• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Ausbildungslabor KölnPUB – Biologie-Exkursion

01. Juli 2014
von Hl

25 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Biologie-​Leistungskurse in der Stu­fe Q1 hat­ten die Mög­lich­keit, im Aus­bil­dungs­la­bor »Köln­PUB« (Publi­kum und Bio­tech­no­lo­gie) in Fre­chen ihre Kennt­nis­se im Bereich der Gen­tech­nik, die sie zuvor im Unter­richt theo­re­tisch erar­bei­tet hat­ten, prak­tisch anzuwenden.

Sie lös­ten bak­te­ri­el­le DNA aus den Zel­len und rei­cher­ten sie an, um sie anschlie­ßend mit Hil­fe von mole­ku­la­ren »Spe­zi­al­sche­ren«, den Restrik­ti­ons­en­do­nu­klea­sen, zu schnei­den und schließ­lich, in einem drit­ten Schritt, die Län­ge der ent­stan­de­nen DNA-​Fragmente zu bestim­men. So wur­de deut­lich, dass die hier in einem Satz und in Schul­bü­chern in weni­gen Abschnit­ten beschrie­be­nen Metho­den und Pro­zes­se für die Durch­füh­rung in der Rea­li­tät nicht nur meh­re­re Stun­den sorg­fäl­ti­ger und kon­zen­trier­ter Arbeit erfor­dern, son­dern auch, dass den Ver­fah­rens­wei­sen und ver­wen­de­ten Tech­ni­ken und Gerä­ten wie­der­um jahre- und jahr­zehn­te­lan­ge, scharf­sin­ni­ge theo­re­ti­sche Vor­über­le­gun­gen und For­schungs­ar­bei­ten zugrun­de liegen.

Der Besuch im Köln­PUB soll dar­über hin­aus ver­stan­den wer­den als ein Bei­trag, der unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern als mün­di­gen Bür­gern eine objek­ti­ve Beur­tei­lung und Bewer­tung gen­tech­ni­scher Ver­fah­ren und ihrer Mög­lich­kei­ten und Gren­zen auf der Basis fun­dier­ten Fach- und Sach­wis­sens ermög­licht. Gera­de der ange­spro­che­ne Bereich gen­tech­ni­scher Ver­fah­ren wird wie nur weni­ge ande­re Berei­che durch Medi­en oder Inter­es­sens­grup­pen ver­schie­dens­ter Rich­tun­gen in hohem Maße ver­kürzt dar­ge­stellt. Gleich­zei­tig ist jedoch davon aus­zu­ge­hen, dass in den kom­men­den Jah­ren gen­tech­ni­sche Ver­fah­rens­wei­sen die Lebens­be­din­gun­gen der Men­schen in ver­schie­de­nen Berei­chen des Lebens wie z. B. der Land­wirt­schaft oder aber der Dia­gnos­tik und The­ra­pie in der Medi­zin ent­schei­dend beein­flus­sen wer­den. Je gerin­ger aber der Kennt­nis­stand der Bürger zu die­sem The­men­be­reich ist, des­to mehr lau­fen sie Gefahr, zum »Spiel­ball« der ver­schie­de­nen Grup­pie­run­gen und ihrer Inter­es­sen zu wer­den, ohne jedoch eine Chan­ce zu einer ech­ten eige­nen Mei­nungs­bil­dung zu haben.

Wir bedan­ken uns sehr herz­lich beim För­der­ver­ein, der unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern zum wie­der­hol­ten Male den Besuch im Aus­bil­dungs­la­bor finan­ziert hat und somit Ein­bli­cke und Erfah­run­gen ermög­lich­te, die schu­li­scher Unter­richt nicht geben kann.

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz