• Start
  • Inhalt
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Moodle
Telefon 02232–70707 | E-Mail sekretariat (at) stursulabruehl.de
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Wir über uns
    • In Kürze
    • Leitbild
    • Erklärung unseres Kollegiums
    • Schulprogramm und Konzepte
      • Hausaufgabenkonzept – Sek. I
      • Leistungskonzept
      • Beratungskonzept
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Evaluation von Unterricht
    • Hausordnung
    • Mensa, Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Geschichte
    • Lehrer
    • Schulseelsorge
    • Andheri-​​Hilfe
    • Presseschau
    • Schülerticket
  • Lernen
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kunst
      • Musik
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Wirtschaft-​​Politik /​​ Sozialwissenschaften
      • Philosophie
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Katholische Religionslehre
      • Evangelische Religionslehre
      • Sport
    • Erprobungsstufe
      • Musikprofilklasse
    • Mittelstufe
      • Individuelle Förderung
    • Oberstufe
    • Kursangebot
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Cambridge-​​Zertifikat (Englisch)
      • DELF-​​Sprachzertifikat (Französisch)
    • Fahrtenangebot
      • Musikfahrt
      • Skifahrt
      • Radwallfahrt
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Jugend debattiert
    • Medienerziehung
    • Sozialpraktikum
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Partnerschulen
    • Förderverein
  • Termine
    • Terminplan
    • Gottesdienstplan
    • Klausurtermine
    • Abiturtermine
    • Stundenraster
  • Downloads
  • Kontakt

Wirkkraft des Lichts – Kunstprojekt »Was trägt mich?« im Rahmen der Tage religiöser Orientierung

20. Oktober 2022
von Hl

Bei den Tagen reli­giö­ser Ori­en­tie­rung in der letz­ten Woche vor den Herbst­fe­ri­en setz­ten sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der EF und Q1, die das Kunst-​Projekt unter der Lei­tung von Herrn Blu­men­schein und Herrn Erba­cher gewählt hat­ten, mit der Fra­ge »Was trägt mich (nicht)?« aus­ein­an­der und erar­bei­te­ten mit unter­schied­li­chen bild­ne­ri­schen Ver­fah­ren künst­le­ri­sche Ant­wor­ten auf die­se Problemstellung.

So ent­stan­den zum einen Ritz-​Arbeiten in Ple­xi­glas, wel­che mit Hil­fe von Overhead-​Projektoren eine Lichtbild-​Darstellung in der Kapel­le unse­rer Schu­le erga­ben, zum ande­ren beschäf­tig­te sich der Pro­jekt­kurs mit der Wir­kung von Kir­chen­fens­tern im Zusam­men­hang mit Far­be. Dazu stell­ten die Teilnehmer/​-​innen indi­vi­du­ell gestal­te­te Frag­men­te als Scha­blo­nen her, die im Anschluss auf Lein­wän­de gelegt und mit Farb­spray­do­sen in Anleh­nung an Graf­fi­ti besprüht wur­den. Vor­la­ge war ein Kir­chen­fens­ter des Köl­ner Doms von Ger­hard Rich­ter, des­sen Bunt­heit und Motiv­lo­sig­keit eben­falls einen Fokus auf die Wirk­kraft des Lichts lenkt.

Als die Schüler/​-​innen des Chor-​Projekts unter der Lei­tung von Frau Anker­mann sowie der bei­den Musik­stu­den­ten Olaf Wes­ter­feld und Gere­on Koll, ehe­ma­li­ge Schü­ler des St.-Ursula-Gymnasiums, auf das Kunst­pro­jekt in der Kapel­le auf­merk­sam wur­den, bot sich für den letz­ten Pro­jekt­tag eine Zusam­men­ar­beit an. Wäh­rend die Teilnehmer/​-​innen des Chor-​Projekts san­gen und so ihre musi­ka­li­schen Arbeits­er­geb­nis­se prä­sen­tier­ten, bil­de­ten die aus­ge­stell­ten Wer­ke des Kunst-​Projekts den künst­le­ri­schen Rah­men. Gela­de­ne Gäs­te waren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Radio-​Projekts in Beglei­tung ihrer betreu­en­den Lehr­kraft Frau Hun­de­n­born, wel­che im Gegen­zug Herrn Wes­ter­feld als inter­es­san­ten Inter­view­part­ner für ihre Radio­sen­dung zum The­ma »Was trägt mich?« gewin­nen konnten.

Beim Kunst-​Projekt ging es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Ober­stu­fe vor allem dar­um, über die Fra­ge­stel­lung der Tage reli­giö­ser Ori­en­tie­rung einen indi­vi­du­el­len Bezug ein­zu­brin­gen und so eine per­sön­li­che Bin­dung zum Work­shop auf­zu­bau­en, die der Rezi­pi­ent bei der Wahr­neh­mung der künst­le­ri­schen Arbeits­er­geb­nis­se spü­ren soll. Genau wie bei einem Kir­chen­fens­ter bie­ten die ent­stan­de­nen Wer­ke ein hohes Maß an Inter­pre­ta­ti­ons­frei­heit sowie eine kon­tem­pla­ti­ve Begeg­nung, deren Anspie­lung auf die Wirk­kraft von Kir­chen­fens­tern beson­ders in sakra­len Räu­men (bei­spiels­wei­se in der Kapel­le) zum Aus­druck kommt.

Teil­neh­men­de Schüler/​-​innen beschrei­ben ihre künst­le­ri­sche Arbeit wie folgt:

»Mit­hil­fe von 11 Over­head­pro­jek­to­ren (OHP) wer­den ver­schie­de­ne Aspek­te, die uns per­sön­lich tra­gen und auch nicht tra­gen, an die Kapel­len­in­nen­wand projiziert.
Der ers­te Ein­druck beim Betre­ten der Kapel­le ist ruhig, geord­net und erdend. Der Blick des Betrach­ters wan­dert durch die Kapel­le. An der rech­ten Kapel­len­wand herrscht Unord­nung. Die­se jedoch ver­wan­delt sich zu etwas Ruhigerem.
Die Inten­ti­on bestand dar­in, auf die Fra­ge »Was trägt mich?‘« indi­vi­du­el­le Mei­nun­gen und Ant­wor­ten zu finden.
Das Kunst­werk soll dem Betrach­ter Inspi­ra­tio­nen und per­sön­li­che Gefüh­le ver­mit­teln. Es lie­fert ein Meer von Mei­nun­gen zu dem Satz »Ich füh­le mich getra­gen, wenn …«.
Der Betrach­ter soll in einen Ruhe- und Gebor­gen­heits­zu­stand gebracht wer­den, der nicht nur Ziel unse­res Wer­kes ist, son­dern auch ein Ziel der Tage reli­giö­ser Ori­en­tie­rung. Die bewuss­te Wahl des Ortes unter­stützt durch ihr Halb­rund die Gesamtwirkung.
Die ers­ten zwei OHPs an der rech­ten Wand­sei­te pro­ji­zie­ren die Begrif­fe, die unse­re Ängs­te wider­spie­geln und uns nicht tra­gen. Die fol­gen­den Bil­der setz­ten posi­ti­ve Asso­zia­tio­nen ent­ge­gen. Dies stellt auch den Wan­del des Geis­tes vom Men­schen dar, sobald die­ser in Berüh­rung mit dem Glau­ben kommt.
Die­ser Ein­druck wird ver­stärkt, indem der Raum aus ver­schie­de­nen Ebe­nen besteht. Zur Mit­te und zum Altar hin ste­hen die OHPs auf dem Boden, ansons­ten auf Hockern. Auch die Anord­nung der Hocker ist so gestal­tet, dass die­se auf den Satz­an­fang »Ich füh­le mich getra­gen, wenn …« im Chor­raum hin­zei­gen, auf den die Auf­merk­sam­keit des Betrach­ters gerich­tet sein soll. Er ist nicht nur für unser Kunst­werk essen­ti­ell, son­dern auch für unse­ren Glau­ben, der uns tra­gen soll.
Durch die Redu­zie­rung stö­ren­der Rei­ze wird die Kapel­le zu einem Ort, wo Gefüh­le und Wün­sche ver­schie­de­ner Iden­ti­tä­ten zusammentreffen.“

(Blum/​Erb)

 

Über den Autor

    ← Vorheriger Artikel

    Nächster Artikel →

    Direkt zu

    → Öffnungszeiten in den Ferien
    → Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2023/24
    → Aktuelle Informationen
    → Impulse
    → Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    → Wochenspeiseplan der Mensa
    → Moodle
    → Elisabeth-von-Thüringen-Realschule Brühl
    <<Mrz 2023>>
    MDMDFSS
    27 28 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 29 30 31 1 2

    Nächste Termine

    • 20. März 2023
      Berufspraktikum der Stufe 9 (bis 31.03.23)
    • 20. März 2023
      Besuch der italienischen Austauschschüler (bis 25.03.23)
    • 23. März 2023
      Ungarn-Austausch nach Szeged (bis 30.03.23)
    • 24. März 2023
      Einzelberatung der Stufe EF zu den Lk- und Gk-Wahlen (ab 13:15 Uhr)
    • 24. März 2023
      Letzter Termin zur Abgabe der Versäumnislisten für die Stufe Q2

    Aktuell im Blick

    • Neu
    • Gelesen
    • Schlagworte
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
    • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
    • Forschung zum Anfassen – Besuch der Universität Bonn zum Thema »nachwachsende Rohstoffe«
    • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
    • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
    • Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien
    • »Congratulations!« – Cambridge-Prüfungen
    • »Nacht der Lichter« an St. Ursula
    • Mit einem musikalischen Mittagsgebet ins Wochenende
    • Gefangen in der Schule – Ein Escape-Room für die 7a und 7c
    • AGs
    • Aktuelles
    • Andheri
    • Berufsberatung
    • Biologie
    • Cambridge
    • Chemie
    • Corona
    • Corona-Projekte
    • Deutsch
    • Englisch
    • Evangelische Religionslehre
    • Französisch
    • Förderverein
    • Galerie
    • Geografie
    • Geschichte
    • Individuelle Förderung
    • Information
    • Italienisch
    • Katholische Religionslehre
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Musikklasse
    • Partnerschulen
    • Physik
    • Presse
    • Schuljahr 2012/13
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
    • Schuljahr 2015/16
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2018/19
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2021/22
    • Schulseelsorge
    • Sport
    • SV
    • Theater
    • Video
    • Wirtschaft-Politik

    Inhalt

    Erzbischöfliches
    St.-Ursula-Gymnasium Brühl

    Kai­ser­straße 22
    50321 Brühl

    Tel. 02232-70707
    Fax 02232-707080
    E-Mail sekretariat(at)stursulabruehl.de
    Hinweis: Bitte senden Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

    Unsere Schule

    Wir über uns
    In Kürze
    Leitbild
    Schulprogramm
    Hausordnung
    Übermittagbetreuung
    Geschichte
    Lehrer
    Schulseelsorge
    Andheri-Hilfe
    Presseschau
    Schülerticket

    Pläne & Termine

    Terminplan
    Gottesdienstplan
    Klausurtermine
    Abiturtermine
    Stundenraster

    Lernen

    Fächer
    Erprobungsstufe
    Mittelstufe
    Oberstufe
    Kursangebot
    Sprachenfolge
    Musikprofilklasse
    Individuelle Förderung
    Fahrtenangebot
    Arbeitsgemeinschaften
    Berufsberatung

    Schulgemeinschaft

    Schülervertretung
    Schulpflegschaft
    Partnerschulen
    Förderverein
     
     
     
     
     
     
     
     

    Sonstiges

    Aktuelles
    Archiv
    Downloads
    Kontakt
    Newsletter

    © 2012 Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl
    Versionshistorie | Impressum | Datenschutz