• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Wir in Gottes Schöpfung« – Kunstprojekt der EF bei den Tagen religiöser Orientierung

28. Oktober 2019
von Hl

Unse­re Vor­stel­lung von Got­tes Schöp­fung umfasst nicht nur die viel­fäl­ti­ge, mit­un­ter gewal­ti­ge Natur auf unse­rer Erde, son­dern auch den dimen­si­ons­lo­sen Kos­mos, das Uni­ver­sum. Wir lenk­ten unse­re Ima­gi­na­tio­nen auf das Zusam­men­spiel unter­schied­li­cher Him­mels­kör­per: die Erde mit ihren ver­schie­de­nen Natur­phä­no­me­nen und wei­te­re sechs Pla­ne­ten, die sich durch die jewei­li­ge Prä­senz von Was­ser, exo­ti­scher Natur, Vul­ka­nen, Eis, Wüs­te bzw. Stür­men unter­schei­den, die aber gleich­zei­tig alle über inne­re Leben­dig­keit verfügen.

Unse­re not­wen­di­gen Ver­ein­ba­run­gen erfolg­ten im Pro­zess einer brain­storm­haf­ten und einer expe­ri­men­tell gesteu­er­ten Bild­fin­dung. Die breit ange­leg­te Refle­xi­on unse­rer The­ma­tik bewirk­te zuneh­men­des Stau­nen und respekt­vol­le Wür­di­gung unse­rer unend­li­chen Schöp­fung, deren Aus­maß wir letzt­end­lich nur erah­nen kön­nen. Dies führ­te dazu, dass wir uns für einen visionär-​phantastischen Bild­raum ent­schie­den haben, der gleich­zei­tig einen dyna­mi­schen Rah­men für unse­re Selbst­in­sze­nie­run­gen und die ver­bild­lich­ten Gescheh­nis­se bot. Wir waren selbst regel­recht über­rascht dar­über, wel­chen Spiel­raum an Mög­lich­kei­ten uns die­ser zunächst befremd­lich emp­fun­de­ne Phan­ta­sie­raum für unse­re hand­lungs­be­ton­ten und emo­tio­nal erleb­ten Insze­nie­run­gen eröff­ne­te. Dem­entspre­chend sind wir auf­merk­sam auf­ein­an­der ein­ge­gan­gen. Wir waren uns bewusst dar­über, dass alle Dar­stel­lungs­ideen loh­nens­wer­te Pro­jekt­bei­trä­ge waren, die ziel­stre­big in eine Gesamt­form umge­setzt wer­den sollten.

Die Dyna­mik des asym­me­trisch gleich­ge­wich­ti­gen Bild­raums resul­tiert aus einer Aus­lo­tung von Distanz und Nähe zwi­schen den dar­ge­stell­ten Pla­ne­ten in ihrem jeweils cha­rak­te­ris­ti­schen Farb­ni­veau und male­ri­schen Duk­tus sowie aus den struk­tur­haft inte­grier­ten Son­nen­strah­len im kos­mi­schen Raum. Die Gesamt­struk­tur ist gleich­zei­tig die Basis einer sze­ni­schen Col­la­ge, bestehend aus einer Kom­bi­na­ti­on in sich geschlos­se­ner Geschehnis-​Bühnen mit ein­drucks­vol­len Bestand­tei­len der Schöp­fung mit male­ri­schen Erzäh­lun­gen über­ra­schen­der Ein­drü­cke. Collage- und mon­ta­ge­haf­ten Ansprü­chen fol­gend soll unser Bild die Betrach­ter bewusst ver­un­si­chern, sie sol­len mit einer fik­ti­ven Erleb­nis­welt kon­fron­tiert wer­den, die sie stau­nen las­sen kön­nen und sie auf die Spu­ren einer inne­ren Wirk­lich­keit locken soll. Bereits im Pro­zess der Ideen­si­che­run­gen und der Bild­kon­zep­ti­on haben wir uns auf die­sen her­aus­for­dern­den Anspruch geei­nigt, der letzt­end­lich auch die Ein­ma­lig­keit unse­res Gestal­tungs­kon­zepts aus­ma­chen soll.

Das Gemäl­de­for­mat 200 x 120 cm stellt ange­sichts der nur knap­pen ver­füg­ba­ren Arbeits­zeit eben­falls eine Her­aus­for­de­rung dar. Das erfor­der­li­che Zeit-​Management konn­te auf­grund gelun­ge­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on und enga­gier­ter Krea­ti­vi­tät inner­halb der Arbeits­grup­pen umge­setzt wer­den. Die­ses »Wir«-Bewusstsein erwies sich nicht nur als för­der­lich für effi­zi­en­te Gestal­tungs­pro­zes­se im Sin­ne von Pro­blem­lö­sun­gen, son­dern auch als Impuls für ideen­star­ke und span­nen­de Selbst­in­sze­nie­run­gen inner­halb der ver­schie­de­nen Planetenbezirke.

Durch die male­ri­sche Aus­ar­bei­tung und die unter­schied­li­chen Farb­klän­ge ent­stand ein spie­le­risch struk­tu­rier­tes »Planeten-​Ensemble« als magisch anmu­ten­de Visi­on der gött­li­chen Schöp­fung. Selbst­ver­ständ­lich woll­ten wir Got­tes Schöp­fung ori­gi­nell ver­mit­teln und ein Bild kre­ieren, das Beach­tung fin­det, das zur Aus­ein­an­der­set­zung mit unse­rem The­ma ein­lädt. Dar­über hin­aus konn­ten wir selbst unse­ren Platz in der Welt besinn­lich reflektieren.

Die anfäng­li­che Expe­ri­men­tier­freu­de ent­wi­ckel­te sich im Ver­lauf der Arbeits­pro­zes­se zu ziel­stre­bi­gen bild­ne­ri­schen Mit­tei­lun­gen. Wir waren her­aus­ge­for­dert, unse­re Rol­len als Bild­ak­teu­re zu reflek­tie­ren und enga­giert zu spie­len. Die Her­stel­lung unse­rer Gemäl­de­mon­ta­ge erfolg­te etap­pen­haft. Die ein­zel­nen »Planeten«-Teams tru­gen mit ihren ange­fer­tig­ten Bild­ele­men­ten gro­ße Ver­ant­wor­tung für das Projekt-​Gelingen, auch im Hin­blick auf eine Prä­sen­ta­ti­on für die Jahr­gangs­stu­fe und damit für die Schul­ge­mein­schaft. Durch das Gemein­schafts­be­wusst­sein und durch gegen­sei­ti­gen Respekt konn­ten wir zu unse­rem Ergeb­nis gelan­gen: eine gemein­sa­me Gemäl­de­mon­ta­ge zum The­ma »Wir in Got­tes Schöp­fung«, die wir erle­ben dür­fen, die uns aber auch vor Her­aus­for­de­run­gen stellt.

Uns liegt es dar­an, wie­der tie­fe­ren Bezug zu Got­tes Schöp­fung zu fin­den – gera­de auch in Zei­ten umwelt­zer­stö­ren­der Tech­no­lo­gien und kata­stro­pha­ler Gescheh­nis­se. Got­tes Schöp­fung ist sehr schön.

Hugo Kroll

 

Das Team: Finn Effertz, Ann-​Sophie Grüs­gen, Nina Hach­en­burg, Mar­vin Ham­mer, Lara Heber­mehl, Flo­ri­an Hecker, Noah Kem­pis, Anni­ka Latz, Sophie Johan­na Lütz, Caro­li­ne Mey­er, Anto­nio Mihal­je­vic, Ron­ja Oden­thal, Pia Mar­le­ne Orthey, Mat­hil­da Roder, Marie Schrö­der, Julia Steff­gen, Nele Stol­len­werk, Sarah Wunsch und Hugo Kroll (Mode­ra­tor)

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Jan 2023>>
    MDMDFSS
    26 27 28 29 30 31 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 31. Januar 2023 | 19:00 Uhr
      Elterninformation zur Potenzialanalyse der Stufe 8 im Atrium
    • 1. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Jahrgangsstufenversammlung EF im Foyer des Oberstufenzentrums
    • 1. Februar 2023 | 19:00 Uhr
      SV-Konzert »Rising Stars«
    • 3. Februar 2023 | 13:10 Uhr
      Mittagsimpuls in der Kapelle
    • 3. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Workshop zum Thema »Steuern und Schule« für die Q2 im Hörsaal

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • Weihnachtswünsche
    • »Nun freut euch, ihr Christen« – Adventskonzerte im Atrium des St.-Ursula‑Gymnasiums
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Ferien
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • Spendenlauf zugunsten der Andheri-Hilfe – Interview mit Mara Kruhl (Q1) im Domradio
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz