• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Der Nachhaltigkeit auf der Spur – Die Entstehung eines Kinderbuchs zum Thema »Klimawandel«

27. Mai 2022
von Hl

Dass der Kli­ma­wan­del Umwelt, Natur und mensch­li­ches Leben bedroht, erleb­ten eini­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler des St.-Ursula-Gymnasiums im Som­mer 2021 unmit­tel­bar als Betrof­fe­ne der Flut­ka­ta­stro­phe in Deutsch­land. Die­se per­sön­li­chen Erfah­run­gen waren Anlass, die kom­ple­xe The­ma­tik auch im Unter­richt der Mit­tel­stu­fe zu bespre­chen. Damit aber auch Kin­der ihre Ver­ant­wor­tung wahr­neh­men und sich für den Umwelt- und Kli­ma­schutz ein­set­zen kön­nen, ist es wich­tig und not­wen­dig, metho­di­sche Wege zu fin­den, um fach­lich schwie­ri­ge Zusam­men­hän­ge ver­ständ­lich zu ver­mit­teln. Nur so wer­den auch die Jüngs­ten in unse­rer Gesell­schaft befä­higt, sich für den Kli­ma­schutz ein­zu­set­zen und ihre Lebens-​Welt mit­zu­ge­stal­ten. Zudem bedarf es der gemein­schaft­li­chen Anstren­gung aller Genera­tio­nen, um dem Kli­ma­wan­del zu begegnen.

Aus die­sen Grün­den ent­schied sich der Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs Erdkunde/​Deutsch in Klas­se 9 unter der Lei­tung von Herrn Mel­ler, ein Kin­der­buch zu schrei­ben und anschau­lich zu illus­trie­ren. Ein Buch mit dem Titel »Rei­se um die Welt – der Nach­hal­tig­keit auf der Spur« ist das Ergeb­nis einer lan­gen fach­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung, aber auch krea­ti­ven Arbeit, wel­che die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 9 wie folgt beschreiben:

»Am Anfang des Schul­jah­res haben wir uns mit der Flut­ka­ta­stro­phe in den Som­mer­fe­ri­en 2021 beschäf­tigt, da eini­ge der Schüler/​-​innen unse­res Kur­ses sogar selbst betrof­fen waren. Als klar wur­de, dass auch der men­schen­ge­mach­te Kli­ma­wan­del Schuld an die­ser Kata­stro­phe hat, durf­ten wir selbst ent­schei­den, ob wir uns mit die­sem The­ma tie­fer­ge­hend beschäf­ti­gen. Wir einig­ten uns auf das lang­fris­ti­ge Ziel, ein Kin­der­buch zu pro­du­zie­ren, weil wir unser neu­ge­won­ne­nes Wis­sen mit den Men­schen tei­len woll­ten und vor allem auch, um Kin­dern die­ses kom­pli­zier­te The­ma näher zu bringen.

Zunächst ein­mal brauch­ten wir aber genaue­re Infor­ma­tio­nen über den Kli­ma­wan­del. Also ver­fass­ten wir einen Brief mit der Bit­te um Hil­fe und ver­schick­ten die­sen an zehn Expert/​-​innen aus Wis­sen­schaft und öffent­li­chem Leben. Das Ergeb­nis war, dass wir uns in den Wochen dar­auf mit meh­re­ren Wissenschaftler/​-​innen und Klimaaktivist/​-​innen per­sön­lich oder per Video­an­ruf unter­hal­ten konn­ten. Die Ein­tei­lung der Auf­ga­ben hat­ten wir anschlie­ßend schnell erle­digt: Jede Klein­grup­pe bear­bei­te­te ein The­ma, zu wel­chem sie einen Text for­mu­lier­te; eine Grup­pe sorg­te für die Zeich­nun­gen, die in einem Kin­der­buch nicht feh­len dür­fen, und eine ande­re Grup­pe war für die Orga­ni­sa­ti­on und die Mode­ra­ti­on in den Unter­richts­stun­den zuständig.

Wir haben das Buch geschrie­ben, um die The­men ‚Nach­hal­tig­keit‘ und ‚Kli­ma­wan­del‘ auch in jun­gen Alters­grup­pen zu ver­brei­ten und wir möch­ten unse­re Leser/​-​innen moti­vie­ren, selbst etwas zu ändern und einen klei­nen Teil zur Errei­chung der 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le beizutragen.

Für die Unter­stüt­zung bedan­ken wir uns herz­lich bei Dr. Tim Breit­barth, Prof’ Dr.’ Susan­ne Crewell, The­re­sia Cro­ne, Prof. Dr. Karl Schnei­der und Prof. Dr. Tors­ten Weber. Die­se Expert/​-​innen nah­men sich aus frei­en Stü­cken die Zeit, um all unse­re Fra­gen zu beant­wor­ten. Bei unse­rer Arbeit hat uns das sehr geholfen.

Wir erhof­fen uns für das Pro­jekt und unser Anlie­gen zahl­rei­che Leser/​-​innen und wün­schen ihnen viel Spaß bei der Lek­tü­re oder beim Vor­le­sen des Kinderbuchs.

Ihr Erdkunde-​Deutsch-​Kurs (Jgst. 9) des St.-Ursula-Gymnasiums«

 

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2022/23
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    <<Jun 2022>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 29 30 1 2 3

    Nächste Termine

    • 27. Juni 2022
      Sommerferien vom 27.06.2022 bis 09.08.2022

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Schöne Sommerferien!
    • »Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums
    • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
    • »Das, was kommen wird« – Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten 2022
    • In den Farben des Sommers – Konzerte im Atrium des St.-Ursula-Gymnasiums
    • Bücherliste für das Schuljahr 2022/23
    • Donnerstag, 09.06.22, bleibt das Sekretariat von 9—11 Uhr geschlossen
    • Schöne Sommerferien!
    • »Alles Gute!« – Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen
    • Florian Leibold wird neuer Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Impulse
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schulseelsorge
    • Skifahrt
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Schulpodcast

    Eine Große Pause mit
    Eine Große Pause mit

    Über 1.000 Schüler, über 80 Lehrer und viele, viele andere Personen tragen dazu bei, dass am St.-Ursula-Gymnasium ein ganz besonderer Schulgeist existiert. Wir möchten genau dieses Gefühl des Miteinanders mit unserem neuen Schulpodcast »Eine Große Pause mit …« stärken und gerade jetzt, zu Zeiten von Corona, zeigen, dass Schule so viel mehr ist als Arbeitsaufträge und Prüfungsstress. Wenn euch, liebe Hörerinnen und Hörer, unser Podcast gefällt, kann die Serie aber gern auch darüber hinaus ein fester Bestandteil unserer Schule werden. In jeder Folge haben wir einen Gast, der etwas Außergewöhnliches erlebt hat, über seine Leidenschaft berichten oder sich einfach mal genauer vorstellen möchte. Wir freuen uns über Feedback, Tipps und Ideen an . Und nun viel Spaß beim Hören!

    Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin

    In der letzten Folge der zweiten Staffel sprechen Herr Meller und Frau Berens miteinander. Fr. Berens ist ebenfalls Lehrerin am St. Ursula und gemeinsam sprechen die beiden über das vergangene Schuljahr und über das Schulprojekt „Internettränen“. Unter dem Hashtag #Internettränen engagierten sich in diesem Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II am St. Ursula-Gymnasium, um ein sichtbares Zeichen für Toleranz und für einen respektvollen Umgang im Internet zu setzen. Was dahinter steckt und wie die Idee entstanden ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zuletzt kommen Sarah und ihre FreundInnen zu Wort, denn sie melden sich in Form von Audionachrichten aus ihrem Urlaub, den sie mit dem Abitur in der Tasche gemeinsam genießen .Viel Spaß!

    Folge 20: Eine große Pause mit Marion Berens, Lehrerin
    3. Juli 2021
    Episode 19: A big break with Cédric Gentil, pro diver and filmmaker
    19. April 2021
    Folge 18: Eine große Pause mit Prof. Dr. Borcherding und dem Thema Klimawandel
    16. März 2021
    Folge 17: Eine große Pause mit Lobke Beckfeld, Designstudentin
    10. Februar 2021
    Folge 16: Eine große Pause mit Meta Cramer, Soziologin
    3. Februar 2021
    Folge 15: Eine große Pause mit Sarah, Herrn Meller und Frau Hermanns
    20. Januar 2021
    Folge 13: Eine große Pause mit Ina
    2. Dezember 2020
    Folge 14: Eine große Pause mit Gabriel Schöller, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
    25. November 2020
    Folge 12: Eine große Pause mit Gabriel und den Beatles
    14. November 2020
    Folge 11: Eine große Pause mit Fr. Herold und dem Projekt Schulacker
    25. Oktober 2020
    Search Results placeholder

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz