• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Wege und Irrwege der Melancholie – Auszeichnung im Rahmen des 17. Jugendkunstpreises 2014

17. Januar 2014
von Hl

Aus­ge­hend von der Fra­ge »Was bedeu­tet Melan­cho­lie für mich?« wag­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 9d im letz­ten Schul­jahr einen Blick hin­ter das facet­ten­rei­che Phä­no­men der Melan­cho­lie und so ent­wi­ckel­te sich im Kunst­un­ter­richt von Frau Hun­de­n­born ein inten­si­ver, selbst­or­ga­ni­sier­ter Pro­zess ästhe­ti­schen Arbei­tens, in dem die Lern­grup­pe den zu erfor­schen­den Gegen­stand durch eine Viel­zahl ver­netz­ter Annä­he­rungs­wei­sen aus künst­le­ri­schen, all­täg­li­chen und theo­re­ti­schen Kon­tex­ten auf­griff, bear­bei­te­te und klärte.

Auf­grund der aus­ge­zeich­ne­ten künst­le­ri­schen Arbeit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler reich­te Frau Hun­de­n­born im Dezem­ber 2013 eini­ge im Rah­men des Unter­richts­vor­ha­bens »(Irr-)Wege der Melan­cho­lie« ent­stan­de­ne Wer­ke der Schüler/​-​innen für den 17. Jugend­kunst­preis 2014 des Bun­des­ver­ban­des Bil­den­der Künst­ler Regio­nal­ver­band Bonn/​Rhein-​Sieg e. V. ein. Um die Krea­ti­vi­tät, die künst­le­ri­sche Bega­bung und das Inter­es­se an bil­den­der Kunst bei der Schüler/​-​innen der Regi­on zu för­dern, wird die­ser Jugend­kunst­preis jähr­lich ver­lie­hen, wel­cher ins­be­son­de­re die Ent­de­ckung und För­de­rung eigen­stän­di­ger, indi­vi­du­el­ler künst­le­ri­scher Talen­te zum Ziel hat. Die Wer­ke von drei Schüler/​-​innen – Kat­rin Wüb­ben, Paul Cas­par und Juli­an Schmidt (EPh) – wur­den im Rah­men des Wett­be­werbs aus­ge­zeich­net und für eine Aus­stel­lung im Kunst­haus Trois­dorf ausgewählt.

Kat­rin Wüb­ben beleuch­tet in ihrem Werk »Allein«, einer Instal­la­ti­on aus Holz und Draht, drei Facet­ten der Melan­cho­lie: ihre Ursa­che, den Zustand und ein mög­li­ches Ende. So sieht der Betrach­ter des Wer­kes auf der ers­ten Ebe­ne eine Per­son, die von ande­ren aus­ge­grenzt wird, auf der zwei­ten Ebe­ne den Rück­zug, sym­bo­li­siert durch eine Mau­er, und auf der drit­ten einen wei­ßen Raum, Lee­re und Endlichkeit.

Das Werk der bei­den Schü­ler Paul Cas­par und Juli­an Schmidt mit dem Titel »Der Ver­such, etwas Ungreif­ba­res zu grei­fen« stellt ein Zoetrop in den Mit­tel­punkt, wobei sich Paul und Juli­an in der künst­le­ri­schen Gestal­tung am kano­ni­sier­ten Vier­er­sche­ma der Melan­cho­lie ori­en­tie­ren: »Wir möch­ten durch die schroff gestal­te­te Insel das der Melan­cho­lie zuge­hö­ri­ge Ele­ment der Erde sowie eine kal­te und tro­cke­ne Qua­li­tät aus­drü­cken. Des Wei­te­ren gestal­te­ten wir Him­mel und Fel­sen dun­kel, um zum einen die Far­be (schwarz) und die Tages­zeit (Nach­mit­tag) der Melan­cho­lie zu zei­gen. Es wird hier­durch auch die Jah­res­zeit der Melan­cho­lie, der Herbst, beschrie­ben. Die Per­son, die auf der Insel steht, bewegt sich nicht, obwohl der Wind an ihr zerrt, was den Trotz der Melan­cho­lie verdeutlicht.«

Die Ver­nis­sa­ge mit Preis­ver­lei­hung fin­det am Sams­tag, den 15. Febru­ar 2014, um 15:00 Uhr im Kunst­haus Trois­dorf, Mül­hei­mer Str. 23, 53840 Trois­dorf, statt (Aus­stel­lung: 15.02.2014–16.03.2014). Alle inter­es­sier­ten Schüler/​-​innen, Eltern und Lehr­kräf­te sind zur Ver­nis­sa­ge und Aus­stel­lung herz­lich eingeladen.

Kat­rin Wüb­ben, Paul Cas­par und Juli­an Schmidt gra­tu­lie­ren wir zu die­ser beson­de­ren Auszeichnung!

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2024/25
    → Aktuelle Informationen
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Unterricht mit dem iPad (Modellprojekt)
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Dez 2023>>
    MDMDFSS
    27 28 29 30 1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 31

    Nächste Termine

    • 28. November 2023
      Musikfahrt nach Altenberg (bis 01.12.23)
    • 1. Dezember 2023 | 08:45 Uhr
      Offene Sprechstunde mit Herrn Polke (Caritas Erziehungs- und Familienberatung Erftstadt) in Raum A 307
    • 2. Dezember 2023
      Cambridge-Prüfungen (schriftlich)
    • 4. Dezember 2023
      Abgabe der Wahlen zu den Facharbeiten für die Stufe Q1 (bis 13 Uhr)
    • 7. Dezember 2023 | 13:55 Uhr
      »Jugendliche als Glaubenszeug/-innen in der Zeit des Nationalsozialismus« – Vortrag von Herrn Prälat Moll für die Klasse 9c

    Meist gelesene Beiträge

    • Andheri-​Basar 2023 – Programmübersicht
    • Einladung zum Schulfest zu Gunsten der Andheri-​Hilfe Bonn
    • Start der Lernplattform »Moodle«
    • Interview mit Elvira Greiner (1. Vors. d. Andheri-​Hilfe e. V.) – Herzliche Einladung!
    • »Sankt Martin, Sankt Martin …« – Teilnahme der Klassen 5 am Martinszug der Stadt Brühl

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz