einen Work­shop zur Ver­mei­dung von Plas­tik­ab­fäl­len durch. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bewie­sen wäh­rend der 90-​minütigen Arbeits­pha­se zunächst, dass das The­ma grund­sätz­lich nicht neu ist. Vie­le hat­ten bereits von »Plas­tik im Meer«, »Ein­weg­fla­schen« oder »Mikro­plas­tik« etwas gehört. Die zum Teil sehr kom­ple­xen Zusam­men­hän­ge wur­den in der ers­ten Pha­se des Work­shops folg­lich mit dem Vor­wis­sen ver­knüpft und somit trag­fä­hi­ges Wis­sen erzeugt.

Anschlie­ßend posi­tio­nier­ten die Schüler/​‑innen unter­schied­li­che Abfäl­le auf einem Zeit­strahl, um ein­zu­schät­zen, wie lan­ge die­se jeweils benö­ti­gen, um in der Natur voll­stän­dig zer­setzt zu sein. Die »Capri­son­ne«, ein Pro­dukt, wel­ches lei­der auch auf unse­rem Schul­hof häu­fig nicht den Weg in den Müll­ei­mer fin­det, benö­tigt dafür bei­spiels­wei­se 200 Jah­re! »Und dafür brau­chen wir manch­mal nur eine Minu­te, um sie leer zu trin­ken«, füg­te Lau­ra hin­zu. Plas­tik­fla­schen über­tref­fen die­se Zeit­span­ne sogar. Bis zu 500 Jah­re dau­ert es, bis Plas­tik­fla­schen in der Natur zer­setzt sind.

Nach die­ser Sen­si­bi­li­sie­rung sam­mel­ten die Schüler/​‑innen in der nächs­ten Pha­se des Work­shops Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für ihren per­sön­li­chen All­tag, wie sie mit Plas­tik­pro­duk­ten umge­hen kön­nen. »Obst mit einer fes­ten Scha­le kann man auch ohne Plas­tik­tü­te trans­por­tie­ren«, schlug Tim vor und Eli­sa füg­te hin­zu: »Glas­fla­schen eig­nen sich viel bes­ser für die all­täg­li­che Nut­zung im Gegen­satz zu Plastikflaschen.«

Zum Schluss erfolg­te eine Auf­klä­rung über die aus­ge­spro­chen gute Qua­li­tät unse­res Lei­tungs­was­sers. Auf den Kauf von Mine­ral­was­ser kann näm­lich auf­grund der Qua­li­tät ver­zich­tet wer­den. Und es kommt noch bes­ser: Ein Liter Lei­tungs­was­ser kos­tet sogar nur ca. € 0,004, also nicht mal einen Cent. Wenn wir also Lei­tungs­was­ser in unse­re eige­nen Trink­fla­schen umfül­len, scho­nen wir nicht nur unse­re Umwelt, son­dern auch das Porte­mon­naie. Wer Angst davor hat, dass das Lei­tungs­was­ser auf­grund der Roh­re im Gebäu­de ver­un­rei­nigt ist, dem kön­nen wir nach dem Work­shop ver­si­chern: Nach­dem maxi­mal ein Liter Sta­gna­ti­ons­was­ser durch die Lei­tung geflos­sen ist, ist auch die­se Gefahr gebannt.

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jun 2023>>
    MDMDFSS
    29 30 31 1 2 3 4
    5 6 7 8 9 10 11
    12 13 14 15 16 17 18
    19 20 21 22 23 24 25
    26 27 28 29 30 1 2

    Nächste Termine

    • 1. Juni 2023
      Projekttag zur psychischen Gesundheit für die Klasse 7d
    • 1. Juni 2023 | 08:40 Uhr
      Workshop zur Sexualprävention der Klasse 6a
    • 1. Juni 2023 | 09:25 Uhr
      Generalprobe der Klassen 5 und der Akrobatik-AG für den Bunten Abend der Erprobungsstufe – Zeiten folgen
    • 1. Juni 2023 | 10:30 Uhr
      Workshop zur Sexualprävention der Klasse 6c
    • 1. Juni 2023 | 19:00 Uhr
      Aufführung des Literaturkurses Q1 Keßler: »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Informationen zum Läufertag am 5. Juni 2023
    • »Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1
    • Bunter Abend der Erprobungsstufe – Musik und Sport für zu Hause und unterwegs
    • Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Pop im Atrium
    • »Die Sonne scheint und zaubert der Schöpfung Gottes ein Lächeln ins Gesicht.« – Besuch von Frau Dr. Schwarz-Boenneke am Erzb. St.-Ursula‑Gymnasium
    • Informationen zum Läufertag am 5. Juni 2023
    • Sommerkonzert – Klassik, Jazz und Pop im Atrium
    • Bunter Abend der Erprobungsstufe – Musik und Sport für zu Hause und unterwegs
    • »Die Physiker« – Theateraufführung des Literaturkurses Q1
    • »Die Sonne scheint und zaubert der Schöpfung Gottes ein Lächeln ins Gesicht.« – Besuch von Frau Dr. Schwarz-Boenneke am Erzb. St.-Ursula‑Gymnasium
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Skifahrt
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz