• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Riesenschritt nach vorne« – Erzbistum Köln stattet Lehrkräfte mit iPads aus

18. September 2020
von Hl

Über­ga­be der neu­en Tablets im Rah­men einer Schu­lung für die Lehr­kräf­te – v.l.n.r. Domi­nik Schwartz, Erz­bi­schöf­li­cher Schul­rat, Gün­ter Blef­fert, Schul­lei­ter Elisabeth-​von-​Thüringen Real­schu­le Brühl, Clai­re Pick­artz, Schul­lei­te­rin St.-Ursula-Gymnasium Brühl, Tho­mas Pitsch, Abtei­lungs­lei­ter Katho­li­sche Schu­len in frei­er Trä­ger­schaft, Erzb. Gene­ral­vi­ka­ri­at. © St.-Ursula-Gymnasium Brühl/​Meller

Mehr als 1.870 iPads für Lehr­kräf­te, Sozi­al­ar­bei­ter und Schul­seel­sor­ger: Durch Schu­lun­gen und neue tech­ni­sche Gerä­te soll digi­ta­les Ler­nen und Unter­richt per Video­kon­fe­renz an den erz­bi­schöf­li­chen Schu­len vor­an­ge­trie­ben werden.

»Ich bin froh, dass jetzt alle auf einen Stand gebracht wer­den.« Die Schul­lei­te­rin des Erz­bi­schöf­li­chen St.-Ursula-Gymnasiums in Brühl, Clai­re Pick­artz, freut sich über die iPads für die Lehr­kräf­te, die mit spe­zi­el­len Apps für den Schul­all­tag ein­ge­rich­tet wur­den. Genau­so wich­tig fin­det sie die Schu­lun­gen, die in die­ser Woche an ihrer Schu­le für ihre Lehr­kräf­te und für die von der Erz­bi­schöf­li­chen Elisabeth-​von-​Thüringen-​Schule in Brühl durch­ge­führt werden.

Bei den Ein­füh­run­gen durch die Gesell­schaft für digi­ta­le Bil­dung sol­len die Leh­re­rin­nen und Leh­rer den opti­ma­len Umgang mit den iPads ler­nen. Ende Sep­tem­ber folgt dann noch ein Web­i­nar über Unter­richt auf Distanz, wenn etwa bei einem erneu­ten Lock­down kein Prä­senz­un­ter­richt mehr mög­lich ist. Dass jetzt die iPads über­ge­ben und die Lehr­kräf­te gleich­zei­tig geschult wer­den, hält sie für einen »Rie­sen­schritt nach vorne«.

»Moodle« als digitale Lernplattform

Dabei ent­deckt das St.-Ursula-Gymnasium die neue digi­ta­le Schul­welt nicht erst seit der Corona-​Pandemie. Doch die Umstän­de trei­ben die Ent­wick­lun­gen eben vor­an. Die Schu­le hat einen Raum ein­ge­rich­tet, in dem eine Leh­re­rin oder Leh­rer von zuhau­se via Video­kon­fe­renz die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter­rich­ten kann.

Schu­lung im Video-​Konferenzraum. © St.-Ursula-Gymnasium Brühl/​Meller

Die Internet-​Plattform »Mood­le« für digi­ta­le Lern­in­hal­te nutzt die Schu­le eben­so. Und doch sind die neu­en iPads eine gro­ße Hil­fe, erklärt Hel­ge Bräu­ti­gam. Er ist an der Schu­le Mit­tel­stu­fen­ko­or­di­na­tor und hat den neu­en Raum mit ein­ge­rich­tet: »Wir haben jah­re­lang dar­um gekämpft, offi­zi­el­le Dienst­ge­rä­te zu bekom­men. Des­we­gen sind wir so froh, dass wir die jetzt haben – auch wegen des stren­gen Daten­schut­zes sind die iPads eine gro­ße Hilfe.«

iPads sind weit mehr als ein digitales Klassenbuch

Die Gerä­te wer­den den Leh­re­rin­nen und Leh­ren nicht nur bei der Schü­ler­ver­wal­tung hel­fen, son­dern natür­lich auch im Unter­richt – sogar beim Sport. »Beim Bewe­gungs­ler­nen wie Weit­sprung kann man durch die Video­auf­zeich­nung den Schü­lern direkt eine Rück­mel­dung geben«, erklärt Bräutigam.

Sei­ne Kol­le­gin Alex­an­dra Jeuck, die in der Schu­le den Umgang mit der Lern­platt­form »Mood­le« koor­di­niert, hat an dem Tag ihre Schu­lung noch vor sich. Sie glaubt, dass alle ihre Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen froh sind, mit den Dienst­ge­rä­ten zuhau­se, aber auch in der Schu­le arbei­ten zu kön­nen. »Man kann jetzt mit dem iPad schnell mobil den Schü­lern per Foto Lern­in­hal­te zur Ver­fü­gung stel­len und in das Foto noch Infor­ma­tio­nen rein­schrei­ben und ergänzen.«

Apps extra für Lehrkräfte

Die neu­en iPads sind vom Erz­bis­tum für vier Jahr geleast und den Schu­len zur Ver­fü­gung gestellt. Die Tablets ent­hal­ten eini­ge Apps, die den Schul­all­tag und vor allem das digi­ta­le Ler­nen erleich­tern sol­len – zudem wer­den wei­te­re Wün­sche der Schu­len für zusätz­li­che Anwen­dun­gen gesam­melt. Daten­schutz­kon­for­me Video­kon­fe­ren­zen sind mit den Gerä­ten eben­so mög­lich wie Unter­richt auf Distanz, wenn etwa eine Lern­kraft in Qua­ran­tä­ne zuhau­se ist. In einem Web­shop kön­nen die Lehr­kräf­te gegen gerin­ges Ent­gelt wei­te­re Apps dazu­kau­fen, wenn ihnen die auf dem iPad nicht aus­rei­chen, sagt Tho­mas Pitsch von der Haupt­ab­tei­lung Schule/​Hochschule im Erz­bis­tum Köln.

Dass in die­sen Wochen alle Schu­len mit den Gerä­ten ver­sorgt und die Lehr­kräf­te geschult wer­den, hat direkt wenig mit Coro­na zu tun, erklärt Pitsch. Schon im ver­gan­ge­nen Jahr, noch vor der Pan­de­mie, beschloss die Schul­ab­tei­lung des Erz­bis­tums mit Gene­ral­vi­kar Mar­kus Hof­mann die­se neue digi­ta­le Stra­te­gie für alle erz­bi­schöf­liche Schulen.

Die Aus­lie­fe­rung der Gerä­te und die Schu­lun­gen jetzt waren aber den­noch für alle Betei­lig­ten des Erz­bis­tums und der Schu­len »ein Kraft­akt, aber alle haben wie ein Uhr­werk zusam­men­ge­ar­bei­tet«, berich­tet Pitsch begeistert.

Bald auch iPads für Schüler?

Ziel bei der iPad-​Initiative ist auch, dass alle Schu­len ver­netzt mit­ein­an­der arbei­ten kön­nen und sich aus­tau­schen. In ent­fern­te­rer Zukunft sind nicht nur mobi­le Gerä­te für Leh­rer denk­bar, son­dern auch für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, erklärt Schul­rat Domi­nik Schwartz von der erz­bi­schöf­li­chen Abtei­lung Katho­li­sche Schu­len in Frei­er Trä­ger­schaft, der mit Pitsch zusam­men die neu­en iPads an die Leh­re­rin­nen und Leh­rer in Brühl übergibt.

Doch nicht alle Fami­li­en kön­nen sich ein sol­ches Gerät leis­ten. Der Digi­tal­pakt des Lan­des NRW finan­ziert aber bereits ers­te Gerä­te für ent­spre­chen­de Schü­ler; das Erz­bis­tum Köln unter­stützt die­ses Vorhaben.

Erzbistum Köln als Vorreiter

Auch wenn iPads für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler so schnell nicht umsetz­bar sind, sieht Pitsch das Erz­bis­tum Köln mit der iPad-​Initiative für Lehr­kräf­te als Vor­rei­ter unter den Schul­trä­gern in Nordrhein-​Westfalen. Schul­lei­te­rin Pick­artz freut sich, dass das Kol­le­gi­um durch die neu­en Gerä­te und die Schu­lun­gen das The­ma digi­ta­ler Unter­richt vor­an­treibt. Beson­ders freut sie der Aus­tausch unter den Lehr­kräf­ten beim Ken­nen­ler­nen der neu­en digi­ta­len Mög­lich­kei­ten: »Der tech­nisch schon fit­te­re Kol­le­ge hilft den ande­ren, die noch nicht so ver­traut damit sind – das ist ein gemein­sa­mes Pro­jekt für alle!«

Mathi­as Peter /​ domradio.de (Ver­öf­fent­li­chung mit Genehmigung)

 

Links:
Bericht des Erz­bis­tums Köln

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz