• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

»Wir clairen das!« – Verabschiedung von OStD‘ i.K. Claire Pickartz als Schulleiterin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums

24. Juni 2022
von Hl

»Sie steht wie eine Löwin vor uns«, so das tref­fen­de Zitat einer Kolleg/​‑in im Rah­men einer klei­nen Umfra­ge, die der Leh­rer­rat zur Vor­be­rei­tung sei­ner Anspra­che unter den Lehr­kräf­ten der Schu­le durch­führ­te. Wei­te­re Ver­glei­che und Attri­bu­te sei­en an die­ser Stel­le genannt, die man am 23. Juni 2022 in zahl­rei­chen Reden, Gruß­wor­ten und Anspra­chen hör­te: Frau Pick­artz »ist ein Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent mit einer eiser­nen Arbeits­dis­zi­plin und hohen Belast­bar­keit, ent­schei­dungs­freu­dig, acht­sam, pünkt­lich und inno­va­tiv« und habe sich für die Belan­ge ihrer Kolleg/​‑innen immer in beson­de­rer Wei­se ein­ge­setzt. Dass die­se Wor­te das drei­zehn­jäh­ri­ge Wir­ken der Schul­lei­te­rin des Erzb. St.-Ursula-Gymnasiums tref­fend beschrei­ben, zeigt das auf­wän­di­ge und viel­fäl­ti­ge Pro­gramm des Fest­akts zur Ver­ab­schie­dung der Schul­lei­te­rin, mit dem das Kol­le­gi­um, Eltern und Schü­ler­schaft ihre Wert­schät­zung und Dank­bar­keit zum Aus­druck bringen.

Der beson­de­re Tag begann mit einer Eucha­ris­tie­fei­er in der Kir­che St. Mar­ga­re­ta in Brühl, wel­che die Wor­te »Liebt ein­an­der« aus dem Johan­nes­evan­ge­li­um in den Mit­tel­punkt stell­te. Haupt­ze­le­brant war Pfar­rer Thull, der in the­ma­ti­scher Anleh­nung an das Johan­nes­evan­ge­li­um über die Tri­as eros, phi­lia und aga­pe sprach und den Got­tes­dienst mit der evan­ge­li­schen Pfar­re­rin Ger­hard sowie dem Schul­seel­sor­ger Micha­el Rat­tel­mül­ler kon­ze­le­brier­te. Musi­ka­lisch beglei­tet wur­de die Mes­se, an der zahl­rei­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­wirk­ten, durch den Chor und Strei­cher aus der Q1. Ler­nen­de der Sekun­dar­stu­fe I spra­chen die Für­bit­ten und baten dar­um, dass Gott ihrer Schul­lei­te­rin zur Sei­te ste­hen möge, die nun nach einem lan­gen Berufs­le­ben in den Ruhe­stand wech­selt: »Stär­ke sie auf ihrem wei­te­ren Lebens­weg mit Zuver­sicht und Kraft.« Im Rah­men der Mess­fei­er über­reich­te Frau Dr. Schwarz-​Boennecke, Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin des Erz­bis­tums, Frau Pick­artz schließ­lich fei­er­lich die offi­zi­el­le Ent­las­sungs­ur­kun­de des Erzbischofs.

Nach dem Schluss­se­gen von Pfar­rer Thull begann der offi­zi­el­le Fest­akt zur Ver­ab­schie­dung im Atri­um der Schu­le, wel­cher auf dem Schul­hof musi­ka­lisch durch die Big­band unter der Lei­tung von Herrn Heinl eröff­net wur­de. An den Fei­er­lich­kei­ten nah­men rund 230 gela­de­ne Gäs­te teil, neben Schüler/​-​innen, Eltern und dem Kol­le­gi­um auch ehe­ma­li­ge Kolleg/​-​innen, Ver­tre­ter des Erz­bis­tums und der erz­bi­schöf­li­chen Schu­len sowie Brühls stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­te­rin Pia Regh.

Gerahmt wur­den die zahl­rei­chen Anspra­chen und Gruß­wor­te eben­falls musi­ka­lisch mit drei Stü­cken des Sin­fo­nie­or­ches­ters unter der Lei­tung von Robert Stan­gen­berg, einem ehe­ma­li­gen Schü­ler des St.-Ursula-Gymnasiums. Nach der Ouver­tü­re zur Oper »Don Gio­van­ni« und dem Tan­go »Por una cabe­za« von Car­los Gar­del for­der­te Herr Naaß, ein ehe­ma­li­ger Kol­le­ge von Frau Pick­artz, die­se bei der musi­ka­li­schen Dar­bie­tung des Stücks »Wal­zer Nr. 2« zum Tanz auf. Zu den Klän­gen von Dimi­t­ri Schost­a­ko­witsch meis­ter­te die Schul­lei­te­rin den Wal­zer sou­ve­rän und elegant.

Nach einer herz­li­chen Begrü­ßung der anwe­sen­den Gäs­te durch Frau Till­mann, stv. Schul­lei­te­rin des St.-Ursula-Gymnasiums, erin­ner­te sich Herr Pitsch, Abtei­lungs­lei­ter »Katho­li­sche Schu­len in frei­er Trä­ger­schaft«, in sei­ner Anspra­che mit Humor an die eige­ne Schul­zeit an der Köl­ner Lieb­frau­en­schu­le, als er, Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 7, Frau Pick­artz als sei­ne Leh­re­rin ken­nen­ler­nen durf­te. – Für die Stadt Brühl spra­chen sodann Frau Regh, stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­te­rin, und Frau Bur­baum, Ver­tre­te­rin der Erz­bi­schöf­li­chen Schul­lei­te­rin­nen und Schul­lei­ter. Bei­de nah­men Bezug auf das bereits im Titel die­ses Bei­trags zitier­te Wort­spiel »Wir clai­ren das!«, des­sen For­mu­lie­rung die Tat­kraft und Ent­schei­dungs­freu­de von Clai­re Pick­artz in den Blick nimmt.

In Anleh­nung an den Song­text »Über den Wol­ken« von Rein­hard Mey ver­zich­te­te Frau Wie­se­hoff, Vor­sit­zen­de der Schul­pfleg­schaft, im Anschluss auf eine wei­te­re Anspra­che und ver­ab­schie­de­te sich gemein­sam mit Eltern sowie Schüler/​-​innen sin­gend: So ver­wan­del­te sich der all­seits bekann­te Refrain von Mey »Über den Wol­ken /​ Muss die Frei­heit wohl gren­zen­los sein […]« in: »Jen­seits der Pflich­ten muss die Frei­heit wohl gren­zen­los sein /​ ohne Ter­min und ohne Sor­gen schläft man /​ gemüt­lich lang in den Mor­gen und dann /​ wird alles, was jetzt groß und stres­sig erscheint /​ plötz­lich nich­tig und klein.« Nach die­sen musi­ka­li­schen Gruß­wor­ten über­reich­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Frau Pick­artz zum Abschied und Dank lang­stie­li­ge Rosen.

An die Tra­di­ti­on einer Über­ar­bei­tung bekann­ter Text­vor­la­gen knüpf­ten auch Frau Keß­ler und Herr Mel­ler für den Leh­rer­rat an, indem sie ein kur­zes Video mit Gruß­wor­ten von Wolf­gang Nie­de­cken, Sän­ger der Kölschrock-​Band »BAP«, ein­spiel­ten und Frau Pick­artz im Namen des Kol­le­gi­ums Kon­zert­kar­ten für die von ihr geschätz­te Band schenk­ten. Sie ver­säum­ten es aber auch nicht, die Schul­lei­te­rin um ein Sel­fie vom Kon­zert­be­such zu bit­ten, das sei­nen Platz im Leh­rer­zim­mer fin­den soll. Als »musi­ka­li­sche Über­ra­schung des Kol­le­gi­ums« (Bernd Mül­ler mit dem Sin­fo­nie­or­ches­ter, der Big­band und dem Schul­chor) und Hin­weis auf das Geschenk des Leh­rer­rats san­gen die anwe­sen­den Gäs­te schließ­lich unter Anlei­tung und mit einer ful­mi­nan­ten Gesangs­ein­la­ge von Herrn Mül­ler, einem Kol­le­gi­ums­mit­glied, gemein­sam das Lieb­lings­lied von Frau Pick­artz »Ver­dammt lang her« (BAP). Auch hier durf­te sich die Schul­lei­te­rin über ein Wort­spiel freu­en: Im Refrain for­mu­lier­te die Schul­ge­mein­schaft »Ver­dammt lang Clai­re« – sie­ben Jah­re als stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin (seit 2002) sowie drei­zehn Jah­re als Schul­lei­te­rin (seit 2009) sind eine (…) lan­ge Zeit.

In ihren zu Her­zen gehen­den Schluss­wor­ten, mit denen sich Frau Pick­artz bei allen gela­de­nen Gäs­ten für die­sen unver­gess­li­chen Tag bedank­te, blick­te die Schul­lei­te­rin auf zahl­rei­che glück­li­che, aber auch her­aus­for­dern­de Momen­te wäh­rend ihrer Tätig­keit als Ober­stu­di­en­di­rek­to­rin i.K. zurück und beton­te die Bedeu­tung der Aus­ein­an­der­set­zung mit poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen, so bei­spiels­wei­se mit der Umstel­lung von G9 auf G8 und wie­der auf G9, der Her­aus­for­de­rung von Distanz­un­ter­richt in Zei­ten einer Pan­de­mie oder aber der Hin­wen­dung zur »all­seits gelieb­ten Digi­ta­li­sie­rung« im Kon­text Schu­le. Nur im Rah­men einer kon­struk­ti­ven Aus­ein­an­der­set­zung kön­ne man Per­spek­ti­ven auf­zei­gen, den Dis­kurs öff­nen und Ler­nen­de nicht nur fach­lich, son­dern vor allem auch sozi­al unter­stüt­zen. So dank­te die Schul­lei­te­rin dem Kol­le­gi­um, Eltern und Schüler/​-​innen ins­be­son­de­re im Rück­blick auf die letz­ten bei­den Jah­re: »Eine außer­ge­wöhn­li­che Zeit wur­de gemeistert.«

Für das in sie gesetz­te Ver­trau­en, die kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit und posi­ti­ve Arbeits­at­mo­sphä­re sowie die gro­ße Unter­stüt­zung sprach Frau Pick­artz zahl­rei­chen Gäs­ten ihren Dank aus, so bei­spiels­wei­se den Ver­tre­tern des Erz­bis­tums (ins­be­son­de­re Frau Dr. Schwarz-​Boennecke, Frau Polz­in, Herrn Schwartz, Herrn Pitsch und Herrn Bar­den­heu­er), der Stadt Brühl (Frau Regh und Herrn Brandt), Frau Till­mann, stv. Schul­lei­te­rin, und dem Kol­le­gi­um, der Schü­ler­schaft und SV, der Schul­seel­sor­ge (ins­be­son­de­re Pater Car­lin, Herrn Rat­tel­mül­ler, Pfar­rer Thull, Frau Zie­gel­mei­er sowie Pfar­re­rin Ger­hard), Frau Bur­baum, Ansprech­part­ne­rin für die Schulleiter/​-​innen der erz­bi­schöf­li­chen Schu­len, der Schul­pfleg­schaft (Frau Wie­se­hoff und Frau Strucken-​Paland) und allen Eltern, dem För­der­ver­ein (Frau Fatt­ler und Herrn Flink), dem Sekre­ta­ri­at und Haus­meis­ter (Frau Stilz, Frau Assen­ma­cher und Herrn Schu­ma­cher), Herrn Otte, dem ehe­ma­li­gen Schul­lei­ter des St.-Ursula-Gymnasiums, der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung (ins­be­son­de­re Frau Wey­mer) sowie schließ­lich ihrer Familie.

Mit einem Steh­emp­fang und der Mög­lich­keit zum Aus­tausch klang der Tag pas­send und stim­mungs­voll aus.

Die Wor­te »Wir clai­ren das!« wer­den Schü­ler­schaft, Lehr­kräf­te und Eltern wei­ter beglei­ten. Wir sagen Dank und wün­schen Frau Pick­artz, »dass sie nun die Zeit hat, um alle Din­ge tun zu kön­nen, die ihr am Her­zen lie­gen und die dafür not­wen­di­ge Gesund­heit. Got­tes Segen beglei­te sie« (Clau­dia Tillmann).

(Hun)

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Mrz 2023>>
    MDMDFSS
    27 28 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 29 30 31 1 2

    Nächste Termine

    • 20. März 2023
      Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
    • 20. März 2023
      Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
    • 23. März 2023
      Ende der Leistungsbewertung Q2
    • 23. März 2023
      Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
    • 23. März 2023 | 19:00 Uhr
      3. Konzert des WDR-Jugendabos in der Kölner Philharmonie

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
    • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
    • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
    • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
    • Reise durch das Leben – Open-Air-Konzert der Ursula-Singers am 18. Juni
    • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
    • Ov analog, ov digital, m'r feere widder janz real! (II)
    • Kreativer Einsatz der Q2 an Weiberfastnacht
    • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
    • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz