• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Von der Ernte bis zur Eintafelung« – Exkursion ins Schokoladenmuseum Köln

17. März 2023
von Hl

Kakao­boh­nen im Scho­ko­la­den­mu­se­um Köln

Zwei Schü­le­rin­nen aus dem Bio-​Chemie-​Kurs der Stu­fe 9 berich­ten über den Besuch des Scho­ko­la­den­mu­se­ums im Rah­men der Unter­richts­rei­he »Lebens­mit­tel­che­mie und Ernährung«:

»Am 09.03.2023 sind wir, der Bio-​Chemie Kurs der 9. Jahr­gangs­stu­fe von Frau Jeuck, gemein­sam mit Frau Wie­sen und Frau Glosch in the­ma­ti­scher Anleh­nung an unse­re vor­he­ri­ge Unter­richts­rei­he »Ernäh­rung« nach Köln in das Scho­ko­la­den­mu­se­um gefah­ren. Im Unter­richt haben wir uns vor dem Besuch mit der Geschich­te und der Her­stel­lung von Scho­ko­la­de sowie den ein­zel­nen Zucker­grup­pen beschäf­tigt und konn­ten im Muse­um unser Wis­sen erweitern.
Wir haben uns nach der drit­ten Stun­de auf dem Schul­hof getrof­fen und sind anschlie­ßend gemein­sam nach Köln gefah­ren. Dort ange­kom­men, durf­ten wir das Muse­um in Klein­grup­pen für 30 Minu­ten allei­ne erkun­den, bevor die Füh­rung durch die Aus­stel­lung begann. Die Aus­stel­lung des Muse­ums zeigt die ver­schie­de­nen Stu­fen der Scho­ko­la­den­her­stel­lung von der Ern­te über die Ver­schif­fung und Lage­rung bis hin zur Ein­ta­fe­lung der Kakao­mas­se. Zudem konn­ten wir in einem sich im Muse­um befin­den­den Glas­haus, wel­ches durch eine dop­pel­te Schie­be­tür betre­ten wer­den muss, um die Feuch­tig­keit in dem Raum zu las­sen, Kakao­bäu­me und tro­pi­sches Kli­ma ent­de­cken. Die Feuch­tig­keit in die­sem Gewächs­haus dient zur Erhal­tung und zum Wachs­tum der tro­pi­schen Bäume.

Kur­ze Zeit spä­ter begann unse­re Füh­rung. Die Mit­ar­bei­te­rin, die uns durch die Aus­stel­lung führ­te, erklär­te uns zuerst den Bezug von Scho­ko­la­de auf die SDGs (sus­tainable deve­lo­p­ment goals = Nach­hal­tig­keits­zie­le), wel­che im Scho­ko­la­den­mu­se­um Köln teil­wei­se gewähr­leis­tet wer­den können.

Aller­dings beton­te sie auch, dass Lindt, der Part­ner des Muse­ums, kom­plett fai­re Scho­ko­la­de nicht her­stel­len kann, da die Kon­trol­le ins­be­son­de­re des Ein­sat­zes von Kin­der­ar­beit auf jeder ein­zel­nen Plan­ta­ge nicht mög­lich sei. Ange­fan­gen mit dem Kakao­baum und der Ern­te der Kakao­boh­ne führ­te die Mit­ar­bei­te­rin uns Schritt für Schritt durch den kom­plet­ten Pro­zess der Pro­duk­ti­on der Süßig­keit. Wir wur­den umfang­reich in die Füh­rung mit­ein­be­zo­gen, indem uns die Ange­stell­te des Muse­ums regel­mä­ßig Fra­gen zur Her­stel­lung von Scho­ko­la­de stell­te, wel­che wir teil­wei­se auf Grund unse­res Vor­wis­sens aus dem Unter­richt schon beant­wor­ten konn­ten. Beson­ders inter­es­sant war für die meis­ten Schüler/​-​innen ver­mut­lich die
äußerst unter­schied­li­che Zusam­men­set­zung der ver­schie­de­nen Scho­ko­la­den­sor­ten. In der wei­ßen Scho­ko­la­de ist bei­spiels­wei­se deut­lich mehr Milch­pul­ver ent­hal­ten, wäh­rend die Zartbitter-​Schokolade den höchs­ten Kakao­an­teil auf­weist. Außer­dem lern­ten wir, dass der ein­zi­ge Unter­schied zwi­schen Edel- und »nor­ma­ler« Scho­ko­la­de der Trans­port der Kakao­boh­nen in die scho­ko­la­den­pro­du­zie­ren­den Län­der ist. Boh­nen für Edel­scho­ko­la­de wer­den dabei in Jute­sä­cken trans­por­tiert, wäh­rend sons­ti­ge Kakao­boh­nen als Schütt­wa­re in einem Schiffs­con­tai­ner gelie­fert werden.

Im wei­te­ren Ver­lauf der Füh­rung wur­de uns noch der maschi­nel­le Pro­zess der Scho­ko­la­den­her­stel­lung gezeigt, den man anhand von dort ste­hen­den Maschi­nen gut nach­voll­zie­hen konn­te. Zu die­sem Teil des Pro­zes­ses der Scho­ko­la­den­pro­duk­ti­on gehört bei­spiels­wei­se die Con­chie­rung, bei der die war­me Scho­ko­la­de für ca. drei Tage gerührt wird, um den Geschmack zu veredeln.

Zum Ende hin durf­ten wir noch ver­schie­de­ne Scho­ko­la­den pro­bie­ren, wie z. B. vega­ne Scho­ko­la­de. Nach der Tour durch das Muse­um hat­ten wir noch etwas Zeit, um uns selbst noch etwas umzu­schau­en oder uns erneut eine Waf­fel mit Scho­ko­la­de am Scho­ko­la­den­brun­nen – dem High­light des Muse­ums – zu holen. In den obe­ren Eta­gen des Muse­ums konn­ten wir uns schließ­lich die Geschich­te der Scho­ko­la­de in Form von Por­zel­lan, Maya-​Statuen und ande­ren Aus­stel­lungs­stü­cken (etwa aus der Scho­ko­la­den­wer­bung) anse­hen. Außer­dem hat­ten wir noch die Mög­lich­keit, den Museums-​Shop besu­chen, bevor wir uns auf den Rück­weg machten.

Die­se Exkur­si­on in das Scho­ko­la­den­mu­se­um Köln war ein sehr inter­es­san­ter Tag für unse­ren Kurs, da wir unser Wis­sen über die Her­stel­lung von Scho­ko­la­de und ihre Geschich­te erwei­tern und Maschi­nen bei der Pro­duk­ti­on direkt beob­ach­ten konn­ten. Der Tag im Muse­um war eine schö­ne Abwech­se­lung zum nor­ma­len All­tag in der Schu­le und wir hat­ten alle eine Men­ge Spaß.«

Car­lot­ta Dötsch und Sarah Wind­rath (Klas­se 9c)

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2024/25
    → Aktuelle Informationen
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Dez 2023>>
    MDMDFSS
    27 28 29 30 1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 31

    Nächste Termine

    • 28. November 2023
      Musikfahrt nach Altenberg (bis 01.12.23)
    • 1. Dezember 2023 | 08:45 Uhr
      Offene Sprechstunde mit Herrn Polke (Caritas Erziehungs- und Familienberatung Erftstadt) in Raum A 307
    • 2. Dezember 2023
      Cambridge-Prüfungen (schriftlich)
    • 4. Dezember 2023
      Abgabe der Wahlen zu den Facharbeiten für die Stufe Q1 (bis 13 Uhr)
    • 7. Dezember 2023 | 13:55 Uhr
      »Jugendliche als Glaubenszeug/-innen in der Zeit des Nationalsozialismus« – Vortrag von Herrn Prälat Moll für die Klasse 9c

    Meist gelesene Beiträge

    • Andheri-​Basar 2023 – Programmübersicht
    • Einladung zum Schulfest zu Gunsten der Andheri-​Hilfe Bonn
    • Start der Lernplattform »Moodle«
    • Interview mit Elvira Greiner (1. Vors. d. Andheri-​Hilfe e. V.) – Herzliche Einladung!
    • »Sankt Martin, Sankt Martin …« – Teilnahme der Klassen 5 am Martinszug der Stadt Brühl

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz