• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Laptop oder Lockenwickler?« – Frau Pickartz diskutiert zum Thema »Gendering MINT« in der Uni Köln

08. September 2018
von Hl

»Lap­top oder Locken­wick­ler?« – Frau OStD’ i. K. Clai­re Pick­artz dis­ku­tiert zum The­ma »Gen­de­ring MINT – Ver­mitt­lung und Berück­sich­ti­gung von Geschlech­ter­aspek­ten« im Rah­men der Rei­he »Light­house Lea­der­ship« des ZfL

In Lei­tungs­funk­tio­nen sind MINT-​Lehrerinnen die Aus­nah­me. Unse­re Schul­lei­te­rin Frau OStD’ i. K. Clai­re Pick­artz (M/​EK) gehört zu die­sen Aus­nah­men und ver­trat bei der Ver­an­stal­tung »Gen­de­ring MINT – Ver­mitt­lung und Berück­sich­ti­gung von Geschlech­ter­aspek­ten in der Lehr­amts­aus­bil­dung für Natur­wis­sen­schaft und Tech­nik« im Rah­men der Rei­he »Light­house Lea­der­ship« des Zen­trums für Leh­re­rIn­nen­bil­dung der Uni­ver­si­tät zu Köln in Koope­ra­ti­on mit der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät zu Köln die schu­li­sche Per­spek­ti­ve auf Fra­gen nach Gleich­stel­lungs­in­itia­ti­ven zur För­de­rung von Mäd­chen und Bar­rie­ren, die Mäd­chen an einer akti­ven Betei­li­gung und Teil­ha­be, z. B. bei der Wahl von Leis­tungs­kur­sen in der Sek. II, in den MINT-​Fächern hindern.

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung, die am 7. Sep­tem­ber 2018 im Tagungs­raum des Neu­en Semi­nar­ge­bäu­des der Uni­ver­si­tät zu Köln statt­fand, leg­te Frau Prof.’ Sig­rid Schmitz von der HU Ber­lin zunächst ein­füh­rend den Stand der For­schung dar und reg­te über kri­ti­sche Fra­gen sowie inno­va­ti­ve Pro­jekt­bei­spie­le dazu an, in Schu­le und Hoch­schu­le reflek­tier­tes Geschlech­ter­wis­sen zu ver­mit­teln und für Geschlech­ter­viel­falt zu sen­si­bi­li­sie­ren. Im Rah­men einer anschlie­ßen­den Fishbowl-​Diskussion wur­den die von Frau Prof.’ Sig­rid Schmitz skiz­zier­ten Fra­gen und Impul­se auf­ge­grif­fen und wei­ter­dis­ku­tiert. Bei der Dis­kus­si­ons­me­tho­de »Fish­bowl« kön­nen auch Teilnehmer/​-​innen, die im äuße­ren Kreis sit­zen, an der Dis­kus­si­on teil­neh­men, da im inne­ren Kreis ein frei­er Stuhl steht, auf dem eine Teilnehmerin/​ein Teil­neh­mer des äuße­ren Krei­ses Platz neh­men kann, um sei­ne Posi­ti­on the­ma­tisch ein­zu­brin­gen. Im inne­ren Kreis debat­tier­ten neben Frau Pick­artz und Frau Prof.’ Schmitz auch Frau Prof.’ Sig­run Kor­sching, Pro­de­ka­nin für Gleich­stel­lung, Diver­si­tät und den natur­wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs an der Uni­ver­si­tät zu Köln, sowie Frau Prof.’ Caro­lin Retzlaff‑Fürst, Direk­to­rin des Zen­trums für Leh­rer­bil­dung und Bil­dungs­for­schung der Uni­ver­si­tät Ros­tock. Mode­riert wur­de die Ver­an­stal­tung von Frau Dr.’ Britt Dah­men, Refe­rat Gen­der & Diver­si­ty Manage­ment der Uni­ver­si­tät zu Köln.

Ein­lei­tend posi­tio­nier­ten sich die Teil­neh­me­rin­nen mit einem drei­mi­nü­ti­gen State­ment, bei dem Frau Pick­artz poin­tiert auf Fra­gen der Puber­tät, des Selbst­be­wusst­seins sowie auf Schul­buch­stu­di­en und das Rol­len­bild in der Fami­lie ein­ging. Aus­gangs­punkt des Dis­kur­ses und der gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rung, da waren sich die Teil­neh­me­rin­nen des inne­ren und äuße­ren Krei­ses einig, sei immer die Selbst­re­fle­xi­on, die bei eige­nen Erfah­run­gen und dem Blick auf ste­reo­ty­pe Geschlech­ter­vor­stel­lun­gen anset­zen sol­le. „Es ist wich­tig, dass die Welt bunt ist“ (Prof.’ C. Retzlaff-Fürst).

Syl­via G. Hundenborn

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz