• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Servus Obertauern! – Skifahrt 2013

14. Februar 2013
von Hl

»Schiiii­fo­an … ohhoohh … schiii­fo­an!«, so tra­fen wir uns sams­tag­mor­gens gegen 6 Uhr, um in das Ski­ge­biet nach Ober­tau­ern zu fah­ren. Nach einer zwölf­stün­di­gen Bus­fahrt und mit Schnee­ket­ten kamen wir in unse­rer Unter­kunft, der Fel­ser­alm, an und beka­men erst­mal ein ordent­li­ches Abend­essen. Erst eine gan­ze Wei­le spä­ter, als wir uns vor Freu­de über die 3 Meter Pul­ver­schnee und nach aus­gie­bi­gen Schnee­ball­schlach­ten sowie klei­nen Schnee­wan­de­run­gen wie­der eini­ger­ma­ßen beru­higt hat­ten, konn­ten wir uns erschöpft in unse­re Bet­ten kuscheln und schla­fen, um für die kom­men­de Woche fit zu sein.

Der ers­te Tag brach­te eine gro­ße Men­ge Moti­va­ti­on und sehr viel Schnee, der ers­te­res nur bedingt för­der­te. Doch wir waren von der Pis­te trotz bei­ßen­dem Wind und schlech­ter Sicht nicht fern­zu­hal­ten. Alle Schü­ler wur­den in drei Grup­pen auf­ge­teilt: Die Anfän­ger­grup­pe (blau, gelei­tet vom buben­haf­ten Herrn Bräu­ti­gam), die Fort­ge­schrit­te­nen (rot, mit der bezau­bern­den Frau Ber­ens an der Spit­ze) und die Exper­ten (schwarz, zusam­men mit dem schnel­len Herrn Stamm). Auch am ers­ten Abend zeig­ten sich alle lern­freu­dig und hör­ten gespannt den ers­ten Refe­ra­ten zu. Die Grup­pe zur Lawi­nen­kun­de ging sehr anschau­lich auf mög­li­che Gefah­ren abseits der Pis­te ein und stell­te Mate­ri­al zur Lawi­nen­ret­tung vor. Die zwei­te Grup­pe mit einem sport­bio­lo­gi­schen The­ma stell­te die vom Ski­fah­ren am meis­ten belas­te­ten Mus­kel­grup­pen vor und bewer­te­te die Ent­wick­lung von Unfall­sta­tis­ti­ken im Ski­sport. Im Anschluss muss­ten Schü­ler und Leh­rer ihre kör­per­li­che Fit­ness bewei­sen, und sich mit einem Grin­sen im Gesicht einem Durch­gang Ski­gym­nas­tik stellen.

Am zwei­ten Tag zeig­ten die inzwi­schen ehe­ma­li­gen Anfän­ger ihr Kön­nen auf den blau­en Pis­ten und die meis­ter­haf­ten unter den Fort­ge­schrit­te­nen und Exper­ten ver­such­ten sich als Ski­leh­rer. Sie hat­ten die Mög­lich­keit, in einer ca. 30-​minütigen Lehr­pro­be ihrer Ski­grup­pe tech­ni­sche Grund­fer­tig­kei­ten zu ver­mit­teln, nach­dem sie sich am Vor­abend mit den Lehr­plä­nen des Deut­schen Ski­ver­ban­des vor­be­rei­tet hatten.

Am fol­gen­den gemein­sa­men Spie­le­abend bewie­sen die Leh­rer, dass die kör­per­li­che Moto­rik doch immer wie­der sehr ver­zwickt sein kann. Doch nicht nur kör­per­lich, son­dern auch geis­tig wur­de Höchst­form ver­langt. Hier stach beson­ders Herr Bräu­ti­gam mit sei­ner Kom­bi­na­ti­ons­fä­hig­keit aus der Men­ge her­vor, da er auch nach fünf Run­den Rät­sel­spiel immer noch kei­nen Plan von der Lösung des Pro­blems hatte.

Doch bei uns wur­de jeder mit all sei­nen »Feh­ler­chen« lie­be­voll auf­ge­nom­men und so fei­er­ten wir am drit­ten Ski­tag nach »sau­gei­lem« Wet­ter Après-​Ski im Hasen­stall. Das legen­dä­re Ham­mer­spiel zeig­te, dass es noch mehr Leu­te mit moto­ri­schem Unver­mö­gen gab (Namen sind hier nicht erwäh­nens­wert). Abends gab der erfolg­rei­che Schla­ger­star Olaf Hen­ning (Sän­ger von »Komm hol das Las­so raus«) ein Kon­zert in der Dorf­mit­te, das eini­ge von uns besuch­ten. Tat­säch­lich kehr­ten sie nach einer Wet­te mit zwei Auto­gram­men »für Hel­ge und Olaf mit herz­lichs­ten Grü­ßen« des Schla­ger­stars wie­der zurück. So sang sich Olaf Hen­ning in all unse­re Her­zen und man gedach­te ihm noch öfter im Lau­fe die­ser Woche.

Abends stan­den erneut zwei Refe­ra­te an. Eins han­del­te vom Ski­tou­ris­mus als bedeu­ten­den Wirt­schafts­fak­tor für Öster­reich. Im zwei­ten Vor­trag wur­de auf die Pro­ble­ma­tik des Umwelt­schut­zes in Ski­ge­bie­ten ein­ge­gan­gen und Mög­lich­kei­ten auf­ge­zeigt, wie mach sich in den Ber­gen der Natur gegen­über ver­ant­wor­tungs­voll ver­hal­ten kann.

Zur Halb­zeit der Ski­fahrt kam am Mitt­woch­abend der Jugend­ko­or­di­na­tor der Salz­bur­ger Berg­ret­tung, Herr Mar­kus Ross­kopf, zu uns. Er berich­te­te uns in sei­nem Vor­trag anschau­lich über die Gefah­ren, Regeln und Ein­sät­ze in den Ber­gen. Für das nächs­te Jahr hat er sich sogar bereit erklärt, mit unse­rer Grup­pe und sei­nem Ret­tungs­hund einen Lawinen-​Workshop im Gelän­de durchzuführen.

An Wei­ber­fast­nacht muss­te uns lei­der einer unse­rer bes­ten Ski­fah­rer schon früh­zei­tig ver­las­sen. Es blieb aber kei­ne Zeit zum Trüb­sal bla­sen, denn wir misch­ten die Pis­ten mit unse­ren aus­ge­fal­le­nen Kos­tü­men auf. »Grüeß di, du süße Erd­bee­re« oder »Küss mich, mein Frosch­kö­nig«, gefolgt von fröh­li­chem Lachen, hör­ten wir immer wie­der über die Ber­ge schal­len. Der Abend wur­de dann mit einer Par­ty zusam­men mit einer ande­ren Schü­ler­grup­pe aus Rhein­bach gefei­ert, um den Kar­ne­val als ech­te Köl­ner gebüh­rend zu begrüßen.

Am sechs­ten und letz­ten Ski­tag ver­sam­mel­ten wir uns noch ein­mal auf der Dikt’n-Alm und ver­speis­ten ein letz­tes »Jausen-​Sackerl«. Das Wet­ter spiel­te glück­li­cher­wei­se mit und berei­te­te uns einen unver­gess­li­chen Nach­mit­tag. Der bun­te Abschieds­abend wur­de dann von allen Zim­mern gestal­tet, indem sie das vor­führ­ten, was sie wäh­rend die Woche vor­be­rei­tet hat­ten. Da gab es ein­mal ein selbst­ge­dreh­tes Ski­vi­deo mit pro­fes­sio­nel­len Schau­spie­lern, die sich ganz mit ihrer Rol­le als risi­ko­freu­di­ge Ski­fah­rer iden­ti­fi­zie­ren konn­ten. Zum ande­ren gab es einen von den »Beau­ties« (eine Grup­pe von vier ehe­ma­li­gen St.-Ursula-Schülern) orga­ni­sier­ten Schla­ger­wett­be­werb, von dem auch die größ­ten Schla­ger­muf­fel begeis­tert mit­ge­ris­sen wur­den und laut­stark mit­san­gen und -klatsch­ten. Fort­ge­führt wur­de die­ser mit einem Karnevals-​Lieder-​Ratespiel, bei dem die Leh­rer wie­der ein­mal einen enga­gier­ten Kör­per­ein­satz zeig­ten und die Schü­ler über­ra­schend hoch schlu­gen. Doch die­ser Sieg wur­de ihnen gut­wil­lig gegönnt und mit der abschlie­ßen­den Dia­show wur­den auch die letz­ten »Nei­der« in eine melan­cho­li­sche Stim­mung ver­setzt, da allen klar wur­de, dass sich die genia­len sechs Tage Ski­fah­ren dem Ende neig­ten. Beson­ders berühr­te uns die ehr­wür­di­ge Zere­mo­nie der abschlie­ßen­den Ski­t­au­fe unse­rer Anfän­ger. Durch drei plötz­lich erschei­nen­de Berg­je­tis wur­den sie zu den Klän­gen von Star Wars nach eini­gen unglaub­lich har­ten Prü­fun­gen in den Rang der Ski­fah­rer erho­ben. Wir lie­ßen den Abend aus­klin­gen, indem wir die­ses spek­ta­ku­lä­re Ereig­nis in gemüt­li­cher Run­de feierten.

Doch letzt­end­lich rück­te das unver­meid­ba­re immer näher: Nach meh­re­ren Nacht-​Pack-​Aktionen fuh­ren wir am nächs­ten Mor­gen mit unse­rem Bus­fah­rer, Wer­ner dem I., schwe­ren Her­zens zurück nach Brühl.

»Nie­mals geht man so ganz, irgend­was von dir bleibt hier…« Also seid ruhig nei­disch! Es war eine »sau­gei­le« Zeit mit super Leh­rern (ein dickes Dan­ke­schön!!!). Wir war­ten gespannt auf nächs­tes Jahr, um auf die Fel­ser­alm zurück­zu­keh­ren und wie­der sechs sehr sport­li­che Tage mit viel Mus­kel­ka­ter (jedoch man beach­te: Ohne eine ein­zi­ge Ver­let­zung) zu ver­brin­gen. Pfüa­ti und macht’s guat!

Julia Berg, The­re­sa Kort­mann, Han­nah Nagel

 

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Feb 2023>>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 1 2 3 4 5

    Nächste Termine

    • 8. Februar 2023 | 13:15 Uhr
      Information der Stufe Q1 zu den Abiturfächern und der besonderen Lernleistung
    • 10. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 11. Februar 2023
      Skifahrt der Oberstufe nach Obertauern (bis 18.02.23)
    • 13. Februar 2023
      Auswertungsgespräche zur Potentialanalyse für die Klasse 8a
    • 13. Februar 2023
      Durchführung der Potentialanalyse für die Klasse 8b

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Online-Anmeldung für die Nachmittagsangebote der Klassen 5 und 6 – bis Mo., 30.01., 21 Uhr!
    • »Kölsche Canzoni« – Ein bravouröses Benefiz-, Abschieds-, Mitsing- und Karnevalskonzert am St.-Ursula-Gymnasium
    • Klasse 5c erfolgreich beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
    • Klassik, Jazz, Currywurst – Ein Gesamtpaket an Kultur in Berlin
    • Mit 12.000 Pfeifen an drei Orgeln durch die Dunkelheit – Exkursion der Klasse 5c zum Hohen Dom zu Köln
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz